Skip to main content
111 Suchergebnisse für:

Zerebrale Fettembolie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.06.2021 | Femurfrakturen | BriefCommunication

    Zerebrales Fettemboliesyndrom nach Polytrauma

    Komplikation bei Frakturversorgung mehrerer langer Röhrenknochen der unteren Extremität

    Eine 20-jährige Frau wurde nach einem Pkw-Unfall bei beidseitiger Oberschenkel- und einer einseitigen Unterschenkelfraktur mit mehreren Fixateur externe versorgt und unter intensivmedizinischer Überwachung soporös und intubationspflichtig. Ursächlich konnte ein zerebrales Fettemboliesyndrom nachgewiesen werden, welches durch akute respiratorische Insuffizienz, neurologische Symptomatik und Petechien gekennzeichnet war.

  2. Open Access 12.01.2024 | Lungenemphysem | OriginalPaper

    Letale pulmonale Fettembolie: Assoziation mit Myokardhypertrophie

    Zu einer pulmonalen Fettembolie (PFE) können Frakturen langer Röhrenknochen, Quetschungen von Weichteilgeweben oder orthopädische Operationen führen, ebenso Vergiftungen, Äthernarkosen, Verbrennungen, Starkstromverletzungen und die Injektion von …

  3. Open Access 01.12.2023 | Autopsie | BriefCommunication

    Die Katzenstreumumie

    Mittels Katzenstreu hat ein Mann die Leiche seiner 90 Jahre alt gewordenen Mutter konserviert. Ihren Tod hat er verheimlicht, um weiter ihr Pensionsgeld zu erhalten. Der Bericht beschreibt neben der Bergung der mumifizierten Leiche mehr als ein Jahr später u. a. die bildgebenden Verfahren, die Obduktion und die rechtliche Bewertung des Falles.

  4. 2023 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akutes Lungenversagen (ARDS)

    Beim „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) handelt es sich um eine akute, schwere pulmonale Insuffizienz als typische Reaktion der Lunge auf unterschiedliche Noxen. Das ARDS ist keine Krankheitseinheit, sondern ein entzündliches Syndrom der …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  5. 06.07.2022 | Ultraschall | BriefCommunication

    29/w – Polytrauma nach Verkehrsunfall und Damage Control Surgery

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 22
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle kardiozirkulatorische und respiratorische

    Kardiozirkulatorische und respiratorische Notfälle machen den größten Teil aller Notarzteinsätze aus. Besonders häufig ist das akute Koronarsyndrom (ACS). Darunter werden die instabile Angina pectoris und alle Formen des akuten Myokardinfarkts …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fieber – Pathophysiologie und Differenzialdiagnose

    Fieber ist eine Erhöhung der Körperkerntemperatur infolge einer Änderung des Temperatursollwerts im hypothalamischen Wärmeregulationszentrum. Es ist ein häufiges Begleitsymptom von Infektionen und spielt deshalb in der Infektiologie eine wichtige …

    verfasst von:
    Gerd-Dieter Burchard
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  8. 08.02.2022 | Allgemeinanästhesie | BriefCommunication

    Behandlungsfehler? Postoperativer Thalamusinfarkt nach paradoxer Embolie

    Falldarstellung und pathophysiologische Überlegungen

    Nach einem scheinbar komplikationslosen Hüftgelenkersatz zeigt eine 57-jährige Patientin eine linksseitige Lähmung und Empfindungsstörungen. Ursächlich dafür scheint ein ischämischer Thalamusinfarkt. Dann wird zusätzlich ein persistierendes Foramen ovale nachgewiesen und der Verdacht auf eine gefürchtete Komplikation steht im Raum.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    NiereninsuffizienzNiereninsuffizienz und Nierenersatztherapie

    Das akute Nierenversagen (ANV) ist definiert als die rasche, akut einsetzende Verschlechterung der Nierenfunktion (bis zum Ausfall der Organfunktion) mit in der Folge eines Anstiegs der harnpflichtigen Substanzen. Man unterscheidet zwischen …

    verfasst von:
    J. Hoffmann
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  10. 12.01.2022 | Thanatologie | ContinuingEducation

    Feststellung der Todesursache

    Im Rahmen der Leichenschau ist die letztendliche Todesursache zu benennen, die in einer Todesursachenkaskade auf ein Grundleiden zurückzuführen ist. Beim Grundleiden handelt es sich um die zum Tode führende Erkrankung, bei der letztendlichen …

  11. 14.11.2018 | Kindesmisshandlung | OriginalPaper

    Retinale Blutungen beim Schütteltrauma

    Differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Unterscheidung zwischen nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Traumata („nonaccidental head injury“, NAHI) und unfallbedingten Kopfverletzungen („accidental head injury“, AHI) hat weitreichende rechtliche Konsequenzen und sollte daher …

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallorientierte Fragen

    In diesem Kapitel finden kurze Fallbeispiele, wie sie im intensivmedizinischen Alltag auftreten können. Es folgen Fragen zu verschiedenen Syndromen wie dem Lazarus- oder McGinn-White-Syndrom, zu Massentransfusion, „small volume resuscitation“ …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Franz Kehl, Prof. Dr. Sebastian Schulz-Stübner, Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Intensivmedizin Fragen und Antworten (2022)
  13. 27.07.2017 | Femurfrakturen | BriefCommunication

    Das Fettemboliesyndrom im Kindesalter

    Das Fettemboliesyndrom ist eine seltene Komplikation, die durch verschiedenste Traumata, vor allem aber durch Frakturen langer Röhrenknochen, hervorgerufen werden kann. Im Kindesalter wurde das Fettemboliesyndrom bisher nur selten beschrieben. Im …

  14. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfälle

    In diesem Kapitel werden anästhesiebezogene, perioperative Notfälle und Komplikationen systematisch behandelt. Dabei liegt der Fokus auf die genaue Beschreibung der Therapieschritte, um etwas zu vermeiden, was der Notfallsituation emanent ist: …

    verfasst von:
    Hadi Taghizadeh
    Erschienen in:
    Pocket Guide Anästhesie (2017)
  15. 07.11.2019 | Intoxikationen | ContinuingEducation
    Fluktuationen von Bewusstsein und Kognition

    Diagnostische Strategien bei akut verwirrten Patienten

    Akute Verwirrtheit ist als Fragestellung in Praxen, Notfallzentren oder im Konsildienst ein häufiges diagnostisches Problem. So kann es nach rein klinischen Kriterien schwierig oder unmöglich sein, eine akute Verwirrtheit sicher von einer chronischen kognitiven Beeinträchtigung zu unterscheiden. Tipps zum praktischen Vorgehen.

  16. 11.03.2020 | Leichenschau | ContinuingEducation

    Die ärztliche Leichenschau

    Teil 2

    Im Rahmen der Leichenschau ist die letztendliche Todesursache zu benennen, die aus einer Todesursachenkaskade resultiert und auf ein Grundleiden zurückzuführen ist. Beim Grundleiden handelt es sich um die zum Tode führende Erkrankung, bei der …

  17. Open Access 16.06.2020 | Thalassämien | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der Sichelzellkrankheit

    Der Begriff Sichelzellkrankheit umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Sichelzellhämoglobin allein oder in Kombination mit anderen Varianten verursacht werden. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht über die wichtigsten Krankheitsbilder zu geben und auf neue Therapieansätze einzugehen.

  18. 18.02.2019 | Luftembolie | BriefCommunication

    Paradoxe zerebrale Luftembolie durch Portkatheter

    Durch kurzzeitige Diskonnektion eines Portkatheters war bei einem 79-jährigen Patienten eine paradoxe zerebrale Luftembolie aufgetreten. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes war der Mann soporös und wies einen „Herdblick“ nach rechts und eine Hemiparese der linken Körperseite auf. Der Verlauf gestaltete sich fatal.

  19. 04.04.2019 | Intoxikationen | ContinuingEducation
    Fluktuationen von Bewusstsein und Kognition

    CME: Diagnostische Strategien bei akut verwirrten Patienten

    Akute Verwirrtheit ist ein häufiges diagnostisches Problem. So kann es nach rein klinischen Kriterien schwierig oder unmöglich sein, eine akute Verwirrtheit sicher von einer chronischen kognitiven Beeinträchtigung zu unterscheiden. 

  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forensische Traumatologie

    In diesem Kapitel stehen die Rechtsgrundlagen der forensischen Traumatologie ebenso im Fokus wie die Darlegung der Bedeutung von Begriffen wie „Tatbestand“, „Rechtswidrigkeit“ und „Schuld“. Ebenfalls werden die wichtigsten möglichen Traumata sowie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schlaganfall: Differenzialdiagnostische Übersicht

Klinische Neurologie
Die zerebralen vaskulären Erkrankungen zeigen sich am häufigsten unter dem klinischen Bild des Schlaganfalls – des akuten neurologischen Defizits. Weitere Leitsymptome sind Kopfschmerzen (Subarachnoidalblutung, Dissektion, RCVS, Sinusvenenthrombose), epileptische Anfälle (Sinusvenenthrombose, arteriovenöse Malformation) und Hirnnervenausfälle (Durafisteln, Dissektion). Auch hinter einem plötzlichen Bewusstseinsverlust oder einer progredienten Bewusstseinsstörung können sich zerebrale vaskuläre Erkrankungen verbergen (Hirnstammischämie, intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung). Im Folgenden wird eine Übersicht über die Differenzialdiagnose des Schlaganfalls gegeben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.