Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Thromboembolieprophylaxe und perioperatives Gerinnungsmanagement

verfasst von : P. H. Arbogast

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zussammenfassung

Thromboembolische Ereignisse gehören zu den führenden Todesursachen, vor allem im chirurgischen Krankengut. Im vorliegenden Kapitel erfolgt daher eine Aufarbeitung der Notwendigkeit und Risikoerfassung einer Thromboembolie und es werden die Strategien einer modernen medikamentösen Prophylaxe aufgezeigt. Der weiterhin hohe Stellenwert niedermolekularer Heparine, aber auch Alternativen im Falle einer HIT II-Problematik werden adressiert. Die Dauer der Prophylaxe wie auch die anästhesiologischen Leitlinien bei rückenmarksnaher Anästhesie sind ebenfalls Gegenstand dieses Kapitels. Immer häufiger steht die Überbrückung antikoagulierter oder doppelt plättchengehemmter Patienten im Fokus. Unter Berücksichtigung aktueller Standards und der neusten SIII-Leitlinienempfehlungen wird hierbei auch die Vorgehensweise bei der Verwendung direkter oraler Koagulantien (DOAKs) adressiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbogast H (2004) Thrombin: thrombosehemmende Wirkungen und pharmakologische Konsequenzen. Hamostaseologie 24(3):179–190CrossRef Arbogast H (2004) Thrombin: thrombosehemmende Wirkungen und pharmakologische Konsequenzen. Hamostaseologie 24(3):179–190CrossRef
Zurück zum Zitat Arbogast H (2005) Vergleichende Antithrombogenität von menschlichen Endothelzellen aus verschiedenen Körperprovinzen. Hamostaseologie 25(4):394–400PubMed Arbogast H (2005) Vergleichende Antithrombogenität von menschlichen Endothelzellen aus verschiedenen Körperprovinzen. Hamostaseologie 25(4):394–400PubMed
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) (2015) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 003/001, Stand: 15.10.2015, gültig bis 14.10.2020 AWMF-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) (2015) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 003/001, Stand: 15.10.2015, gültig bis 14.10.2020
Zurück zum Zitat Buller HR, Prins MH (2003) Secondary prophylaxis with warfarin for venous thromboembolism. N Engl J Med 349(7):702–704CrossRef Buller HR, Prins MH (2003) Secondary prophylaxis with warfarin for venous thromboembolism. N Engl J Med 349(7):702–704CrossRef
Zurück zum Zitat Eikelboom JW et al (2018) Emergency care of patients receiving non-vitamin K antagonist oral anticoagulants. Br J Anaesth 120(4):645–656CrossRef Eikelboom JW et al (2018) Emergency care of patients receiving non-vitamin K antagonist oral anticoagulants. Br J Anaesth 120(4):645–656CrossRef
Zurück zum Zitat Feres F et al (2013) Three vs twelve months of dual antiplatelet therapy after zotarolimus-eluting stents: the OPTIMIZE randomized trial. JAMA 310(23):2510–2522PubMed Feres F et al (2013) Three vs twelve months of dual antiplatelet therapy after zotarolimus-eluting stents: the OPTIMIZE randomized trial. JAMA 310(23):2510–2522PubMed
Zurück zum Zitat Geerts WH, Pineo GF, Heit JA, Bergqvist D, Lassen MR, Colwell CW, Ray JG (2004) Prevention of venous thromboembolism: the Seventh ACCP conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126(Suppl 3):338S–400SCrossRef Geerts WH, Pineo GF, Heit JA, Bergqvist D, Lassen MR, Colwell CW, Ray JG (2004) Prevention of venous thromboembolism: the Seventh ACCP conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126(Suppl 3):338S–400SCrossRef
Zurück zum Zitat Gogarten W, van Aken H (2009) Die neue S3-Leitlinie zur Thromboembolieprophylaxe –Bedeutung für unser Fachgebiet. Anästh Intensivmed 50:316–323 Gogarten W, van Aken H (2009) Die neue S3-Leitlinie zur Thromboembolieprophylaxe –Bedeutung für unser Fachgebiet. Anästh Intensivmed 50:316–323
Zurück zum Zitat Palaiodimos L, Miles J, Kokkinidis DG, Barkolias C, Jonnalagadda AK, Papaconstantinou D, Frountzas M, Misiakos EP, Schizas D (2018) Reversal of novel anticoagulants in emergency surgery and trauma: A comprehensive review and proposed management algorithm. Curr Pharm Des 24(38):4540–4553CrossRef Palaiodimos L, Miles J, Kokkinidis DG, Barkolias C, Jonnalagadda AK, Papaconstantinou D, Frountzas M, Misiakos EP, Schizas D (2018) Reversal of novel anticoagulants in emergency surgery and trauma: A comprehensive review and proposed management algorithm. Curr Pharm Des 24(38):4540–4553CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2018) Todesursachen in Deutschland 2017. Pressemitteilung Nr. 063 vom 27.02.2018 Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2018) Todesursachen in Deutschland 2017. Pressemitteilung Nr. 063 vom 27.02.2018
Zurück zum Zitat Sterbefälle, Sterbeziffern (2015) (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert, 2015). Gesundheitsberichterstattung des Bundes 08.07.2018 Sterbefälle, Sterbeziffern (2015) (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert, 2015). Gesundheitsberichterstattung des Bundes 08.07.2018
Metadaten
Titel
Thromboembolieprophylaxe und perioperatives Gerinnungsmanagement
verfasst von
P. H. Arbogast
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_4

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.