Skip to main content
1128 Suchergebnisse für:

EPA 2014 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. ANZEIGE
    18.04.2024 | Online-Artikel

    Gesunde Ernährung: so motivieren Sie Ihre depressiven Patienten

    Omega-3 Fatty Acids and Depression: Scientific Evidence and Biological Mechanisms, Oxidative Medicine and Cellular Longevity , Vol. 2014, Article ID 313570, 16 pages, 2014.  »  Zum Impressum von Bayer Vital

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie

    Für die Behandlung einer schizophrenen Psychose ist eine Kombination aus antipsychotischer Medikation und psychosozialen Interventionen indiziert. Wenn möglich, sollte das am wenigsten invasive Behandlungssetting gewählt werden. Psychosoziale …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Benno G. Schimmelmann, Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. Open Access 04.01.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Künstliche Intelligenz und sichere Gesundheitsdatennutzung im Projekt KI-FDZ: Anonymisierung, Synthetisierung und sichere Verarbeitung für Real-World-Daten

    Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens ist verbunden mit einem stetig wachsenden Datenvolumen, das durch Sekundärnutzung wertvolle Erkenntnisse über Diagnostik, Behandlungsprozesse und die Versorgungsqualität liefern kann. Das …

  4. Open Access 14.11.2023 | ReviewPaper

    Entrustable Professional Activities (EPA) im Modellstudiengang Zahnmedizin „iMED DENT“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Im Studium der Zahnmedizin nimmt die Ausbildung klinischer Tätigkeiten einen besonderen Stellenwert ein, da ab dem 7. Fachsemester Behandlungen an Patient:innen durchgeführt werden. Die Kompetenzen eines Zahnarztes müssen zum Antritt des …

  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue und experimentelle medikamentöse Therapieverfahren

    Bei sogenannten „therapieresistenten“ Erkrankungen kommen traditionell auch Substanzen zum Einsatz, die sonst entweder keine Anwendung in der Medizin finden oder deren Wirksamkeit und Sicherheit bisher lediglich in (zum Teil gänzlich) anderen …

    verfasst von:
    Lea J. Mertens, Xenia Hart, Dennis J. Scharf, Moritz Spangemacher, Gerhard Gründer
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  6. 01.10.2023 | News

    Mitteilungen der DGN

  7. Open Access 01.12.2015 | OriginalPaper

    A pilot effectiveness study of the Enhancing Parenting Skills (EPaS) 2014 programme for parents of children with behaviour problems: study protocol for a randomised controlled trial

    Behaviour problems in young children are increasing. In the UK, one child in five is affected by emotional and behavioural problems [ 1 ]. Studies have identified a number of risk factors associated with these problems, including poor parenting …

  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Diät

    Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) in Deutschland liegt bei ca. 30 %. Eine erhöhte Kalorienaufnahme ist ein Risikofaktor für die NAFLD, daher sind die meisten Patienten mit NAFLD entweder übergewichtig oder adipös. Es gibt …

    verfasst von:
    Caroline Sarah Stokes
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  9. Open Access 05.07.2023 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Gibt es eine „europäische Pädiatrie“?

    Im Jahr 1961 wurde die Confederation of European Specialists in Paediatrics (CESP) als Berufsverband für Kinderärztinnen und -ärzte und andere Fachleute im Bereich der Kinderheilkunde in Europa gegründet.Im Jahr 2001 wurde die CESP in European …

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistungsmanagement

    Der ungewöhnliche Begriff »Leistungsmanagement« ist erklärungsbedürftig. Das Konzept stellt die klassisch betriebswirtschaftliche Sachfunktion »Produktion« in den Mittelpunkt, beinhaltet in Teilen aber Forschung, Entwicklung und Vertrieb. Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Prof. Dr. Oliver Tiemann, Dr. Bernhard Gibis, Dr. Ricarda Milstein, Dr. Matthias Bäuml, Jonas Müller, Dr. Helmut Hildebrandt, Dr. Oliver Gröne, Timo Schulte, Tim Steimle, Dr. Frank Verheyen,
    Erschienen in:
    Management im Gesundheitswesen (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kundenmanagement

    Marketing ist im Gesundheitswesen eine relativ junge Erscheinung. Noch in den 1960er-Jahren und 1970er-Jahren wurde einer Kundenorientierung im Gesundheitswesen wenig Bedeutung geschenkt, da die Nachfrage ohnehin das Angebot überstieg und die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Prof. Dr. Tom Stargardt, Prof. Dr. Anja Behrens-Potratz, Prof. Dr. Christopher Zerres, Prof. Dr. Vera Winter, Prof. Dr. Stefan Ingerfurth, Prof. Dr. Bernd Helmig, Prof. Dr. David Matusiewicz, Prof. Dr. Martin Dietrich, Prof. Dr. Kay Peters, Ralf Zastrau, Dr. Birgit Frilling, Kirsten Sommer, Maren Puttfarcken, Prof. Dr. Ulrich Thiem, Heike Unland, Dr. Simon Goeller, Carola Brinkmann-Saß, Dr. Fabian Geldmacher, Justin Hecht,
    Erschienen in:
    Management im Gesundheitswesen (2022)
  12. Open Access 06.04.2022 | Schizophrenie | OriginalPaper

    Wirkungen von Cariprazin auf Negativsymptome und kognitive Störungen bei Schizophrenie

    Negativsymptome und kognitive Beeinträchtigungen sind ein zentrales Merkmal der Schizophrenie. In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse an Negativsymptomen und Kognition zugenommen. Eine moderne klinische Testung mit für diese Symptomatik …

  13. Open Access 10.11.2022 | OriginalPaper

    Risikofaktorenanalyse zu den Gründen des Ausscheidens aus der fachärztlichen Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie

    Die Generation Y (Jgg. 1981–2000) legt Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Privatleben und Beruf. Mit zwingend einzuhaltenden Arbeitszeitrichtlinien führt dies zu vermehrten Weiterbildungswechseln und -abbrüchen. Deshalb muss eine …

  14. 01.06.2023 | News

    Stoffmonographie für Diethylhexyladipat (Di(2-ethylhexyl)adipat, DEHA) – HBM-I-Werte für den Metaboliten Mono-5-carboxy-(2-ethylpentyl)adipat (5cx-MEPA) im Urin von Erwachsenen und Kindern

    Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Praktische

    Nahezu alle Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen leiden am Lebensende unter Schmerzen. Im klinischen Alltag kommt es oft zu einer eklatanten Fehlversorgung in Form von Unter- oder Überversorgung. In diesem Kapitel werden praktisch …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Michael Printz
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidsenkende Mittel

    Innerhalb der Gruppe der lipidsenkenden Mittel zeigen die Statine und Ezetimibpräparate den größten Zuwachs im Verordnungsvolumen (Tab. 31.1 und 31.2) Auch der PCSK9-Inhibitor Evolocumab weist einen kräftigen Anstieg um 85,2 % auf. Hier dürfte …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Gerald Klose, Dr. med. Bastian Schirmer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  17. 01.05.2023 | News

    Zum 25-jährigen Bestehen der Stiftung LebensBlicke

  18. Open Access 2022 | Pharmakologie und Toxikologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittelversorgung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung

    Im deutschen Gesundheitswesen gibt es eine strikte Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, sowohl auf organisatorischer und personeller Ebene als auch hinsichtlich der Finanzierung von Gesundheitsleistungen. Dies betrifft auch die …

    verfasst von:
    PD Dr. Claudia Langebrake
    Erschienen in:
    Arzneimittel-Kompass 2022 (2022)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Strahlentherapie: Methodenspezifische Komplikationen

    Strahlentherapeutische Verfahren wie die perkutane Radiatioperkutane Radiatio und die Low-dose-rate-(LDR-) oder High-dose-rate-(HDR-)BrachytherapieBrachytherapie sind neben der radikalen Prostatektomie die einzigen kurativen Behandlungsoptionen …

    verfasst von:
    Dirk Bottke
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  20. 01.05.2023 | News

    Stoffmonographie für Octisalat (Octylsalicylat, Ethylhexylsalicylat, EHS) – HBM-​Werte für die Metaboliten 5OH-EHS und 5cx-EPS im Urin von Erwachsenen und Kindern

    Stellungnahme der Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychoserisikosyndrome im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Der Früherkennung und Frühbehandlung von Psychosen wird besondere Bedeutung zugemessen, da ein verzögerter Behandlungsbeginn – erkennbar als verlängerte Dauer der unbehandelten Psychose (DUP) – mit einer verschlechterten Verlaufsprognose einhergeht. Die Phase vor Beginn der akuten Symptomatik, die auch als Prodrom bezeichnet wird, liegt im Fokus des Forschungsinteresses, da in ihr unterschiedliche Formen von Psychoserisikosyndromen erfasst werden. Die Früherkennung von Risikogruppen entspricht dem Ansatz der indizierten Prävention. Dieser Präventionsansatz wendet sich an Patienten, die bereits Hilfe suchen, weil sie unter ersten Anzeichen einer sich entwickelnden Störung leiden. Solche klinischen Hochrisikogruppen (clinical high risk, CHR) werden in 2 alternativen, einander ergänzenden Kriterien-Ansätzen erfasst: Den Kriterien der Ultra-high-risk(UHR)-Gruppe, die bereits abgeschwächte Formen von psychotischen Symptomen zeigen, stehen die Basissymptomkriterien vor Ausbruch psychotischer Symptome gegenüber. Die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Psychiatrie zur Diagnostik und Behandlung dieser Patienten erleichtern das klinische Vorgehen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.