Skip to main content
76 Suchergebnisse für:

Segond-Fraktur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 05.03.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

    Das vordere Kreuzband (VKB) ist essenziell für die Stabilität des Kniegelenks. Die VKB-Ruptur stellt eine der häufigsten Sportverletzungen dar, mit einer hohen Inzidenz besonders bei Sportarten, die Drehbewegungen und abrupte Richtungswechsel …

  2. 11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

  3. Open Access 12.12.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | ContinuingEducation

    Anterolaterale Instabilität – Anatomie, Biomechanik und Therapiemöglichkeiten

    Trotz einer anatomischen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands werden unverändert hohe Versagensraten sowie persistierende anterolaterale Instabilitäten beobachtet, sodass die anterolaterale Rotationsinstabilität vermehrt in den …

  4. 30.01.2024 | Arthrosen | ReviewPaper

    Bildgebung bei posterolateraler Rotationsinstabilität des Kniegelenks

    Die posterolaterale Instabilität des Kniegelenks tritt typischerweise bei Verletzungen der posterolateralen Gelenkecke oder bei zusätzlichen Kombinationsverletzungen mit Beteiligung des vorderen und hinteren Kreuzbands auf. Neben zahlreichen …

  5. 19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | ReviewPaper
    Eine der schwerwiegendsten Verletzungen für Athletinnen und Athleten

    Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

    Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

  6. 01.12.2013 | OriginalPaper

    Neue Aspekte zur Makroanatomie der anterolateralen Bandstrukturen des Knies und deren Implikation für die Segond-Fraktur

    Claes S, Vereecke E, Maes M et al. (2013) Anatomy of the anterolateral ligament of the knee. J Anat 223(4):321–328 …

  7. 15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | ContinuingEducation

    CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

    Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

    Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

  8. 09.06.2023 | Sportmedizin | ContinuingEducation

    Sportverletzungen

    Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

  9. 23.03.2021 | Gonarthrose | BriefCommunication

    25/m – Kniedistorsion beim Basketball

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 62
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kniegelenk

    Wegen der häufigen Verletzungen, Überlastungserscheinungen und Beteiligung an orthopädischen Allgemeinerkrankungen (z. B. Rheuma) handelt es sich um eine orthopädische Region 1. Ordnung (jede 10. Frage). Rekapitulieren sollte man die anatomischen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  11. 14.12.2022 | Arthropedia | Online-Artikel
    Revisionen nach VKB-Ersatzplastik: VKB-Transplantatversagen

    Diagnostik zur weiteren Planung

    Segond-Fraktur, ein knöcherner Ausriss des anterioren lateralen Ligamentes (ALL) vom anterolateralen Tibiaplateau, zwischen Tuberculum Gerdy und Fibulaköpfchen ( Abb. 6 ), eine Verletzung mit vermehrter Inzidenz bei VKB Läsionen dar. 

  12. Open Access 14.10.2022 | ReviewPaper

    Wintersportverletzungen am Kniegelenk

    Wintersport stellt aufgrund der großen Beliebtheit eine relevante Entität für Knieverletzungen dar. Beim alpinen Skisport und beim Snowboarden ist das Kniegelenk die von Verletzungen hauptbetroffene Körperregion, beim Eishockey ist es die am …

  13. 14.09.2022 | ReviewPaper

    Anterolaterale Instabilität – Grenzgebiete der Indikation

    Die Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) ist eine der häufigsten Sportverletzungen, wobei die VKB-Rekonstruktion mit guten bis ausgezeichneten klinischen Resultaten einhergeht. Neben psychologischen Faktoren („psychological readiness“) wird als …

  14. 26.02.2021 | ContinuingEducation
    Operative Versorgung

    Strategien bei Kreuzbandriss im Profisport - Versagen ist keine Option!

    Während bei der - mehr oder weniger sportlichen - Allgemeinbevölkerung bei Kreuzbandverletzungen auch die konservative Therapie eine wesentliche Rolle in der Behandlung spielt, ist dies für Profisportler in den schnellen, drehenden Sportarten wie …

  15. Open Access 21.10.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    Verletzung des vorderen Kreuzbandes beim Erwachsenen

    Diagnostik und Therapie

    Das vordere Kreuzband (VKB) ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband ein zentraler Stabilisator des Kniegelenkes. Es stabilisiert die Tibia gegen eine vermehrte Translation nach ventral sowie gegen eine vermehrte Innenrotation. Mit einer Inzidenz …

  16. 01.02.2021 | Meniskusverletzungen | ReviewPaper

    Tibiakopf- und Luxationsfraktur

    Klassifikation und Begleitverletzungen

    Aufgrund der speziellen Anatomie des Kniegelenkes, der Nähe zu Nerven und Gefäßen, dem Bandapparat und den Muskeln ist eine Vielzahl an Begleitverletzungen und Komplikationen möglich. Luxations- und Trümmerfrakturen, die beim jugendlichen Patienten im Rahmen von Rasanztraumen auftreten, sind oft mit Bandläsionen und neurovaskulären Verletzungen vergesellschaftet sowie hochgradig instabil.

  17. 08.05.2020 | Knieluxation | ReviewPaper

    Klassifikationen der Tibiaplateaufraktur

    CT-basierte Klassifikationen für eine umfassende Frakturbeurteilung und gezielte Operationsplanung

    Tibiaplateaufrakturen sind an sich eine relativ seltene Frakturentität, die aber häufig mit komplexer Gelenkflächenbeteiligung, Weichteilverletzungen sowie nicht selten begleitenden meniskalen und/oder ligamentären Verletzungen bis hin zu Nerven- …

  18. 15.01.2019 | Magnetresonanztomografie | ContinuingEducation

    Posteromediale Ecke des Kniegelenks

    Die posteromediale Ecke des Kniegelenks findet zunehmend Beachtung in Orthopädie, Unfallchirurgie und muskuloskelettaler Radiologie. Das mediale Kollateralband besteht aus einem oberflächlichen und einem tiefen Anteil. Zur posteromedialen Ecke …

  19. 22.10.2018 | Kreuzbandverletzungen | OriginalPaper

    Dynamische intraligamentäre Stabilisierung der akuten vorderen femoralen Kreuzbandruptur

    Erste und mittelfristige klinische Ergebnisse

    Die vordere Kreuzbandruptur (VKB) gehört zu den häufigsten Sportverletzungen des Kniegelenkes [ 1 ]. Eine Metaanalyse nach VKB-Rekonstruktion ergibt, dass nur 33 % der Patienten, behandelt mit einer „Hamstring“-Sehne, und nur 41 % der Patienten …

  20. 2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Untere Extremität

    Die Pathologien (kinderorthopädische Erkrankungen, traumatologische Erkrankungen, Entzündungen etc.) der unteren Extremität sind in diesem Kapitel nach 4 Abschnitten (Hüfte und Oberschenkel, Knie, Unterschenkel und Sprunggelenk, Fuß) unterteilt.

    verfasst von:
    Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Hans Gollwitzer, Andreas Toepfer, Maya Salzmann, Nina Berger, Carolin Knebel, Johannes Margraf, Bastian Grüttner, Stefan Huber-Wagner, J. Ingo Banke, Simone Helferich, Wolf-Christian Prall, Johannes Schauwecker, Florian Pohlig, Andreas B. Imhoff, Peter Biberthaler, Markus Walther, Hubert Hörterer, Alexander Mehlhorn
    Erschienen in:
    Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ansatztendinopathien: Patellaspitzensyndrom

Orthopädie und Unfallchirurgie
Das Patellaspitzensyndrom ist bei Sportlern eine weit verbreitete und gravierende Erkrankung. Obgleich es in den letzten Jahren zahlreiche Erkenntnisse über die Pathogenese und die Diagnostik gegeben hat, bleibt die erfolgreiche Behandlung eine große Herausforderung. Symptomatisch im Vordergrund stehen aktivitätsbedingte, anteriore Knieschmerzen, die in Verbindung mit einer proximalen Tendinopathie der Patellasehne auftreten. Diese Patellarsehnen-Tendinopathie ist Folge einer wiederholten, übermäßigen Belastung des Kniestreckapparats, welche meist bei Sportarten auftritt, die explosive Bewegungen, wie z. B. Springen, beinhalten. Histopathologische Studien haben gezeigt, dass die zugrunde liegende Pathologie vielmehr degenerativ als entzündlich ist. Während die Bildgebung bei der Differenzialdiagnostik hilfreich sein kann, wird die Diagnose des Patellaspitzensyndroms primär klinisch gestellt. Eine detaillierte Anamnese und eine sorgfältige körperliche Untersuchung sind hierfür erforderlich. Die Therapie sollte sich schrittweise auf die Belastungstoleranz der Sehne, der muskuloskelettalen Einheit und der kinematische Kette konzentrieren. Außerdem sollten die wichtigsten intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren beseitigt werden. Die Dauer der Rehabilitation ist lang und endet nicht häufig in einer Aufgabe der ausführenden Sportart.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.