Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2019

07.01.2019 | Supranukleäre Augenbewegungsstörungen | CME

Supranukleäre Augenbewegungsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. Heimo Steffen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Augenbewegungen werden ausgeführt, um entweder ein neues, interessierendes Objekt mit dem Blick einzufangen oder um das betrachtete Objekt in der Fovea zu stabilisieren. Da jeder Augenbewegungstyp ein eigenes anatomisches Substrat hat, ist es häufig möglich, eine Augenbewegungsstörung in eine bestimmte Hirnregion zu lokalisieren, manchmal auch eine Systemerkrankung zu diagnostizieren. Dadurch können Patienten mit Augenbewegungsstörungen zielgerichtet einer bestimmten Diagnostik zugeführt und zeitnah eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leigh JR, Zee DS (2015) The neurology of eye movements, 5. Aufl. Oxford University Press, Oxford Leigh JR, Zee DS (2015) The neurology of eye movements, 5. Aufl. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Wong AMF (2008) Eye movement disorders. Oxford University Press, Oxford Wong AMF (2008) Eye movement disorders. Oxford University Press, Oxford
3.
Zurück zum Zitat Steffen H (2006) Topodiagnostik supranukleärer AUgenbewegungsstörungen. Teil I: Horizontale Okulomotorik. Ophthalmologe 103:901–909CrossRef Steffen H (2006) Topodiagnostik supranukleärer AUgenbewegungsstörungen. Teil I: Horizontale Okulomotorik. Ophthalmologe 103:901–909CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Steffen H (2006) Topodiagnostik supranukleärer Augenbewegungsstörungen. Teil II: Vertikale und Torsionelle Okulomotorik. Ophthalmologe 103:977–988CrossRef Steffen H (2006) Topodiagnostik supranukleärer Augenbewegungsstörungen. Teil II: Vertikale und Torsionelle Okulomotorik. Ophthalmologe 103:977–988CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Antoniades CA, Kennard C (2015) Ocular motor abnormalities in neurodegenerative disorders. Eye (Lond) 29:200–207CrossRef Antoniades CA, Kennard C (2015) Ocular motor abnormalities in neurodegenerative disorders. Eye (Lond) 29:200–207CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lemos J, Eggenberger E (2014) Supranuclear eye movement disorders. Curr Opin Ophthalmol 25:471–479CrossRef Lemos J, Eggenberger E (2014) Supranuclear eye movement disorders. Curr Opin Ophthalmol 25:471–479CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee SH, Kim HJ, Kim JS (2018) Ocular motor dysfunction due to brainstem disorders. J Neuroophthalmol 38:393–412CrossRef Lee SH, Kim HJ, Kim JS (2018) Ocular motor dysfunction due to brainstem disorders. J Neuroophthalmol 38:393–412CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Strupp M, Kremmyda O, Adamczyk C et al (2014) Central ocular motor disorders, including gaze palsy and nystagmus. J Neurol 261(Suppl 2):S542–S558CrossRef Strupp M, Kremmyda O, Adamczyk C et al (2014) Central ocular motor disorders, including gaze palsy and nystagmus. J Neurol 261(Suppl 2):S542–S558CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eggenberger ER (2014) Supranuclear eye movement abnormalities. Continuum (Minneap Minn) 20:981–992 Eggenberger ER (2014) Supranuclear eye movement abnormalities. Continuum (Minneap Minn) 20:981–992
Metadaten
Titel
Supranukleäre Augenbewegungsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. Heimo Steffen
Publikationsdatum
07.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0841-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Die Ophthalmologie 1/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.