Skip to main content
105 Suchergebnisse für:

Duraplastik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.10.2023 | Nephrektomie | BriefCommunication

    Die Beule an der Stirn: Nur die Spitze des Eisberges

    Subkutane Raumforderungen in der Stirnregion können viele, vor allem harmlose Ursachen haben. Doch wenn ein Tumor schnell wächst, ist große Vorsicht geboten, wie der folgende Fallbericht zeigt.

  2. 16.10.2023 | HNO-Chirurgie | ReviewPaper

    Welche Nasentamponade ist die richtige?

    Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

  3. 20.10.2023 | Duraplastik | ReviewPaper

    Die Schädelbasischirurgie im deutschen DRG-System – Neue Zuordnung wichtiger Prozeduren

    Die Chirurgie der Schädelbasis umfasst Eingriffe an der Grenze von Nase bzw. Nasennebenhöhlen (Frontobasis) bzw. Ohr/Felsenbein (Laterobasis) und dem intrakraniellen Raum. Da es sich bei Eingriffen beispielsweise an der Frontobasis fast …

  4. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intrakranieller Druck und Koma

    Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein 18-jähriger Schüler ein schweres isoliertes Schädel-Hirn-Trauma. Mit einem Glasgow-Koma-Skala-Wert von 6 wird er noch an der Unfallstelle intubiert und beatmet. Das initiale CCT zeigt eine große intrakranielle …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Kristin Engelhard
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma

    Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Karsten Schwerdtfeger, Prof. Dr. Ralf Ketter
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 16.12.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

    Vorgehen bei frontobasalen Frakturen

    Wenn ein Schädel-Hirn-Trauma zu einer frontobasalen Fraktur führt, ist Vorsicht geboten. An erster Stelle steht die Beseitigung der primären und die Verhinderung einer sekundären Morbidität. Aber auch der individuellen Versorgung der Sinnesorgane für Hören, Sehen, Riechen und Schmecken kommt eine besondere Bedeutung zu.

  7. 01.03.1997 | OriginalPaper

    Langzeitergebnisse frontobasaler Duraplastiken

    Der sichere Verschluß einer Duraläsion ist zur Verhinderung einer das Leben des Patienten gefährdenden Hirnhautentzündung erforderlich. In einer retrospektiven Studie wurden 161 frontobasale Duraplastiken hinsichtlich Ätiologie, Operationstechnik …

  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hemikraniektomie nach malignem Mediainfarkt

    Supratentorielle raumfordernde ischämische Schlaganfälle („malignant stroke“) führen konservativ behandelt in über zwei Dritteln der Fälle zum Tod innerhalb eines Jahres. Die chirurgische dekompressive Hemikraniektomie kann hier lebensrettend …

    verfasst von:
    Jens Witsch
    Erschienen in:
    Schlaganfall evidenzbasiert behandeln (2022)
  9. 01.02.2022 | Schleudertrauma der Halswirbelsäule | ReviewPaper
    Posttraumatischer Kopfschmerz

    Klinische Erfahrungswerte nutzen

    Der posttraumatische Kopfschmerz ist ein sekundärer Kopfschmerz, der meist als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas, eines Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule oder einer Kraniotomie auftreten kann. Eine exakte Akutdiagnostik und eine …

  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle neurochirurgische Verfahren

    Neurochirurgischer Interventionsbedarf bei neuromotorischen Erkrankungen entsteht durch den – drohenden – Funktionsverlust neuronaler Regelkreise. Auslöser sind die vaskulär kompromittierende Kompression, die direkte Zerstörung oder aber die …

    verfasst von:
    Hannes Haberl, Gregor Antoniadis
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  14. 08.07.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Schädelbasisfrakturen

    Die Schädelbasis (Basis cranii) bildet den unteren Abschnitt des Hirnschädels und setzt sich aus insgesamt 5 Knochen zusammen: Os frontale, Os ethmoidale, Os sphenoidale, Os temporale und Os occipitale. Sie kann hierbei weiter unterteilt werden in …

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Traumatologie

    Aus der Literatur ist eine hohe Inzidenz frontobasaler Mitverletzungen bei schweren Mittelgesichtsfrakturen bekannt. So konnte bei 4 % der hohen Oberkieferfrakturen eine begleitende Basisfraktur mit Liquorrhoe nachgewiesen werden. Diese …

    verfasst von:
    Alexander Gaggl, Michael Rasse
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  16. 08.01.2021 | Schädelfrakturen | ReviewPaper

    Was hat sich der Patient beim Verkehrsunfall gebrochen?

    Folge 52

    Nach einem Verkehrsunfall (Fahrrad gegen Pkw) ist ein 39-jähriger Patient zwar kardiorespiratorisch stabil und ansprechbar, aber neben multiplen Frakturen der Extremitäten und Rippen zeigt sich ein Monokelhämatom linksseitig. Was sehen der Radiologe und Sie in der Computertomographie des Gesichtsschädels?

  17. 27.05.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Posttraumatischer Kopfschmerz

    Klinische Erfahrungswerte beim posttraumatischen Kopfschmerz nutzen

    Der akute posttraumatische Kopfschmerz kann isoliert auftreten, ist jedoch in der Regel in ein akutes posttraumatisches Syndrom nach Schädel-Hirn-Trauma oder HWS-Beschleunigungstrauma eingebettet. Entscheidend für den Behandlungserfolg sind die exakte Akutdiagnostik und die verlaufsabhängige Überprüfung der Diagnose.

  18. 22.06.2022 | Duraplastik | BriefCommunication
    Alles was Recht ist

    Wann tritt auf jeden Fall Verjährung ein?

    So oder so ähnlich wird häufig gefragt, wann man keine Sorge mehr vor einer Klage haben müsse. Dass diese Frage nicht immer leicht zu beantworten ist, zeigt der folgende Fall.

  19. 16.12.2021 | ReviewPaper
    Halswirbelsäule

    Minimalinvasive Operationen an der Halswirbelsäule

    Minimalinvasive und endoskopische Eingriffe erfordern fortgeschrittene Kenntnisse mit Verständnis der anatomischen Besonderheiten sowie der jeweiligen Limitationen. Mithilfe der Kombination dieser OP-Techniken, den bildgebenden Modalitäten und der Neuronavigation sind Operationen im Bereich der Halswirbelsäule heute mannigfaltig durchführbar, präziser und atraumatischer geworden.

  20. 09.07.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Neurologische Eingriffe bei Traumata der Halswirbelsäule

    Halswirbelsäulenverletzungen sind häufige Begleitverletzungen bei Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und Polytraumata. Sie haben eine erhöhte Inzidenz vor allem im hohen Alter und kommen insbesondere bei Hochrasanzunfällen, Sportverletzungen und häuslichen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Syringomyelie

Klinische Neurologie
Die Syringomyelie ist gekennzeichnet durch röhrenförmige, flüssigkeitsgefüllte Aushöhlungen im Rückenmark. Es kommt zu einem charakteristischen zentralen Rückenmarksyndrom, dessen Leitsymptom die dissoziierte Sensibilitätsstörung ist. Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs sind oft assoziiert; der untere Hirnstamm kann einbezogen sein (Syringobulbie). Die Behandlung ist nach Möglichkeit operativ und zielt auf die Normalisierung der zerebrospinalen Liquorzirkulation ab. In Fällen, wo keine kausale Operationsmaßnahme (z. B. Beseitigung von Fehlbildungen oder Raumforderungen) zur Verfügung steht, kann die operative Drainage der intrakavitären Flüssigkeit die Symptomatik bessern oder zum Stillstand bringen. Voraussetzung für die Entscheidung über das geeignete Operationsverfahren ist die Aufklärung der Ätiologie im Individualfall und die genaue anatomische Darstellung der Höhlenbildung mittels MRT. Unbehandelt ist der Verlauf häufig chronisch-progredient und kann zur schweren Behinderung führen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.