Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 3/2020

30.06.2020 | Tinnitus | Schwerpunkt - Kasuistiken

Tinnitus – ein ganzheitlicher Therapieansatz (biopsychosozial)

verfasst von: Dr. Paul Ziller

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 15.01.2020 wird ein sportlich gekleideter, großer und schlanker 66-jähriger, seit 2 Jahren pensionierter Gymnasiallehrer für Sport und Geografie vorstellig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ots T (2003) Die Integrative Anamnesetechnik bei inneren Störungen. Dtsch Z Akupunkt 45(2):22–29CrossRef Ots T (2003) Die Integrative Anamnesetechnik bei inneren Störungen. Dtsch Z Akupunkt 45(2):22–29CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hermer M, Röhrle B (2008) Allgemeiner Teil. Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 1. dgvt, Tübingen Hermer M, Röhrle B (2008) Allgemeiner Teil. Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 1. dgvt, Tübingen
3.
Zurück zum Zitat Stucki C, Grawe K (2007) Bedürfnis- und Motivorientierte Beziehungsgestaltung. Hinweise und Handlungsanweisungen für Therapeuten. Psychotherapeut 52:16–23 Stucki C, Grawe K (2007) Bedürfnis- und Motivorientierte Beziehungsgestaltung. Hinweise und Handlungsanweisungen für Therapeuten. Psychotherapeut 52:16–23
4.
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 85–97CrossRef Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 85–97CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Saslow G (1974) Verhaltenstheoretische Diagnostik. In: Schulte D (Hrsg) Diagnostik in der Verhaltenstherapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 24–59 Kanfer FH, Saslow G (1974) Verhaltenstheoretische Diagnostik. In: Schulte D (Hrsg) Diagnostik in der Verhaltenstherapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 24–59
6.
Zurück zum Zitat Wagner P, Bräunig P (2004) Psychoedukation bei bipolaren Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 180 Wagner P, Bräunig P (2004) Psychoedukation bei bipolaren Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 180
7.
Zurück zum Zitat Egger J (2017) Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin, Ursprung und Entwicklung des biopsychosozialen Modells. Facultas, Wien, S 15–20 Egger J (2017) Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin, Ursprung und Entwicklung des biopsychosozialen Modells. Facultas, Wien, S 15–20
8.
Zurück zum Zitat Wancura-Kampik I (2017) Segment-Akupunktur – Der wissenschaftliche Hintergrund der chinesischen Akupunktur. Kiener, München, S 361–374 Wancura-Kampik I (2017) Segment-Akupunktur – Der wissenschaftliche Hintergrund der chinesischen Akupunktur. Kiener, München, S 361–374
9.
Zurück zum Zitat Strittmater B (2008) Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr, Grundlagen – Lokalisation – Indikationen. Haug, Stuttgart, S 6–7 Strittmater B (2008) Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr, Grundlagen – Lokalisation – Indikationen. Haug, Stuttgart, S 6–7
10.
Zurück zum Zitat Senf W, Broda M (2005) Praxis der Psychotherapie – Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 388–389 Senf W, Broda M (2005) Praxis der Psychotherapie – Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 388–389
11.
Zurück zum Zitat Handler B (2009) Genusstraining – Euthyme Verfahren – Ein Leben mit allen Sinnen; Themenschwerpunkt Stresspsychologie. Psychol Osterr 1:70–76 Handler B (2009) Genusstraining – Euthyme Verfahren – Ein Leben mit allen Sinnen; Themenschwerpunkt Stresspsychologie. Psychol Osterr 1:70–76
12.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Lillis J (2012) Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Ernst Reinhardt, München Basel, S 70–12 Hayes SC, Lillis J (2012) Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Ernst Reinhardt, München Basel, S 70–12
13.
Zurück zum Zitat Smith MJ (1975) When I say no, I feel guilty: how to cope, using the skills of systematic assertive therapy. Doubleday, New York Smith MJ (1975) When I say no, I feel guilty: how to cope, using the skills of systematic assertive therapy. Doubleday, New York
14.
Zurück zum Zitat Hahn P (1988) Ärztliche Propädeutik. Einführung in die anthropologische Medizin – wissenschaftstheoretische und praktische Grundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 65–148 Hahn P (1988) Ärztliche Propädeutik. Einführung in die anthropologische Medizin – wissenschaftstheoretische und praktische Grundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 65–148
Metadaten
Titel
Tinnitus – ein ganzheitlicher Therapieansatz (biopsychosozial)
verfasst von
Dr. Paul Ziller
Publikationsdatum
30.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tinnitus
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-020-00291-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 3/2020 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Österreichische Gesellschaft für Akupunktur

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.