Skip to main content

17.11.2023 | Tracheostomie | CME-Kurs

Tracheotomie

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte, Zahnärzte

Zertifiziert bis: 17.11.2024

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV, Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Tracheotomie

CME: 3 Punkte

Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

Zur Aufklärung nichtdeutschsprachiger und minderjähriger Patienten

CME: 3 Punkte

Dieser Beitrag befasst sich mit den besonderen Voraussetzungen der Aufklärung minderjähriger sowie nichtdeutschsprachiger Patienten. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen, die durch den Arzt an die Übersetzung der Aufklärung zu stellen sind, und was hinsichtlich der Einwilligungsfähigkeit minderjähriger Patienten zu beachten ist. Außerdem stellen wir Fragen, die bezüglich der Schweigepflicht bei Abschluss des Behandlungsvertrags im Einverständnis der Eltern beachtet werden müssen.

Kraniofaziale Mikrosomie

CME: 3 Punkte

Die Ausprägung der kraniofazialen Mikrosomie ist variabel und geht mit Anomalien der Kiefer, Ohren, Gesichtsweichteile, Augenhöhlen und Gesichtsnerven sowie weiteren extrakraniellen Malformationen einher. Die Bearbeitung dieses Fortbildungsbeitrags unterstützt Sie bei der Bewertung des klinischen Erscheinungsbilds sowie der notwendigen Diagnostik. Außerdem lernen Sie mögliche Therapieoptionen kennen.

Virtuelle dreidimensionale Planung in der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie

CME: 3 Punkte

Die virtuelle 3‑D-Planung hat in der orthognathen Chirurgie Einzug in den klinischen Alltag gehalten mit einer nachweislich höheren Genauigkeit im Vergleich zur konventionellen Planung, v. a. bei Patienten mit Asymmetrie. In diesem Fortbildungsbeitrag arbeiten wir anhand von klinischen Fallbeispielen die Vorteile einer virtuellen 3‑D Planung im Vergleich zu einer konventionellen Dysgnathieplanung heraus, geben notwendige Voraussetzungen für eine virtuelle 3‑D-Planung und erläutern deren Ablauf.