Skip to main content
202 Suchergebnisse für:

Primäre Schultersteife 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Primäre Schultersteife | ReviewPaper

    Therapie der primären Schultersteife

    Wann reichen konservative Maßnahmen nicht mehr aus?

    Zur Behandlung der primären Schultersteife stehen viele verschiedene Ansätze zur Verfügung. Einen Konsens über die besten Strategien für eine erfolgreiche Therapie gibt es aber erst seit Kurzem. Auf Basis einer strukturierten Literaturrecherche …

  2. 08.08.2019 | Schultersteife | ReviewPaper

    Primäre (idiopathische) Schultersteife

    Definition, Krankheitsverlauf, Epidemiologie und Ätiologie

    Das charakteristische Merkmal der Schultersteife ist die Einschränkung der aktiven und passiven Beweglichkeit des Glenohumeralgelenks. Ursächlich sind letztendlich eine Fibrosierung und die daraus resultierende Kontraktur der glenohumeralen …

  3. 05.04.2024 | Schultersteife | Report
    Tipps vom Schmerztherapeuten

    Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

    Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

  4. 06.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Capsulitis adhaesiva

    Es werden eine primäre und sekundäre Form der CA unterschieden. Für die primäre, idiopathische Variante wird eine genetische Disposition angenommen [ 34 ]. Sie tritt gehäuft bei Diabetikern und Patienten mit Schilddrüsenfunktionsstörungen auf [ 9 …12

  5. 10.10.2023 | Schultersteife | ReviewPaper

    Schultergelenk – klinische Einführung

    Das Schultergelenk hat den größten Bewegungsumfang aller Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid sind Muskeln und Bänder von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Stabilität …

  6. 01.12.2010 | OriginalPaper

    Phasenabhängige Behandlung der primären Schultersteife

    Die Schultersteife ist gekennzeichnet durch eine aktive und passive Bewegungseinschränkung im Schultergelenk verbunden mit Schmerzen. Eine Differenzierung zwischen primärer und sekundärer Schultersteife ist erforderlich, da sich Verlauf und …

  7. 01.12.2010 | OriginalPaper

    Arthroskopische Arthrolyse bei primärer oder sekundärer Schultersteife

    Ziel der endoskopischen Arthrolyse des Schultergelenkes ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit bei primärer oder sekundärer Schultersteife.Die Indikation besteht bei der primären und idiopathischen, adhäsiven Kapsulitis und bei der …

  8. 23.10.2023 | ReviewPaper

    Tenodese der langen Bizepssehne – wo und wie denn jetzt?

    Pathologien der langen Bizepssehne (LBS) sind eine häufige Ursache von Schulterschmerzen und treten isoliert oder in Verbindung mit z. B. Rotatorenmanschettenläsionen auf. Eine adäquate Therapie dieser Pathologien ist entscheidend für eine …

  9. 29.09.2023 | Femuroacetabuläres Impingement | ReviewPaper

    SLAP-Repair („superior labrum anterior posterior“) vs. Tenodese beim Sportler: Ist ein Repair noch zeitgemäß?

    Die Entstehung von SLAP-Läsionen („superior labrum anterior posterior“) insbesondere bei Überkopfsportlern wird kontrovers diskutiert und weist letztendlich eine multifaktorielle Genese auf. Gerade im Hinblick auf den gewünschten Therapieerfolg …

  10. 16.11.2023 | Arthroskopische Rotatorenmanschettenrekonstruktion | BriefCommunication

    Intraoperative Knochenkanalisierung bei arthroskopischer Rotatorenmanschettennaht

    Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Multicenterstudie

    Johanna Habarta …

  11. 21.03.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Körperliche Langzeitfolgen von Krebserkrankungen

    Die Anzahl der Langzeitüberlebenden von malignen Erkrankungen nimmt stetig zu, was auf die Weiterentwicklung und Optimierung der multimodalen Therapiestrategien sowie auf die Wirkmechanismen neuer Substanzklassen zurückzuführen ist. Diese können …

  12. 21.06.2023 | Schulterluxation | ContinuingEducation

    CME: Therapiestrategien bei traumatischer ventraler Schultererstluxation

    Die vordere glenohumerale Instabilität ist die häufigste Form der Schulterinstabilität. Oft ist diese mit labralen und ossären Verletzungen sowie rezidivierender Instabilität verbunden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Evidenz und Ergebnisse in Bezug auf diagnostische Erwägungen und über die konservative vs. operative Therapie bei der primären, anterioren Schulterluxation.

  13. 02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | ReviewPaper

    Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

    Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einführung, Anatomie, Biomechanik, Traumata und Pathophysiologie

    Orthopädie ist die Lehre von den Erkrankungen und Verletzungen der Halte- und Bewegungsorgane. Die Bezeichnung wurde von Andry geprägt und bedeutet aus dem Griechischen übersetzt so viel wie „Erziehung zur aufrechten Haltung“. Verletzungen und der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Behandlungsmethoden

    Bei den konservativen Behandlungsmethoden legen wir besonderen Wert auf die Krankengymnastik: vor und nach Operationen, ergänzend zu anderen Maßnahmen oder als alleinige Therapie: Die richtige Krankengymnastik ist immer wichtig. Von Orthesen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  16. 13.04.2023 | Akne | ReviewPaper

    Schulterprothesenimplantation nach Infektion: Was zeigen uns die DVSE Registerdaten?

    Die funktionellen Ergebnisse nach Schulterprothesenimplantation sind verhältnismäßig schlecht, wenn zuvor im betroffenen Gelenk eine Infektion vorlag. In der Literatur werden diesbezüglich hohe Revisionsraten von bis zu 30 % in kleinen Fallserien …

  17. 24.02.2023 | Schultersteife | ReviewPaper
    Von der körperlichen Untersuchung bis zur Therapie,,,,

    Was tun bei Frozen Shoulder?

    Eine 35 Jahre alte Patientin leidet seit sechs Wochen unter mittlerweile etwas rückläufigen Schmerzen der linken Schulter und unter einer zunehmenden Bewegungseinschränkung.

  18. 02.02.2023 | Pseudarthrosen | ReviewPaper

    Frakturfolgen am proximalen Humerus – inverse Endoprothese

    Die Behandlung von Frakturfolgen des proximalen Humerus kann bei Fehlstellungen, Pseudarthrosen, Humeruskopfnekrosen oder persistierenden Luxationen als eines der schwierigsten Probleme der Schulterchirurgie angesehen werden. Nach konservativer …

  19. 30.01.2023 | ReviewPaper

    Anatomische Prothese bei Frakturfolgen am proximalen Humerus

    Anfang des Jahrtausends haben Boileau et al. [ 2 ] eine Klassifikation von Frakturfolgen nach proximaler Humerusfraktur anhand radiologisch sichtbarer Folgezustände etabliert [ 1 , 9 ]. Die Autoren unterscheiden dabei 4 Typen: Typ 1: …

  20. 24.10.2019 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Konservative Therapie der „frozen shoulder“

    Die idiopathische Schultersteifigkeit (Frozen shoulder, FS) ist eine häufige Pathologie des Glenohumeralgelenks, die durch ein plötzlich einsetzendes Schmerzsyndrom und eine progressive Einschränkung der Beweglichkeit charakterisiert ist. Während …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Einführendes Kapitel für sämtliche Frakturfolgezustände der proximalen Humerusfraktur

AE-Manual der Endoprothetik
Aufgrund des demografischen Wandels steigt die Inzidenz proximaler Humerusfrakturen, was wiederum auch die Inzidenz von Frakturfolgezuständen erhöht. Diese entstehen durch ausbleibende Heilung, Pseudarthrose, avaskuläre Knochennekrose oder Fehlstellung der frakturierten Anteile des proximalen Humerus. Die wohl bekannteste Klassifikation von Boileau unterscheidet intra- und extrakapsuläre Frakturfolgezustände nach dem Aspekt, ob eine anatomische Prothese implantiert werden kann bzw. das Tuberculum majus osteotomiert werden muss. Die Einteilung erfolgt anhand standardisierter Röntgenbilder des Schultergelenkes (true a. p., Y und axial). Für die genaue Darstellung der Morphologie des Frakturfolgezustandes, der knöchernen Konsolidierung sowie der Weichteilsituation empfiehlt sich die Computertomografie sowie gegebenenfalls eine Kernspintomografie. Voraussetzung für gelenkerhaltende Eingriffe ist ein intaktes Glenohumeralgelenk. Hier steht von kleineren arthroskopischen Eingriffen bis zu offenen Reosteosynthesen mit oder ohne Korrekturosteotomie eine große Bandbreite an Verfahren zur Verfügung. Für die Versorgung mit anatomischen Schulterprothesen eignen sich vor allem intrakapsuläre Frakturfolgezustände wie Humeruskopfnekrosen oder Luxationsfolgen. Bei Pseudarthrosen mit Gelenkdefekt und erheblicher Deformität der Geometrie des proximalen Humerus eignen sich inverse Schulterprothesen. Eingriffe bei Frakturfolgezuständen verbessern die Funktion und vermindern Schmerzen. Die Ergebnisse sowohl nach Revision bzw. Korrekturosteotomie, aber auch nach Endoprothetik bleiben aber hinter den Ergebnissen nach Primäreingriff, z. B. für Omarthrose oder Defektarthropathie deutlich zurück bei z. T. relevant erhöhten Komplikationssraten. Grund hierfür sind unter anderem die erhöhte Infektrate sowie neurologische und weichteilbedingte Probleme.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.