Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2016

03.03.2016 | Substanzabusus | Originalien

Synthetischer Urin

Zusammensetzung und Detektion

verfasst von: Dr. M. Pfäffli, Dr. S. König, S. Srivastava

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Manipulation von Urinproben, insbesondere im Rahmen von Abstinenzkontrollen, stellt ein häufiges Problem dar. In einschlägigen deutschsprachigen Internetforen wird als erfolgversprechende Methode die Substitution durch synthetischen Urin diskutiert. Über die Zusammensetzung von kommerziell erhältlichem synthetischem Urin liegen jedoch keine Informationen vor.

Ziel der Arbeit

Die Zusammensetzung von 4 Versionen des im deutschsprachigen Raum bekanntesten synthetischen Urins („CleanUrin“) und deren Unterscheidbarkeit von Humanurin sollen untersucht werden.

Material und Methoden

Vier verschiedene, über den Handel bezogene Versionen des Produkts „CleanUrin“ wurden auf ihre sensorischen und physikochemischen Eigenschaften sowie auf ihre Zusammensetzung (Elektrolyte und organische Bestandteile) analysiert.

Ergebnisse

Die untersuchten „CleanUrin“-Proben stellen im Wesentlichen wässrige Lösungen von Harnstoff, Kreatinin, Natrium, Kalium und Chlorid mit pH-Werten zwischen 5 und 7 dar. Die nachgewiesenen Substanzen liegen in mit Humanurin zu vereinbarenden Konzentrationen vor. Das spezifische Gewicht ließ in 3 der 4 Versionen keinen Verdacht auf synthetischen Urin aufkommen.

Diskussion

Das Erkennen der untersuchten „CleanUrin“-Proben als synthetischer Urin mit den üblicherweise zur Beurteilung der Probenverwertbarkeit hinzugezogenen Parametern wie pH-Wert, spezifisches Gewicht und Kreatinin ist nicht sicher möglich. Mithilfe weitergehender Analytik (Chromatographie, Massenspektrometrie, Analyse auf Urinproteine und Stoffwechselprodukte) gestaltet sich die Unterscheidung zwischen synthetischem Urin und Humanurin jedoch problemlos. Der „Goldstandard“ zur Verhinderung einer Urinsubstitution bleibt jedoch die Urinabgabe unter Sicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akutsu T, Ikegaya H, Watanabe K et al (2010) Evaluation of Tamm-Horsfall protein and uroplakin III for forensic identification of urine. J Forensic Sci 55:742–746CrossRefPubMed Akutsu T, Ikegaya H, Watanabe K et al (2010) Evaluation of Tamm-Horsfall protein and uroplakin III for forensic identification of urine. J Forensic Sci 55:742–746CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Akutsu T, Watanabe K, Sakurada K (2012) Specificity, sensitivity, and operability of RSID-urine for forensic identification of urine: comparison with ELISA for Tamm-Horsfall protein. J Forensic Sci 57:1570–1573CrossRefPubMed Akutsu T, Watanabe K, Sakurada K (2012) Specificity, sensitivity, and operability of RSID-urine for forensic identification of urine: comparison with ELISA for Tamm-Horsfall protein. J Forensic Sci 57:1570–1573CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bush DM (2008) The U.S. Mandatory Guidelines for Federal Workplace Drug Testing Programs: current status and future considerations. Forensic Sci Int 174:111–119CrossRefPubMed Bush DM (2008) The U.S. Mandatory Guidelines for Federal Workplace Drug Testing Programs: current status and future considerations. Forensic Sci Int 174:111–119CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gauchel G, Huppertz B, Feiertag H et al (2003) Clinical use of polyethylene glycols as marker substances and determination in urine by liquid chromatography. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 787:271–279CrossRefPubMed Gauchel G, Huppertz B, Feiertag H et al (2003) Clinical use of polyethylene glycols as marker substances and determination in urine by liquid chromatography. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 787:271–279CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gressner A, Arndt T (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer-Verlag, Berlin, S 70–71CrossRef Gressner A, Arndt T (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer-Verlag, Berlin, S 70–71CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hlaing TT, Compston JE (2014) Biochemical markers of bone turnover – uses and limitations. Ann Clin Biochem 51:189–202CrossRefPubMed Hlaing TT, Compston JE (2014) Biochemical markers of bone turnover – uses and limitations. Ann Clin Biochem 51:189–202CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Huppertz B, Gauchel G, Feiertag H et al (2004) Urine labeling with orally applied marker substances in drug substitution therapy. Clin Chem Lab Med 42:621–626CrossRefPubMed Huppertz B, Gauchel G, Feiertag H et al (2004) Urine labeling with orally applied marker substances in drug substitution therapy. Clin Chem Lab Med 42:621–626CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jaffee WB, Trucco E, Levy S et al (2007) Is this urine really negative? A systematic review of tampering methods in urine drug screening and testing. J Subst Abuse Treat 33:33–42CrossRefPubMed Jaffee WB, Trucco E, Levy S et al (2007) Is this urine really negative? A systematic review of tampering methods in urine drug screening and testing. J Subst Abuse Treat 33:33–42CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Moriyama T, Tamura S, Nakano K et al (2015) Laboratory and clinical features of abnormal macroenzymes found in human sera. Biochim Biophys Acta 1854:658–667CrossRefPubMed Moriyama T, Tamura S, Nakano K et al (2015) Laboratory and clinical features of abnormal macroenzymes found in human sera. Biochim Biophys Acta 1854:658–667CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schneider HJ, Ruhl B, Meyer K et al (2008) Efficacy of a polyethylene glycol marker system in urine drug screening in an opiate substitution program. Eur Addict Res 14:186–189CrossRefPubMed Schneider HJ, Ruhl B, Meyer K et al (2008) Efficacy of a polyethylene glycol marker system in urine drug screening in an opiate substitution program. Eur Addict Res 14:186–189CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J et al (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung. Kirschbaum Verlag, Bonn, S 250–252 Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J et al (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung. Kirschbaum Verlag, Bonn, S 250–252
17.
Zurück zum Zitat Skopp G, Pötsch L, Becker J et al (1998) Zur präanalytischen Phase chemisch-toxikologischer Untersuchungen I. Immunochemisches Drogenscreening im Urin – Erkennbarkeit von Manipulationen und Strategien bei rechtsmedizinischer Fragestellung. Rechtsmedizin 8:163–167CrossRef Skopp G, Pötsch L, Becker J et al (1998) Zur präanalytischen Phase chemisch-toxikologischer Untersuchungen I. Immunochemisches Drogenscreening im Urin – Erkennbarkeit von Manipulationen und Strategien bei rechtsmedizinischer Fragestellung. Rechtsmedizin 8:163–167CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Thevis M, Geyer H, Sigmund G et al (2012) Sports drug testing: analytical aspects of selected cases of suspected, purported, and proven urine manipulation. J Pharm Biomed Anal 57:26–32CrossRefPubMed Thevis M, Geyer H, Sigmund G et al (2012) Sports drug testing: analytical aspects of selected cases of suspected, purported, and proven urine manipulation. J Pharm Biomed Anal 57:26–32CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Thomas LEA (2012) Labor und Diagnose – Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M., S 376, 522–523 Thomas LEA (2012) Labor und Diagnose – Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M., S 376, 522–523
20.
Zurück zum Zitat Von Minden S, Von Minden W (2003) Analytik von Drogen und Medikamenten im Urin. Suchtmed 5:52–53 Von Minden S, Von Minden W (2003) Analytik von Drogen und Medikamenten im Urin. Suchtmed 5:52–53
21.
Zurück zum Zitat Vyletal P, Bleyer AJ, Kmoch S (2010) Uromodulin biology and pathophysiology – an update. Kidney Blood Press Res 33:456–475CrossRefPubMed Vyletal P, Bleyer AJ, Kmoch S (2010) Uromodulin biology and pathophysiology – an update. Kidney Blood Press Res 33:456–475CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Synthetischer Urin
Zusammensetzung und Detektion
verfasst von
Dr. M. Pfäffli
Dr. S. König
S. Srivastava
Publikationsdatum
03.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-015-0076-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Rechtsmedizin 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …