Skip to main content
Erschienen in: HAND 3/2007

01.09.2007

The Use of Routine Wrist Radiography is Not Useful in the Evaluation of Patients with a Ganglion Cyst of the Wrist

verfasst von: Andrew S. Wong, Peter J. L. Jebson, Peter M. Murray, Stephen D. Trigg

Erschienen in: HAND | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this study was to evaluate the cost-effectiveness of routine wrist radiography in the evaluation of patients with a wrist ganglion. In the setting of a University-based hand surgery practice, 103 consecutive patients with a dorsal or volar wrist ganglion underwent posteroanterior, lateral, and oblique radiographs of the involved wrist. There were 24 men and 79 women with an average age of 34 years (range 4–67 years). A retrospective review of the medical records was performed. Abnormalities on plain radiographs were noted in only 13 patients (13%). Findings included six cases of thumb carpometacarpal joint arthritis and one case each of an enchondroma, congenital distal radioulnar joint (DRUJ) anomaly, DRUJ degenerative changes, intraosseous ganglion, carpal boss, radiocarpal arthritis, and thumb metacarpophalangeal joint osteoarthritis. In only one case (1%) did the findings alter the management. At our institution, the professional and technical charge for three views of the wrist is $172. This confers a cost of $17,716 per therapeutically significant finding in our series. We conclude that routinely performing wrist radiography is not cost-effective in the evaluation and treatment decision-making process in patients with a wrist ganglion.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Athanasian E. Bone and soft tissue tumors. In: Green DP, editors. Operative hand surgery. 5th ed. Philadelphia: Churchill Livingstone; 2005. p. 2221–37. Athanasian E. Bone and soft tissue tumors. In: Green DP, editors. Operative hand surgery. 5th ed. Philadelphia: Churchill Livingstone; 2005. p. 2221–37.
2.
Zurück zum Zitat Bindra R, Evanoff B, Chough L, Cole J, Chow J, Gelberman R. The use of routine wrist radiography in the evaluation of patients with carpal tunnel syndrome. J Hand Surg 1997;22A:115–9. Bindra R, Evanoff B, Chough L, Cole J, Chow J, Gelberman R. The use of routine wrist radiography in the evaluation of patients with carpal tunnel syndrome. J Hand Surg 1997;22A:115–9.
3.
Zurück zum Zitat Blam O, Bindra R, Middleton W, Gelberman R. The occult dorsal carpal ganglion: usefulness of magnetic resonance imaging and ultrasound in diagnosis. Am J Orthop 1998;27 2:107–10.PubMed Blam O, Bindra R, Middleton W, Gelberman R. The occult dorsal carpal ganglion: usefulness of magnetic resonance imaging and ultrasound in diagnosis. Am J Orthop 1998;27 2:107–10.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Deyo RA, Diehl AK. Lumbar spine films in primary care: current use and effects of selective ordering criteria. J Gen Intern Med 1986;1 1:20–5.CrossRefPubMed Deyo RA, Diehl AK. Lumbar spine films in primary care: current use and effects of selective ordering criteria. J Gen Intern Med 1986;1 1:20–5.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deyo RA, Diehl AK, Rosenthal M. Reducing roentgenography use. Can patient expectations be altered? Arch Intern Med 1987;147 1:141–5.CrossRefPubMed Deyo RA, Diehl AK, Rosenthal M. Reducing roentgenography use. Can patient expectations be altered? Arch Intern Med 1987;147 1:141–5.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Farley FA, Weinstein SL. The case for patient-centered care in orthopaedics. J Am Acad Orthop Surg 2006;14 8:447–51.PubMed Farley FA, Weinstein SL. The case for patient-centered care in orthopaedics. J Am Acad Orthop Surg 2006;14 8:447–51.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kivett WF, Wood FM, Rauscher GE, Taschler NA. Does ganglionectomy destabilize the wrist over the long term? Ann Plast Surg 1996;36 5:466–8.CrossRefPubMed Kivett WF, Wood FM, Rauscher GE, Taschler NA. Does ganglionectomy destabilize the wrist over the long term? Ann Plast Surg 1996;36 5:466–8.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Osterwalder JJ, Widrig R, Stober R, Gachter A. Diagnostic validity of ultrasound in patients with persistent wrist pain and suspected occult ganglion. J Hand Surg 1997;22 6:1034–40.CrossRef Osterwalder JJ, Widrig R, Stober R, Gachter A. Diagnostic validity of ultrasound in patients with persistent wrist pain and suspected occult ganglion. J Hand Surg 1997;22 6:1034–40.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pomerance J. Radiographic analysis of lateral epicondylitis. J Shoulder Elbow Surg 2002;11 2:156–7.CrossRefPubMed Pomerance J. Radiographic analysis of lateral epicondylitis. J Shoulder Elbow Surg 2002;11 2:156–7.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Thornburg L. Ganglions of the hand and wrist. J Am Acad Orthop Surg 1999;7:231–8.PubMed Thornburg L. Ganglions of the hand and wrist. J Am Acad Orthop Surg 1999;7:231–8.PubMed
11.
Zurück zum Zitat Westbrook AP, Stephen AB, Oni J, et al. Ganglia: the patient’s perspective. J Hand Surg 2000;25B:566–7. Westbrook AP, Stephen AB, Oni J, et al. Ganglia: the patient’s perspective. J Hand Surg 2000;25B:566–7.
Metadaten
Titel
The Use of Routine Wrist Radiography is Not Useful in the Evaluation of Patients with a Ganglion Cyst of the Wrist
verfasst von
Andrew S. Wong
Peter J. L. Jebson
Peter M. Murray
Stephen D. Trigg
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HAND / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 1558-9447
Elektronische ISSN: 1558-9455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11552-007-9032-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

HAND 3/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.