Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2005

01.10.2005 | Kasuistiken

Subperiostales Hämatom der Orbita nach kardiochirurgischem Eingriff

verfasst von: Dr. H. Foltys, N. Plange, W. Möller-Hartmann, C. Kosinski

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen Patienten, der im Anschluss an einen kardiochirurgischen Eingriff über das Auftreten von Doppelbildern klagte. Die Bildgebung mittels Computertomographie zeigte eine subperiostale Blutung im Bereich des linken Orbitadachs mit Verlagerung des Bulbus nach kaudal. Neben der aus kardiologischer Sicht erforderlichen Antikoagulation des Patienten kommt als weiterer Risikofaktor für die Entstehung der Blutung ein zentralvenöser Druckanstieg während der kardiochirurgischen Operation in Betracht. Mögliche Therpieoptionen werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atalla ML, McNab AA, Sullivan TJ, Sloan B (2001) Nontraumatic subperiosteal orbital hemorrhage. Ophthalmology 108:183–189CrossRefPubMed Atalla ML, McNab AA, Sullivan TJ, Sloan B (2001) Nontraumatic subperiosteal orbital hemorrhage. Ophthalmology 108:183–189CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dobben GD, Philip B, Mafee MF, Choi K, Belmont H, Dorodi S (1998) Orbital subperiosteal hematoma, cholesterol granuloma, and infection. Evaluation with MR imaging and CT. Radiol Clin North Am 36:1185–1200PubMed Dobben GD, Philip B, Mafee MF, Choi K, Belmont H, Dorodi S (1998) Orbital subperiosteal hematoma, cholesterol granuloma, and infection. Evaluation with MR imaging and CT. Radiol Clin North Am 36:1185–1200PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hartmann K, Meyer-Schwickerath R (2000) Venous outflow pressure of the central retinal vein to evaluate elevated intraorbital pressure in patients with orbital tumors and cavernous sinus lesions. In: Sharp JA (ed) Neuro-ophthalmology at the beginning of the new millennium. Proc. Internat. Neuro-ophthalmology Society Meeting, Medimond Medical Publications, pp 223–228 Hartmann K, Meyer-Schwickerath R (2000) Venous outflow pressure of the central retinal vein to evaluate elevated intraorbital pressure in patients with orbital tumors and cavernous sinus lesions. In: Sharp JA (ed) Neuro-ophthalmology at the beginning of the new millennium. Proc. Internat. Neuro-ophthalmology Society Meeting, Medimond Medical Publications, pp 223–228
4.
Zurück zum Zitat Katz B, Carmody R (1985) Subperiosteal orbital hematoma induced by the valsalva maneuver. Am J Ophthalmol 100:617–618PubMed Katz B, Carmody R (1985) Subperiosteal orbital hematoma induced by the valsalva maneuver. Am J Ophthalmol 100:617–618PubMed
5.
Zurück zum Zitat Landa MS, Landa EH, Levine MR (1998) Subperiosteal hematoma of the orbit: case presentation. Ophthamic Plast Reconst Surg 14:189–192 Landa MS, Landa EH, Levine MR (1998) Subperiosteal hematoma of the orbit: case presentation. Ophthamic Plast Reconst Surg 14:189–192
6.
Zurück zum Zitat Moorthy RS, Yung CW, Nunery WR, Sondhi N, Fogle N (1992) Spontaneous orbital subperiosteal hematomas in patients with liver disease. Ophthal Plast Reconst Surg 8:150–152 Moorthy RS, Yung CW, Nunery WR, Sondhi N, Fogle N (1992) Spontaneous orbital subperiosteal hematomas in patients with liver disease. Ophthal Plast Reconst Surg 8:150–152
7.
Zurück zum Zitat Rojas MC, Eliason JA, Fredrick DR (2002) Needle aspiration of a traumatic subperiosteal haematoma of the orbit. Br J Ophthalmol 86:593–594CrossRefPubMed Rojas MC, Eliason JA, Fredrick DR (2002) Needle aspiration of a traumatic subperiosteal haematoma of the orbit. Br J Ophthalmol 86:593–594CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Skull SA, Sullivan TJ (1997) Subperiosteal orbital haematoma presenting as proptosis at birth. J Paediatr Child Health 33:256–258PubMed Skull SA, Sullivan TJ (1997) Subperiosteal orbital haematoma presenting as proptosis at birth. J Paediatr Child Health 33:256–258PubMed
10.
Zurück zum Zitat Wolter JR (1979) Subperiostal hematomas of the orbit in young males: a serious complication of trauma or surgery in the eye region. Trans Am Ophthalmol Soc 77:104–120PubMed Wolter JR (1979) Subperiostal hematomas of the orbit in young males: a serious complication of trauma or surgery in the eye region. Trans Am Ophthalmol Soc 77:104–120PubMed
11.
Zurück zum Zitat Yuen VH, Dolman PJ (1999) Postoperative orbital hemorrhage following thrombolysis for acute myocardial infarction. Can J Ophthalmol 34:33–35PubMed Yuen VH, Dolman PJ (1999) Postoperative orbital hemorrhage following thrombolysis for acute myocardial infarction. Can J Ophthalmol 34:33–35PubMed
Metadaten
Titel
Subperiostales Hämatom der Orbita nach kardiochirurgischem Eingriff
verfasst von
Dr. H. Foltys
N. Plange
W. Möller-Hartmann
C. Kosinski
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1069-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Ophthalmologe 10/2005 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.