Skip to main content
248 Suchergebnisse für:

Karbunkel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.09.2019 | Basalzellkarzinom | BriefCommunication

    Das „explodierte Karbunkel

    Selbstbestimmte Therapieverweigerung bis in den Tod

    Eine 75 Jahre alt gewordene Frau verweigerte aus persönlichen Gründen die medizinische Versorgung eines Plattenepithelkarzinoms der Gesichtshaut, was zu einem ausgeprägten Befund mit Freilegung von Hirnstrukturen führte.

  2. 19.02.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

    Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

  3. 14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

    Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. 12.10.2023 | Pruritus | BriefCommunication

    Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

    Die dermatologischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

    Die medizinischen Fallberichte des Hippokrates von Kos (um 460–370 v. Chr.) nehmen eine Sonderstellung in der antiken Wissenschaftsliteratur ein. Allein die Tatsache, dass sie nicht über die insgesamt 73 Schriften des Corpus Hippocraticum …

  6. 20.11.2023 | HIV | ReviewPaper

    Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

    Schmierinfektion oder sexuell übertragbare Erkrankung?

    Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

  7. 27.10.2023 | Dermatophytose | CME-Artikel

    CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

    Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

  8. 09.06.2023 | Akutes Abdomen | ReviewPaper

    Akutes Abdomen im Kindesalter – Warnzeichen und Leitsymptome

    Etwa 8–10 % der pädiatrischen Notfälle präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen. Dann sollte aktiv nach anamnestischen und klinischen Warnzeichen für ein akutes Abdomen gefahndet werden. Denn fast alle sich daraus ableitenden Diagnosen sind klassische chirurgische Notfälle und potenziell lebensbedrohlich. Ein Handlungsleitfaden.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie

    Die erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten setzt in vielen Fällen eine sachgerecht durchgeführte mikrobiologische Diagnostik voraus. Dabei werden die diagnostischen Möglichkeiten im klinisch-mikrobiologischen Labor entscheidend von der …

    verfasst von:
    Patrick Weißgerber
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Punktionen und Injektionen

    Invasive Maßnahmen stellen stets ein Infektionsrisiko dar, wobei neben endogenen Risikofaktoren auch die Art und Komplexität des Eingriffs eine entscheidende Rolle spielen. Hier greifen klassische Hygienemaßnahmen im Hinblick auf ein aseptisches …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  12. 11.08.2023 | Tinea capitis | Übersichtsartikel

    Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

    Tipps für die Diagnostik sowie die lokale und systemische Therapie

    Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

  13. 13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | ContinuingEducation
    Blick auf Nieren, Blase, Prostata und Hoden

    CME: Sonografie der urogenitalen Organe

    Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Instillationstherapie beim Harnblasenkarzinom

    Nach transurethraler Blasentumorresektion eines nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) wird eine intravesikale Instillationstherapie zur Reduktion von Rezidiv und Progression risikoadaptiert vorgenommen. In der …

    verfasst von:
    Georgios Gakis
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perioperative Antibiotikaprophylaxe

    Die perioperative Antibiotikaprophylaxe dient neben anderen Maßnahmen der Verhinderung einer postoperativen Infektion. Ein inflationärer Gebrauch kann jedoch zur Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger beitragen, weshalb die Indikation zur …

    verfasst von:
    Johannes Landmesser, Mario W. Kramer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  16. 30.08.2021 | Leishmanien | ReviewPaper

    Kutane Leishmaniasis – Weiterhin eine Reisedermatose

    Die Zunahme des interkontinentalen Reiseverkehrs geht mit einer steigenden Inzidenz der Leishmaniasis hierzulande einher. Deshalb muss sie bei nicht heilenden Wunden, Ulzera, Papeln oder Knoten und einer entsprechenden Reiseanamnese als Differenzialdiagnose berücksichtigt werden. Lesen Sie dazu zwei Fallberichte.

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physikalische Therapie

    Im Kapitel 44 werden die konservativen Maßnahmen zur Therapie an der HWS, bei Schwindel sowie allgemeine physikalische Therapien besprochen. Die Indikationen zur Physiotherapie, Manualtherapie und Osteopathie werden differenziert nach ihrer …

    verfasst von:
    Eberhard Biesinger, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 25.05.2021 | IGeL | BriefCommunication
    Vom Aderlassen und IGeLn

    Bluten für die Gesundheit?

    Wenn Methoden mit fragwürdigem medizinischen Nutzen als individuelle Gesundheitsleistungen verkauft werden, fühlt sich so mancher Patient hinterher finanziell geschröpft. Auch das hier beispielhaft angeführte Aderlassen hat als unkritisch …

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Haut- und Weichgewebeinfektionen

    Haut- und Weichteilinfektionen entstehen selten spontan bei Prädisposition (z. B. Erysipel im Bereich von Narben) oder direkt nach Intervention (z. B. postoperative Abszesse) und sind die Domäne der grampositiven Bakterien. Die Therapie erfolgt …

    verfasst von:
    Christoph Stephan
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Follikelgebundene entzündliche Dermatosen

Histopathologie der Haut
Eine Follikulitis liegt vor, wenn sich ein Entzündungsprozess am Haarorgan manifestiert. Hierbei können nur einzelne Anteile des follikulären Epithels betroffen sein, im Verlauf allerdings auch eine vollständige entzündliche Infiltration des Haarfollikels mit Beteiligung des Talgdrüsenapparates resultieren. Die Auslöser von Follikulitiden sind vielfältig (einige werden in anderen Kapiteln dieses Lehrbuchs behandelt). Mikrorganismen wie Pilze und Bakterien sind häufige Ursachen abszedierender Follikulitiden, andere treten typischerweise nur in bestimmten Lebensabschnitten auf, wie die Akne vulgaris. Viele Follikulitiden heilen spurenlos ab, andere schwere Formen jedoch unter Haarverlust und der Bildung von Narben. Die Gewebeentnahme zur genaueren Dignitätsbestimmung erfolgt meist bei schweren Formen einer Follikulitis, die klinisch nicht sicher eingeordnet werden können. Eine genaue Charakterisierung der Entzündungsreaktion und Diagnose ist dann die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.