Skip to main content

30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | CME

Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

Die neue Leitlinie

verfasst von: PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh, Prof. Dr. med. Janne Gierthmühlen, PD Dr. med. Dennis M. Hedderich, Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau, PD Dr. med. Stefan Leis, MME

Erschienen in: Der Schmerz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder Sprechen ausgelöst. Dies kann bei akuten Exazerbationen auch die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme behindern, sodass es zu einem lebensbedrohlichen Krankheitsbild kommen kann. Es wird zwischen der klassischen, der sekundären und der idiopathischen Trigeminusneuralgie unterschieden. Für die Diagnose der Trigeminusneuralgie ist die Anamnese entscheidend, für die Einteilung sind es bildgebende Verfahren. Die einzigen in Deutschland zugelassenen Wirkstoffe zur Behandlung der Trigeminusneuralgie sind Carbamazepin und Phenytoin, weshalb häufig bei fehlendem oder unzureichendem Wirkeffekt bzw. bei inakzeptablen Nebenwirkungen Off-label-Medikamente eingesetzt werden müssen. Eine Zusammenarbeit von Forschung und klinischer Praxis zur Verbesserung der Versorgung betroffener Patienten ist daher essenziell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goßrau G, Gierthmühlen J (2023) Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie. S1-Leitlinie, In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2024) Goßrau G, Gierthmühlen J (2023) Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie. S1-Leitlinie, In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2024)
11.
Zurück zum Zitat Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://dgn.org/leitlinie/diagnose-und-nicht-interventionelle-therapie-neuropathischer-schmerzen (Abgerufen 18.03.2024) Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://​dgn.​org/​leitlinie/​diagnose-und-nicht-interventionelle​-therapie-neuropathischer-schmerzen (Abgerufen 18.03.2024)
15.
Zurück zum Zitat Elsner F, Radbruch L, Gaertner J et al (2006) Efficacy of opioid analgesia at the superior cervical ganglion in neuropathic head and facial pain. Schmerz 20:268–272PubMed Elsner F, Radbruch L, Gaertner J et al (2006) Efficacy of opioid analgesia at the superior cervical ganglion in neuropathic head and facial pain. Schmerz 20:268–272PubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie
Die neue Leitlinie
verfasst von
PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh
Prof. Dr. med. Janne Gierthmühlen
PD Dr. med. Dennis M. Hedderich
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau
PD Dr. med. Stefan Leis, MME
Publikationsdatum
30.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-024-00810-4

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.