Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2019

25.02.2019 | Typ-2-Diabetes | Übersicht

Das Präventionsgesetz versagt bei der Primärprävention des Typ-2-Diabetes

verfasst von: Susanne Elze, M.mel.

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind 7–8 % der Erwachsenen Typ-2-Diabetiker, was für das Gesundheitssystem zu jährlichen Gesamtkosten von schätzungsweise 35 Mrd. € führt. Um die Inzidenz zu senken, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Im Jahr 2015 trat das erste deutsche Präventionsgesetz (PrävG) in Kraft. Die Prävention vom Diabetes mellitus Typ 2 wird als erstes von acht Gesundheitszielen genannt.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist eine konstruktive Betrachtung der bisher erfolgten primärpräventiven Maßnahmen seit Inkrafttreten des PrävG. Der Fokus liegt dabei auf der Verhältnisprävention.

Material und Methoden

Es wurde eine systematische Literaturanalyse unter Nutzung von Universitätsdatenbanken, Medline, Web of Science und Google Scholar durchgeführt.

Ergebnisse

Seit Inkrafttreten des PrävG sind keine nennenswerten, bevölkerungsübergreifenden Präventionsmaßnahmen eingeleitet worden. Deutschland hat keine diabetesbezogene Strategie und ein Paradigmenwechsel hin zur Verhältnisprävention fand nicht statt. Der Gesetzgeber weigert sich bisher, normative Maßnahmen einzuleiten, wenngleich sich medizinische Fachgesellschaften seit Jahren für die Implementierung verhältnispräventiver Maßnahmen einsetzen und die Evidenz solcher Maßnahmen in anderen Ländern nachweisbar ist.

Diskussion

Verhaltenspräventive Maßnahmen sind nicht ausreichend, um die Inzidenz des Typ-2-Diabetes einzudämmen. Es besteht die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels, mit einer Kombination aus Verhaltens- und Verhältnisprävention. Normative Maßnahmen auf Bevölkerungsebene sind unerlässlich, um gegen die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 vorzugehen. Essentiell ist ein holistischer Ansatz, mit Integration alle Stakeholder und ihrer interdisziplinären Verantwortung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat §20 SGB V, i.d.F. v. 01.01.2016, PrävG v. 17.07.2015, BGBl. I, S. 1368 §20 SGB V, i.d.F. v. 01.01.2016, PrävG v. 17.07.2015, BGBl. I, S. 1368
2.
Zurück zum Zitat §20a SGB V, i.d.F. v. 01.01.2016, PrävG v. 17.07.2015, BGBVl. I., S. 1368 §20a SGB V, i.d.F. v. 01.01.2016, PrävG v. 17.07.2015, BGBVl. I., S. 1368
3.
Zurück zum Zitat Bundesanzeiger vom 06. April 2005, S. 5304 Bundesanzeiger vom 06. April 2005, S. 5304
4.
Zurück zum Zitat BT-Drucks: Drucksache des Deutschen Bundestages 18/4282 vom 11.03.2015: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention, §20 BT-Drucks: Drucksache des Deutschen Bundestages 18/4282 vom 11.03.2015: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention, §20
14.
Zurück zum Zitat Gallwitz B, Kröger J (2017) Vorwort. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2017, S 5–9 Gallwitz B, Kröger J (2017) Vorwort. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2017, S 5–9
17.
Zurück zum Zitat Jacobs E, Rathmann W (2018) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2018, S 9–22 Jacobs E, Rathmann W (2018) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2018, S 9–22
22.
Zurück zum Zitat Linnenkamp U, Andrich S, Icks A (2018) Gesundheitsökonomische Aspekte des Diabetes mellitus. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2018, S 210–219 Linnenkamp U, Andrich S, Icks A (2018) Gesundheitsökonomische Aspekte des Diabetes mellitus. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2018, S 210–219
24.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2015) Präventionsgesetz: Halt auf halber Strecke. Dtsch Arztebl 112(18):801 Osterloh F (2015) Präventionsgesetz: Halt auf halber Strecke. Dtsch Arztebl 112(18):801
25.
Zurück zum Zitat Schwarz PE, Timpel P, Landgraf R (2018) Prävention des Typ2-Diabetes: Herausforderungen, Visionen und Modellprojekte? In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2017, S 23–40 Schwarz PE, Timpel P, Landgraf R (2018) Prävention des Typ2-Diabetes: Herausforderungen, Visionen und Modellprojekte? In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2017, S 23–40
26.
Zurück zum Zitat Schwarz PE, Timpel P, Landgraf R (2019) Prävention des Diabetes – Skalierbarkeit durch Digitalisierung. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019, S 30–38 Schwarz PE, Timpel P, Landgraf R (2019) Prävention des Diabetes – Skalierbarkeit durch Digitalisierung. In: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019, S 30–38
27.
Zurück zum Zitat Timpel P, Schwarz PEH (2016) Diabetesprävention im hausärztlichen Bereich. Machbar, aber ausgebremst. Dtsch Arztebl 113(17):30–32 Timpel P, Schwarz PEH (2016) Diabetesprävention im hausärztlichen Bereich. Machbar, aber ausgebremst. Dtsch Arztebl 113(17):30–32
Metadaten
Titel
Das Präventionsgesetz versagt bei der Primärprävention des Typ-2-Diabetes
verfasst von
Susanne Elze, M.mel.
Publikationsdatum
25.02.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Typ-2-Diabetes
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00706-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2019 Zur Ausgabe

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.