Skip to main content
270 Suchergebnisse für:

Endoskopie der Niere und Harnwege 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.12.2016 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | OriginalPaper

    Erstbeschreibung einer endoskopischen Vakuumtherapie der ableitenden Harnwege

    Bei großem Harnblasendefekt nach abdomino-perinealer Rektumexstirpation. Videobeitrag

    Es wird über die Erstanwendung der urologischen endoskopischen Vakuumtherapie (uEVT) mit einer neuen Drainage in der Harnblase bei einem großen Harnblasendefektes berichtet. Für die endoskopische Vakuumtherapie in der gastroenterologischen …

  2. 19.02.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

    Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

  3. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Online First

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  4. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  5. 2023 | Sepsis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sepsis und Surviving Sepsis Campaign

    Ein 55-jähriger, etwa 80 kg schwerer Patient wird auf der chirurgischen Normalstation verwirrt auffällig. Der über den klinikinternen Notruf alarmierte Intensivmediziner findet einen nicht kooperativen Patienten mit hohem Fieber vor, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hauke Rensing
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie

    Die erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten setzt in vielen Fällen eine sachgerecht durchgeführte mikrobiologische Diagnostik voraus. Dabei werden die diagnostischen Möglichkeiten im klinisch-mikrobiologischen Labor entscheidend von der

    verfasst von:
    Patrick Weißgerber
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  7. 13.06.2023 | Urothelkarzinom | CME-Kurs | Kurs

    Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

    Die CME-Fortbildung zum Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (UTUC) informiert über Risikofaktoren, Risikostratifizierung des nichtmetastasierten UTUC im Hinblick auf organerhaltendes Vorgehen, den Einsatz von CT- oder MR-Urographie für Diagnosestellung und Staging eines UTUC sowie über die risikoadaptierten, operativen Behandlungsoptionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.06.2024
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 6/2023
  8. 01.09.2023 | Allgemeinmedizin | ContinuingEducation
    Krebsfrüherkennung in der hausärztlichen Praxis

    Fahndung nach urogenitalen Tumoren

    Das Prostatakarzinom, der Harnblasentumor, das Nierenzellkarzinom, der Hodentumor und das Peniskarzinom sind relevante Krebserkrankungen bei Männern. Sie alle können kurativ behandelt werden, wenn sie früh entdeckt und adäquat therapiert werden.

  9. 31.05.2023 | Urothelkarzinom | CME-Artikel

    CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts – Organerhalt, ja oder nein?

    Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts („upper tract urothelial carcinoma“, UTUC) ist bei nahezu identischen Risikofaktoren seltener als das der

  10. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perioperative Antibiotikaprophylaxe

    Die perioperative Antibiotikaprophylaxe dient neben anderen Maßnahmen der Verhinderung einer postoperativen Infektion. Ein inflationärer Gebrauch kann jedoch zur Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger beitragen, weshalb die Indikation zur …

    verfasst von:
    Johannes Landmesser, Mario W. Kramer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unterer Harntrakt: Harnblase

    Eingriffe an der Harnblase sind im Säuglings- und Kindesalter zumeist angeborenen Fehlbildungen oder ReifestörungenReifestörungen von Harnblase und Harnleiter geschuldet. Zu den häufigsten Ursachen zählen der vesikoureterorenale …

    verfasst von:
    Georgios Gakis, Christian Hampel, Claudia Neissner, Carsten Ohlmann,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologie und Immunologie

    In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests …

    verfasst von:
    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 19.05.2021 | Glomerulonephritiden | BriefCommunication

    63/w mit Fieber, Dyspnoe, Husten und akutem Nierenversagen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 53
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Antiinfektiva

    Sehr viele Patienten werden wegen eines infektiologischen Problems auf eine Intensivstation aufgenommen oder entwickeln Infektionen während ihrer intensivmedizinischen Behandlung. Letzteres, vor allem eine nosokomiale Infektion, kann durch …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  16. 01.10.2005 | OriginalPaper

    Verletzungen der ableitenden Harnwege bei polytraumatisierten Patienten

    Im Rahmen eines S3-Leitlinienprojekts der European Association of Urology (EAU) wurde eine Expertenkommission beauftragt Richtlinien zur Diagnose und Behandlung des urogenitalen Traumas zu erstellen. Entsprechend den Prinzipien von …

  17. 06.04.2023 | Künstliche Intelligenz | BriefCommunication

    Ein Chatbot erklärt sich selbst

    Was ist ChatGPT und wofür braucht man das? Wir haben die KI gefragt.

    ChatGPT, ein auf künstlicher Intelligenz beruhendes Dialogsystem, hat einen wahren Hype ausgelöst - der Chatbot hat bereits mehr als 100 Millionen Nutzer. Welche Möglichkeiten bietet das Programm Urologinnen und Urologen? Wir haben mit ChatGPT …

  18. Zur Zeit gratis 12.10.2020 | Coronaviren | OriginalPaper

    Das sollte ein Urologe zu SARS-CoV-2 wissen

    Jahrhunderts sehen sich Mediziner weltweit mit einer der größten gesundheitspolitischen Herausforderung angesichts einer neuen …

  19. 01.02.2012 | OriginalPaper

    Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege in der Schwangerschaft

    Aufgrund hormoneller und anatomischer Veränderungen kommt es während der Schwangerschaft zu physiologischen Anpassungen des Harntraktes, besonders zu einer Erweiterung der oberen Harnwege. Die Veränderungen bedingen eine erhöhte Anfälligkeit für …

  20. 13.12.2020 | Urolithiasis | ReviewPaper

    Innovative Lasertechnologien in der Harnsteintherapie

    Ein Wandel zu schonenderen Methoden mit hoher Patientensicherheit

    Endoskopische Verfahren spielen derzeit die führende Rolle in der chirurgischen Harnsteintherapie. Lasertechniken zur Steinzertrümmerung gewinnen an Bedeutung und wurden fortlaufend weiterentwickelt. Neben dem etablierten Holmiumlaser sind auch andere Lasertypen aufstrebend.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Röntgen der Niere, des Retroperitoneums und der Harnblase

Die Urologie
Das konventionelle Röntgen stellte vor einigen Jahren noch ein Basisdiagnoseverfahren in der Urologie dar. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit der modernen Schnittbildverfahren hat das konventionelle Röntgen jedoch in der Diagnostik an Bedeutung verloren. Das konventionelle Röntgen, vor allem in der Form der Durchleuchtung, ist und bleibt jedoch ein wichtiges Hilfsmittel für die Durchführung dynamischer Untersuchungen und bildgesteuerter urologischer Eingriffe. Das konventionelle Röntgen und die Durchleuchtung ermöglichen mit Hilfe der Röntgenkontrastmittelgabe die Darstellung der harnableitenden Strukturen und der eventuell vorhandenen Pathologien. Die Strahlenbelastung und die Bildqualität der Röntgenuntersuchung konnten mit der Einführung des digitalen Röntgen deutlich verbessert werden. Dieses Kapitel behandelt die konventionelle Röntgenuntersuchung der urologischen retroperitonealen Organe wie der Niere, des Harnleiters und der Harnblase.
Das konventionelle Röntgen stellte vor einigen Jahren noch ein Basisdiagnoseverfahren in der Urologie dar. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit der modernen Schnittbildverfahren hat das konventionelle Röntgen jedoch in der Diagnostik an Bedeutung verloren. Das konventionelle Röntgen, vor allem in der Form der Durchleuchtung, ist und bleibt jedoch ein wichtiges Hilfsmittel für die Durchführung dynamischer Untersuchungen und bildgesteuerter urologischer Eingriffe. Das konventionelle Röntgen und die Durchleuchtung ermöglichen mit Hilfe der Röntgenkontrastmittelgabe die Darstellung der harnableitenden Strukturen und der eventuell vorhandenen Pathologien. Die Strahlenbelastung und die Bildqualität der Röntgenuntersuchung konnten mit der Einführung des digitalen Röntgen deutlich verbessert werden. Das folgende Kapitel behandelt die konventionelle Röntgenuntersuchung der urologischen retroperitonealen Organe wie der Niere, des Harnleiters und der Harnblase.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.