Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2015

01.07.2015 | Originalien

Systemische Familienrekonstruktion im psychosomatischen Behandlungskontext

verfasst von: Thomas Bay, Armin Hartmann, Michael Wirsching, Johanna Klein, Johanna Riehl, Nina Pletschen, PD Dr. med. Andreas Joos

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Systemische Familienrekonstruktion wird in Ausbildungs- und ambulanten Kontexten, aber bislang kaum in der stationären psychosomatischen Behandlung eingesetzt.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Studie untersuchte langfristige Wirkungen einer Familienrekonstruktionsgruppe im stationären Setting (teil- und vollstationär). Dabei wurde auf Aspekte des Konzepts der „persönlichen Autorität im Familiensystem“ fokussiert. Ergänzend wurden Veränderungen allgemeine r psychopathologische r Merkmale erfasst.

Material und Methode

Es wurden 147 stationär behandelte Patienten (87 Gruppenteilnehmer und 60 Patienten einer Vergleichsgruppe) nach 4,5 Jahren (Mittel) nachuntersucht. Hierzu kamen der Fragebogen „Persönliche Autorität im Familiensystem“ (PAFS-Q) und ein selbst entwickelter Fragebogen zur Wahrnehmung der Familie zum Einsatz, außerdem die Symptom Checklist-90-Revised (SCL-90-R®), das Beck-Depressionsinventar (BDI) und das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) zur Evaluation der allgemeinen psychopathologischen Merkmale. Der PASF-Q wurde ausschließlich von Teilnehmern ausgefüllt.

Ergebnisse

Gruppenteilnehmer setzten sich im Vergleich mit Nichtteilnehmern intensiver mit ihren Eltern auseinander und nahmen ihre Position in der Herkunftsfamilie positiver wahr. Im Längsschnitt zeigten Gruppenteilnehmer im PAFS-Q höhere Werte für Intimität und niedrigere für Beeinflussung. Bezüglich allgemeiner psychopathologischer Merkmale fanden sich stabile Verbesserungen über 4 Jahre, jedoch ohne Gruppenunterschiede.

Schlussfolgerung

Gruppenteilnehmer setzten sich psychotherapeutisch intensiver mit ihrer Herkunftsfamilie auseinander als Nichtteilnehmer und zeigten im PAFS-Q positive Veränderungen. Wesentliche Limitierung der Studie ist das retrospektive Design, sodass die Ergebnisse durch prospektive Untersuchungen bestätigt werden müssen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahn H, Wampold BE (2001) Where oh where are the specific ingredients? A meta-analysis of component studies in counseling and psychotherapy. J Couns Psychol 48:251–257CrossRef Ahn H, Wampold BE (2001) Where oh where are the specific ingredients? A meta-analysis of component studies in counseling and psychotherapy. J Couns Psychol 48:251–257CrossRef
Zurück zum Zitat Bay T, Waller E, Scheib P, Wirsching M (2007) Familienrekonstruktion als systemisches Gruppenverfahren bei stationärer Psychotherapie. Gruppenpsychother Gr 43:34–54CrossRef Bay T, Waller E, Scheib P, Wirsching M (2007) Familienrekonstruktion als systemisches Gruppenverfahren bei stationärer Psychotherapie. Gruppenpsychother Gr 43:34–54CrossRef
Zurück zum Zitat Bell EC, Marcus DK, Goodlad JK (2013) Are the parts as good as the whole? A meta-analysis of component treatment studies. J Consult Clin Psych 81:722–736CrossRef Bell EC, Marcus DK, Goodlad JK (2013) Are the parts as good as the whole? A meta-analysis of component treatment studies. J Consult Clin Psych 81:722–736CrossRef
Zurück zum Zitat Bray JH, Harvey DM (1992) Intimacy and Individuation in Young Adults. J Fam Psychol 6:152–163CrossRef Bray JH, Harvey DM (1992) Intimacy and Individuation in Young Adults. J Fam Psychol 6:152–163CrossRef
Zurück zum Zitat Bray JH, Williamson DS, Malone PE (1984) Personal authority in the family system: development of a questionnaire to measure personal authority in intergenerational family processes. J Marital Fam Ther 10:167–178CrossRef Bray JH, Williamson DS, Malone PE (1984) Personal authority in the family system: development of a questionnaire to measure personal authority in intergenerational family processes. J Marital Fam Ther 10:167–178CrossRef
Zurück zum Zitat Brossart DF, Lawson DM, Kieffer KM (2006) Factor analysis of the personal authority in the family system questionnaire. J Marital Fam Ther 32:439–449PubMedCrossRef Brossart DF, Lawson DM, Kieffer KM (2006) Factor analysis of the personal authority in the family system questionnaire. J Marital Fam Ther 32:439–449PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Delsing M, Oud J, De Bruyn E, Van Aken M (2003) Current and recollected perceptions of family relationships: the social relations model approach applied to members of three generations. J Fam Psychol 17:445–459PubMedCrossRef Delsing M, Oud J, De Bruyn E, Van Aken M (2003) Current and recollected perceptions of family relationships: the social relations model approach applied to members of three generations. J Fam Psychol 17:445–459PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore
Zurück zum Zitat Franz M, Janssen P, Lensche H et al (2000) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – eine Multicenterstudie. Z Psychosom Med Psychother 46:242–258PubMed Franz M, Janssen P, Lensche H et al (2000) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – eine Multicenterstudie. Z Psychosom Med Psychother 46:242–258PubMed
Zurück zum Zitat Haase M, Frommer J, Franke G-H et al (2008) From symptom relief to interpersonal change: treatment outcome and effectiveness in inpatient psychotherapy. Psychother Res 18:615–624PubMedCrossRef Haase M, Frommer J, Franke G-H et al (2008) From symptom relief to interpersonal change: treatment outcome and effectiveness in inpatient psychotherapy. Psychother Res 18:615–624PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hartkamp N, Franz M (2007) STOP-D – stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie depressiver Patientinnen – Ein multizentrisches Forschungsprojekt. Psychodyn Psychother 6:119–130 Hartkamp N, Franz M (2007) STOP-D – stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie depressiver Patientinnen – Ein multizentrisches Forschungsprojekt. Psychodyn Psychother 6:119–130
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Mailer M, Worall H, Keller F (1995) Beck depression inventory (German version). Huber, Göttingen Hautzinger M, Mailer M, Worall H, Keller F (1995) Beck depression inventory (German version). Huber, Göttingen
Zurück zum Zitat Horowitz L, Strauß B, Kordy H (1994) Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version – (IIP-D). Beltz, Göttingen Horowitz L, Strauß B, Kordy H (1994) Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version – (IIP-D). Beltz, Göttingen
Zurück zum Zitat Lawson DM, Brossart DF (2004) The developmental course of Personal Authority in the Family System. Fam Process 43:391–409PubMedCrossRef Lawson DM, Brossart DF (2004) The developmental course of Personal Authority in the Family System. Fam Process 43:391–409PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reich G (2002) Mehrgenerationen-Familientherapie. Paar- und Familientherapie. Scheib, Berlin, S 247–262CrossRef Reich G (2002) Mehrgenerationen-Familientherapie. Paar- und Familientherapie. Scheib, Berlin, S 247–262CrossRef
Zurück zum Zitat Satir V (1990) Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Paderborn, 5. Aufl. Junfermann, Paderborn Satir V (1990) Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Paderborn, 5. Aufl. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Satir V (2011) Selbstwert und Kommunikation. Famiientherapie für Berater und zur Selbsthilfe, 20. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Satir V (2011) Selbstwert und Kommunikation. Famiientherapie für Berater und zur Selbsthilfe, 20. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schmidt M (2003) Systemische Familienrekonstruktion, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen Schmidt M (2003) Systemische Familienrekonstruktion, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schmidt M, Bay T, Zeeck A, Scheib P (2002) Stationäre und teilstationäre Behandlungen. In: Scheib P, Wirsching M (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin Schmidt M, Bay T, Zeeck A, Scheib P (2002) Stationäre und teilstationäre Behandlungen. In: Scheib P, Wirsching M (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schweitzer J, Weber G (1982) Beziehung als Metapher: Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 7:113–128 Schweitzer J, Weber G (1982) Beziehung als Metapher: Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 7:113–128
Zurück zum Zitat Sedlmayer U (2008) Wege zur Persönlichen Autorität junger Frauen: Persönlichkeitsentwicklung in Abhängigkeit von der Position im Herkunftsfamiliensystem, 1. Aufl. Rhombos-Verlag, Berlin Sedlmayer U (2008) Wege zur Persönlichen Autorität junger Frauen: Persönlichkeitsentwicklung in Abhängigkeit von der Position im Herkunftsfamiliensystem, 1. Aufl. Rhombos-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Simon FB, Clement U, Stierlin H (2004) Die Sprache der Familientherapie: ein Vokabular; kritischer Überblick und Integration systemtherapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden. Klett-Cotta, Stuttgart Simon FB, Clement U, Stierlin H (2004) Die Sprache der Familientherapie: ein Vokabular; kritischer Überblick und Integration systemtherapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stierlin H (1989) Individuation und Familie. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Stierlin H (1989) Individuation und Familie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Stonnington CM, Locke DEC, Hsu C-H et al (2013) Somatization is associated with deficits in affective Theory of Mind. J Psychosom Res 74:479–485PubMedCrossRef Stonnington CM, Locke DEC, Hsu C-H et al (2013) Somatization is associated with deficits in affective Theory of Mind. J Psychosom Res 74:479–485PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tschuschke V (2010) Gruppenpsychotherapie von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Thieme, Stuttgart Tschuschke V (2010) Gruppenpsychotherapie von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Vierzigmann G (1995) Persönliche Autorität im Familiensystem: ein Bindeglied zwischen individueller und familiärer Ebene. System Familie 8:31–41 Vierzigmann G (1995) Persönliche Autorität im Familiensystem: ein Bindeglied zwischen individueller und familiärer Ebene. System Familie 8:31–41
Zurück zum Zitat Weber K (2007) Stationäre psychoanalytische Psychotherapie in einer Psychiatrischen Klinik – Patienten, Diagnosen und Ergebnisse. Dissertation, LMU München Weber K (2007) Stationäre psychoanalytische Psychotherapie in einer Psychiatrischen Klinik – Patienten, Diagnosen und Ergebnisse. Dissertation, LMU München
Zurück zum Zitat Williamson DS (1981) Personal authority via termination of the intergenerational hierarchical boundary: a „new“ stage in the family life cycle. J Marital Fam Thera 7:441–452CrossRef Williamson DS (1981) Personal authority via termination of the intergenerational hierarchical boundary: a „new“ stage in the family life cycle. J Marital Fam Thera 7:441–452CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson DS, Bray JH, Harvey DM, Malone PE (1985) PAFS – Personal Authority in the Family System. Version. Texas Woman’s University, Houston Williamson DS, Bray JH, Harvey DM, Malone PE (1985) PAFS – Personal Authority in the Family System. Version. Texas Woman’s University, Houston
Zurück zum Zitat Zeeck A, Hartmann A, Kuhn K (2005) Psychotherapy in a day clinic: results of a 1.5 year follow-up. Psychiatr Q 76:1–17PubMedCrossRef Zeeck A, Hartmann A, Kuhn K (2005) Psychotherapy in a day clinic: results of a 1.5 year follow-up. Psychiatr Q 76:1–17PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Systemische Familienrekonstruktion im psychosomatischen Behandlungskontext
verfasst von
Thomas Bay
Armin Hartmann
Michael Wirsching
Johanna Klein
Johanna Riehl
Nina Pletschen
PD Dr. med. Andreas Joos
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-015-0025-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Psychotherapeut 4/2015 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Schematherapie in Gruppen

Schwerpunkt: Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Alternatives DSM-5-Modell zur Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.