Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 7/2020

18.05.2020 | Original Article

The treatment of congenital pyriform sinus fistula: a single-center experience

verfasst von: Liguang Xia, Zhengxiu Lin, Xiaokun Lin, Yongbiao Wang, Libin Zhu, Jinhan Lin, Yiming Zhao, Zhongrong Li

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Congenital pyriform sinus fistula (CPSF) often presents diagnosis and treatment challenges. This study aimed to explore the treatment principles and to evaluate the effectiveness of the hypothermia plasma cauterization with suspension laryngoscopy for CPSF.

Methods

The medical records of 56 patients with CPSF from January 2000 to December 2019 were retrospectively reviewed.

Results

Of the 56 cases, the lesions were predominantly located on the left side (95%), and the accuracy of the first diagnosis was 30%. Ultrasound showed an abnormal rate of 86%, while CT or MRI displayed an abnormal anatomic lesion of 92%. The 3D visual reconstruction enabled the analysis of morphological characteristics of CPSF. The positive predictive value of barium esophagography was 89%, whereas the positive rate of the internal opening in CPSF under local anesthesia laryngoscopy was 33%. Nine cases of sinus type underwent open resection, and the recurrence rate was 33%. Interestingly, ten patients with sinus type underwent hypothermia plasma cauterization with suspension laryngoscopy, leading to a success rate of 100% without apparent complications.

Conclusions

Hypothermia plasma cauterization with suspension laryngoscopy alongside 3D imaging is both minimally invasive and repeatable with neglectable complications, which has the potential to serve as the first-line treatment for CPSF in the future.
Literatur
Metadaten
Titel
The treatment of congenital pyriform sinus fistula: a single-center experience
verfasst von
Liguang Xia
Zhengxiu Lin
Xiaokun Lin
Yongbiao Wang
Libin Zhu
Jinhan Lin
Yiming Zhao
Zhongrong Li
Publikationsdatum
18.05.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-020-04676-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Pediatric Surgery International 7/2020 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.