Zum Inhalt
Erschienen in:

25.02.2019 | Typ-2-Diabetes | Übersicht

Das Präventionsgesetz versagt bei der Primärprävention des Typ-2-Diabetes

verfasst von: Susanne Elze, M.mel.

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind 7–8 % der Erwachsenen Typ-2-Diabetiker, was für das Gesundheitssystem zu jährlichen Gesamtkosten von schätzungsweise 35 Mrd. € führt. Um die Inzidenz zu senken, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Im Jahr 2015 trat das erste deutsche Präventionsgesetz (PrävG) in Kraft. Die Prävention vom Diabetes mellitus Typ 2 wird als erstes von acht Gesundheitszielen genannt.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist eine konstruktive Betrachtung der bisher erfolgten primärpräventiven Maßnahmen seit Inkrafttreten des PrävG. Der Fokus liegt dabei auf der Verhältnisprävention.

Material und Methoden

Es wurde eine systematische Literaturanalyse unter Nutzung von Universitätsdatenbanken, Medline, Web of Science und Google Scholar durchgeführt.

Ergebnisse

Seit Inkrafttreten des PrävG sind keine nennenswerten, bevölkerungsübergreifenden Präventionsmaßnahmen eingeleitet worden. Deutschland hat keine diabetesbezogene Strategie und ein Paradigmenwechsel hin zur Verhältnisprävention fand nicht statt. Der Gesetzgeber weigert sich bisher, normative Maßnahmen einzuleiten, wenngleich sich medizinische Fachgesellschaften seit Jahren für die Implementierung verhältnispräventiver Maßnahmen einsetzen und die Evidenz solcher Maßnahmen in anderen Ländern nachweisbar ist.

Diskussion

Verhaltenspräventive Maßnahmen sind nicht ausreichend, um die Inzidenz des Typ-2-Diabetes einzudämmen. Es besteht die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels, mit einer Kombination aus Verhaltens- und Verhältnisprävention. Normative Maßnahmen auf Bevölkerungsebene sind unerlässlich, um gegen die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 vorzugehen. Essentiell ist ein holistischer Ansatz, mit Integration alle Stakeholder und ihrer interdisziplinären Verantwortung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Das Präventionsgesetz versagt bei der Primärprävention des Typ-2-Diabetes
verfasst von
Susanne Elze, M.mel.
Publikationsdatum
25.02.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Typ-2-Diabetes
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00706-7

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

Erstes Wocheninsulin für eine vereinfachte Therapie bei Diabetes mellitus

Insulin icodec von Novo Nordisk Pharma ist ein Basalinsulin mit neuem Speichermechanismus, das die Insulintherapie bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus vereinfachen soll. Statt täglich muss das Basalinsulin nur noch einmal wöchentlich injiziert werden. Das ONWARDS-Studienprogramm lieferte eine umfassende Datenbasis mit einem Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 2 (T2D).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Stoffwechselerkrankung, sondern auch ein stiller Risikoverstärker für das kardiovaskuläre System. Die frühzeitige Bestimmung kardialer Biomarker wie natriuretischer Peptide oder Lipoprotein(a) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und zu verhindern.