Skip to main content
68 Suchergebnisse für:

Intrazerebrales Hämatom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | Subarachnoidalblutung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Subarachnoidalblutung

    Eine 27-jährige Patientin wird kurz vor Weihnachten komatös in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr Freund erzählt, dass sie Tage zuvor über heftige Kopfschmerzen geklagt hat. Da sie aber mit einer Hausarbeit im Rahmen ihres Studiums beschäftigt ist …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Isabel Wanke, Prof. Dr. Ralf Alfons Kockro
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  2. 14.07.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper

    Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

    Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

  3. 17.05.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | BriefCommunication

    Fokus Neurochirurgische Intensivmedizin 2021/2022

    Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien

    Bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist das Vorliegen einer zerebralen Sauerstoffunterversorgung mit einer hohen Mortalität und einem ungünstigen neurologischen Behandlungsergebnis verbunden [ 1 ]. Therapeutische Maßnahmen haben das …

  4. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beatmung bei Schädel-Hirn-Trauma und erhöhtem intrakraniellem Druck

    Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) werden sehr häufig maschinell beatmet. Allerdings werden durch die Beatmung und die verzögerte Extubation respiratorische Komplikationen (v. a. nosokomiale Pneumonien) begünstigt, die sich ungünstig …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Behandlung der intraventrikulären Blutung und ihrer Komplikationen: CLEAR III

    Die Prognose einer intrazerebralen Blutung verschlechtert sich deutlich, sobald ein Ventrikeleinbruch vorliegt. Auch primär intraventrikuläre Blutungen gehen mit einem hohen Anteil an Komplikationen, insbesondere Liquorzirkulationsstörungen …

    verfasst von:
    Jan Hendrik Schäfer, Christian Förch
    Erschienen in:
    Schlaganfall evidenzbasiert behandeln (2022)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologie

    Bei Verletzungen von Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems sind die Prinzipien der traumatologischen Propädeutik zu beachten. Insbesondere müssen die Richtung und Dynamik der einwirkenden Kraftvektoren und die resultierenden lokalen …

    verfasst von:
    R. Mielke
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  8. 17.04.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | BriefCommunication

    ARDS nach Schädel-Hirn-Trauma wie behandeln?

    Eine Fallberichtserie

    Tritt ein akutes Atemnotsyndrom bei gleichzeitigem Vorhandensein von intrakraniellen Pathologien – etwa nach Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall – auf, bedeutet das eine intensivmedizinische Zwickmühle: Eine permissive Hyperkapnie z.B. würde zu einer weiteren Erhöhung des intrakraniellen Drucks führen. Drei Fallbeispiele zeigen, welche Möglichkeiten in dieser Situation zur Verfügung stehen.

  9. Open Access 15.04.2022 | Apoplex | ReviewPaper

    Schlaganfallpfad Tirol

    Um die Versorgungskette beim Schlaganfall vom Erkennen der Erkrankung bis hin zum Abschluss der ambulanten Rehabilitation zu optimieren, wurde der Tiroler Schlaganfallpfad realisiert. Das standardisierte und qualitätsgesicherte Versorgungskonzept …

  10. 2021 | Gefäßchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hirnversorgende Arterien

    A. carotis interna, A. carotis externa, A. carotis communis, A. vertebralis

    Bei extrakraniellen, meist chronischen Karotisläsionen sind dagegen chirurgische Eingriffe sowohl in der Indikationsstellung als auch der Operationstechnik seit langem standardisiert. Sie gehören zu den in Deutschland am häufigsten durchgeführten …

    verfasst von:
    Thomas Nowak, Bernd Turowski
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  11. 07.10.2021 | Hirnblutung | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Was hat sich verändert? Der systolische Blutdruck sollte innerhalb von 2 h auf kleiner oder gleich 140 mmHg gesenkt werden, der Einsatz von Thrombozytenkonzentraten wird nicht empfohlen, bei einer spontanen Blutung mit mindestens 30 ml kann eine bildgesteuerte, minimal-invasive Katheteranlage mit Hämatomabsaugung erfolgen  – nur einige Empfehlungen aus der neuen Leitlinie.

  12. 07.04.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | OriginalPaper

    Intensivtherapie des Schädel-Hirn-Traumas beim Mehrfachverletzten

    Entscheidungsfindung bei komplexer Pathophysiologie

    Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist zusammen mit dem hämorrhagischen Schock die führende Todesursache nach einem schweren Trauma. Die Letalität polytraumatisierter Patienten verdreifacht sich, wenn zusätzlich ein SHT vorliegt. Faktoren, die zu einem …

  13. 2021 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurointensivmedizin

    Die neurochirurgische Intensivmedizin umfasst die Intensivüberwachung und -therapie nach neurochirurgischen Operationen und die Behandlung von Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Traumen und akuten traumatischen Rückenmarkläsionen. Demgegenüber …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  14. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 10: Ruptur eines A.-cerebri-media-Aneurysmas mit raumfordernder intrazerebraler Blutung

    Der Fall demonstriert anatomische Besonderheiten der A. cerebri media (MCA) und Abgangsvarianten der lentikulostriatalen Perforatoren, unterschiedliche Einteilungen der MCA-Aneurysmagruppen, der Lokalisation der Mediabifurkation und ihrer …

    verfasst von:
    Thomas Kretschmer, Thomas Schmidt
    Erschienen in:
    Zerebrale Aneurysmen und Gefäßmalformationen (2017)
  15. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 9: Rupturiertes A3-Pericallosa-Aneurysma mit intrazerebraler und intraventrikulärer Blutung und weiterem A3-Aneurysma

    Mit diesem Fall werden weitere Besonderheiten von distalen A.-cerebri-anterior-Aneurysmen dargestellt, hier ein inferiores A3-Aneurysma mit einer zusätzlichen A3-Aneurysmaknospe auf der Gegenseite des Halses. Es wird auf die spezifische Anatomie …

    verfasst von:
    Thomas Kretschmer, Thomas Schmidt
    Erschienen in:
    Zerebrale Aneurysmen und Gefäßmalformationen (2017)
  16. 2020 | Traumatologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Traumatologische Notfälle

    TraumatologischeTrauma Notfälle machen etwa 20 % aller Notfalleinsätze aus. Darunter fallen einfache Schnittverletzungen im Haushalt ebenso wie Frakturen im Rahmen eines Arbeitsunfalls oder das Polytrauma nach einem Motorradsturz. Einen Überblick …

    verfasst von:
    B. Bouillon, M. Münzberg
    Erschienen in:
    Repetitorium Notfallmedizin (2020)
  17. 01.11.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | Nachrichten | Online-Artikel
    ZNS-Notfälle

    Trotz Antidot hohe Mortalität bei Blutungen unter NOAK

    In einer Münchener Analyse erzielten Patienten mit Hirnblutungen und anderen schweren Blutungen unter Dabigatran trotz Therapie mit Idarucizumab ein sehr schlechtes Ergebnis: Die meisten starben oder trugen schwere Behinderungen davon.

  18. 2016 | Traumatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel- und Hirntraumen

    Nicht jedes Kopftrauma führt zu andauernden Beschwerden und Funktionsstörungen. Da viele Unfälle entschädigungspflichtig sind, kann die Symptomatik durch nichtmedizinische Faktoren beeinflusst werden. 

    verfasst von:
    Prof. Dr. Andreas Unterberg, Prof. Dr. Karl L. Kiening
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  19. 11.09.2017 | Polytrauma | BriefCommunication

    Was ist ein Schwerverletzter?

    Differenzierte Betrachtung der Fallschwere eines Traumapatienten

    Schwere Verletzungen sind sowohl für das einzelne Unfallopfer als auch für die notfallmedizinische Versorgung und die Gesellschaft ein bedeutendes Thema. Für den Einzelnen bedeutet dies eine lebensbedrohliche Situation mit möglichen Langzeitfolgen …

  20. Zur Zeit gratis 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intrakranielle Blutungen

    Intrakranielle Blutungen treten mit steigender Tendenz und sehr häufig auf. In diesem Buchkapitel werden aus der Perspektive der prä- und innerklinischen Akutbehandlung spezifisch die intrakraniellen Blutungsformen dargestellt und Hinweise für deren Differenzialdiagnose gegeben.

    verfasst von:
    Th. Kretschmer, Th. Schmidt
    Erschienen in:
    Neurologische Notfälle (2016)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vaskuläre kognitive Beeinträchtigung und Demenz

Klinische Neurologie
Der Begriff vaskuläre kognitive Beeinträchtigung („vascular cognitive impairment“, VCI) wurde zu Beginn der 2000er-Jahre eingeführt und wird mittlerweile international statt der alleinigen Verwendung des Begriffs vaskuläre Demenz vorgeschlagen. Darunter versteht man das gesamte Spektrum von vaskulären Gehirnerkrankungen (ischämisch oder hämorrhagisch), die zu kognitiver Beeinträchtigung beitragen: von subjektiver kognitiver Beeinträchtigung, nachgewiesener milder kognitiver Beeinträchtigung („mild cognitive impairment“) bis hin zu vaskulärer Demenz. Viele Literaturquellen beziehen sich jedoch (noch) auf den alleinigen Terminus der vaskulären Demenz, sodass in diesem Kapitel vielfach darauf Bezug genommen werden muss.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.