Skip to main content
126 Suchergebnisse für:

Morbus Ahlbäck 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.01.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | ReviewPaper

    Knochenmarködem-Syndrome am Kniegelenk

    Die pathologischen und radiologischen Grundlagen der häufigsten nichttraumatischen Ursachen von Knochenmarködemen am Kniegelenk werden unter Berücksichtigung neuerer Konzepte im Beitrag diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abgrenzung des Knochenmarködems als Sekundärphänomen vom eigentlichen (transienten) Knochenmarködem-Syndrom.

  2. 01.11.2012 | OriginalPaper

    Femorale Osteonekrose – Morbus Ahlbäck

    Der Begriff Osteonekrose des Kniegelenks umfasst zwei verschiedene Entitäten, die sich in ihrer Ätiologie voneinander unterscheiden. Die primäre, idiopathische Form der Osteonekrose wurde erstmals im Jahr 1968 von Ahlbäck beschrieben. Neuere …

  3. 01.05.2002 | OriginalPaper

    Die idiopathische Osteonekrose am medialen Femurkondylus (Morbus Ahlbäck)

    Fünfjahresverlauf nach operativer Therapie am Beispiel einer 59-jährigen Patientin

    ZusammenfassungWir untersuchten eine 59-jährige Patientin mit idiopathischer Osteonekrose am medialen Femurkondylus (Morbus Ahlbäck) vor und im Verlauf 5 Jahre nach gelenkerhaltender operativer Therapie (arthroskopischer Abrasionsarthroplastik …

  4. 15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | ContinuingEducation

    CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

    Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

    Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

  5. 04.07.2023 | Epiphyseolysis capitis femoris | ReviewPaper

    Die Epiphyseolysis capitis femoris im Röntgenbild erkennen

    Die Epiphyseolysis capitis femoris gehört zu den häufigeren Hüftgelenkerkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Dabei kommt es zu einem anterosuperioren Gleiten des proximalen Schenkelhalses entlang der Epiphysenfuge. Der Femurkopf verbleibt dabei im Azetabulum. Der Beitrag beschreibt Epidemiologie, Bildgebung, Klinik und kinderorthopädische Relevanz.

  6. 27.09.2021 | Osteonekrosen | OriginalPaper

    Fallbericht und Review

    Symmetrische Gelenkschwellung bedeutet nicht automatisch Arthritis

    Ein 35-jähriger Patient wird vom Hausarzt wegen einer symmetrischen Schwellung der Sternoklavikulargelenke zur weiteren Abklärung zugewiesen. Das Labor zeigt sich weitestgehend unauffällig. Radiologisch wird eine avaskuläre Nekrose der …

  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteopathien mit lokaler Knochenzerstörung

    Avaskuläre Osteonekrosen treten bei Jugendlichen und Erwachsenen auf. Sie sind im Frühstadium bei Vorliegen eines Knochenmarködems mit antiresorptiven Substanzen gut behandelbar. Hervorzuheben sind Osteonekrosen unter Glukokortikoiden und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kniegelenk

    Wegen der häufigen Verletzungen, Überlastungserscheinungen und Beteiligung an orthopädischen Allgemeinerkrankungen (z. B. Rheuma) handelt es sich um eine orthopädische Region 1. Ordnung (jede 10. Frage). Rekapitulieren sollte man die anatomischen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Formenkreis der Knochenläsionen

    Der Nachweis einer „Knochenläsion“ im Röntgenbild bedarf einer raschen klinischen, bildgebenden und histologischen Abklärung. Die beiden wichtigsten Fragen bei Vorliegen einer Knochenläsion sind: Ist die Läsion solitär oder multipel, benigne oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  10. 08.09.2022 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Medikamentöse Therapie von Osteonekrosen

    Eine medikamentöse Therapie von Osteonekrosen wird als Teil einer konservativen Therapie für die atraumatische Femurkopfnekrose der Hüfte des Erwachsenen und für den Morbus Ahlbäck (SPONK [spontane Osteonekrose Kniegelenk]) am Kniegelenk …

  11. 09.01.2018 | Hypophosphatämische Rachitis | BriefCommunication

    Patient mit Hypophosphatämie und FGF-23-Erhöhung bei normaler Nierenfunktion

    Eine ungewöhnliche Konstellation

    Ein Mann stellte sich zur Diagnostik einer Hypophosphatämie vor und klagte über Bewegungsschmerzen in den Sprung‑/Kniegelenken beiderseits. Ein MRT hatte einen M. Ahlbäck in der medialen Femurkondyle rechts und ein Spongiosaödem im Talus links ergeben. Zudem bestand ein M. Osler. Ihre Diagnose?

  12. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Manuelle Therapie und Rehabilitation am Knie

    Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und ist aufgrund seiner biomechanischen Besonderheiten sehr komplex. In gestreckter Stellung übernimmt das Gelenk eine statische Tragefunktion, in gebeugter Stellung hat es eine …

    verfasst von:
    Uwe Streeck, Jürgen Focke, Claus Melzer, Jesko Streeck
    Erschienen in:
    Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation (2017)
  13. 01.05.2008 | OriginalPaper

    3D-fusionierte navigierte Anbohrung einer Osteonekrose des Femurkondylus

    Das Ziel der operativen Therapie bei den Anbohrungen von Osteonekrosen besteht in der Revaskularisierung der Läsion. In der Literatur sind mit dieser Technik in 70% der Fälle gute Resultate beschrieben. Die exakte Anbohrung der Nekroseareale in …

  14. 01.05.2003 | OriginalPaper

    Osteonekrose des Kniegelenks nach Arthroskopie—Schicksal oder Risiko?

  15. 01.08.2012 | OriginalPaper

    Osteonekrose des Kniegelenks

    Ätiologie, Diagnostik, arthroskopische und offene Therapie

    Der Begriff Osteonekrose des Kniegelenks umfasst zwei verschiedene Entitäten, die sich in ihrer Ätiologie voneinander unterscheiden. Die primäre, idiopathische Form der Osteonekrose wurde erstmals im Jahr 1968 von Ahlbäck beschrieben. Neuere …

  16. 01.11.2012 | OriginalPaper

    Kortisoninduzierte Osteonekrose des Femurkondylus im Kindesalter

    Ziel der vorliegenden Kasuistik war es, am Beispiel eines gelenkerhaltenden Vorgehens die Möglichkeiten und Grenzen des seltenen Krankheitsbildes der aseptischen, kortisoninduzierten Osteonekrose im fortgeschrittenen Stadium am distalen Femur bei …

  17. 01.04.2003 | OriginalPaper

    Osteonekrose des Femurkondylus nach Arthroskopie—eine Komplikation des Eingriffs?

    Bei den seit 1989 in unserer Klinik arthroskopisch operierten Patienten kam es in 15 Fällen zur Entstehung einer Osteonekrose des medialen Femurkondylus im früh-postoperativen Verlauf. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 61 Jahre. Während …

  18. 01.04.2003 | OriginalPaper

    Die Osteonekrose des Kniegelenks: Pathophysiologie, Klinik und aktuelle Therapie

    Erstbeschreiber der Osteonekrose des Femurkondylus war Ahlbäck 1968 [1]. Doch bereits vor ihm hatten Milgram u. Helfet 1963, Rubens-Duval et al. 1966 und Kolar et al. 1968 auf dieses Krankheitsbild hingewiesen [2, 3, 4]. Die Osteonekrose des …

  19. 15.09.2020 | Ödeme | ReviewPaper

    Knochenmarködemsyndrom aus Sicht von Gutachter und Sachbearbeiter

    Verschiedenste Krankheiten oder Krankheitsgruppen können ein Knochenmarködem (KMÖ) auslösen. Die Aufgabe des Gutachters dabei ist, die Rolle eines diagnostizierten KMÖ im Rahmen der haftungsbegründenden Kausalität herauszuarbeiten. Gerade für …

  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kniegelenk

    Das Kapitel zeigt die Sonografie des Kniegelenks. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.

    verfasst von:
    Gerd Gruber, Christian T. Schamberger, Werner Konermann, Prof. Dr. med. G. Gruber, Dr. med. C. Schamberger, Prof. Dr. med. W. Konermann
    Erschienen in:
    Sonografie in Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Morbus Ahlbäck

Orthopädie und Unfallchirurgie
Ahlbäck et al. berichteten 1968 erstmals über die Osteonekrose des medialen Femurkondylus. Seither wird unter dem Begriff des Morbus Ahlbäck eine spontane, ischämische Nekrose der Epiphyse des konvexen lasttragenden medialen Femurkondylus verstanden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.