Skip to main content
Erschienen in: HAND 4/2008

01.12.2008

Upper Extremity Size Differences in Brachial Plexus Birth Palsy

verfasst von: Donald S. Bae, Michelle Ferretti, Peter M. Waters

Erschienen in: HAND | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this investigation was to determine size differences between affected and unaffected upper extremities in patients with brachial plexus birth palsy (BPBP). Forty-eight patients with BPBP underwent measurements of the bilateral upper extremities. Average age at the time of evaluation was 47 months. In addition, patients or families were asked “How important is the difference in arm size and appearance to you?” Active motion was assessed using the modified Mallet classification, Toronto Test Score, and Hospital for Sick Children Active Movement Scale. Correlation between ratios of affected to unaffected limb lengths and girths and measures of active motion were assessed using Spearman’s rank correlation coefficient. Upper arm, forearm, and hand lengths of the affected limbs were, on average, 95%, 94%, and 97% of the contralateral unaffected side, respectively. Upper arm girth, forearm girth, and hand width were, on average, 97%, 98%, and 95% of the contralateral side, respectively. All differences achieved statistical significance (p < 0.01). Furthermore, over 37% of patients or families reported that limb differences were “very” or “extremely important” to them. No statistically significant correlation between age and limb length discrepancy was noted. Furthermore, there were no correlations between upper limb discrepancies and measures of active motion in individual patients. Patients with BPBP and persistent neurological deficits may expect the affected upper extremity to be on average approximately 95% the length and girth of the contralateral limb. These differences do not correlate with patient age or clinical measurements of active movement.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bae DS, Waters PM, Zurakowski D. Reliability of three classification systems measuring active motion in brachial plexus birth palsy. J Bone Joint Surg Am. 2003;85:1733–8.PubMed Bae DS, Waters PM, Zurakowski D. Reliability of three classification systems measuring active motion in brachial plexus birth palsy. J Bone Joint Surg Am. 2003;85:1733–8.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Clarke HM, Curtis CG. An approach to obstetrical brachial plexus injuries. Hand Clin. 1995;11:563–80.PubMed Clarke HM, Curtis CG. An approach to obstetrical brachial plexus injuries. Hand Clin. 1995;11:563–80.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Greenwald AG, Schute PC, Shiveley JL. Brachial plexus birth palsy: a 10-year report on the incidence and prognosis. J Pediatr Orthop. 1984;4:689–92.PubMed Greenwald AG, Schute PC, Shiveley JL. Brachial plexus birth palsy: a 10-year report on the incidence and prognosis. J Pediatr Orthop. 1984;4:689–92.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hardy AE. Birth injuries of the brachial plexus: incidence and prognosis. J Bone Joint Surg Br. 1981;63:98–101.PubMed Hardy AE. Birth injuries of the brachial plexus: incidence and prognosis. J Bone Joint Surg Br. 1981;63:98–101.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mallet J. Primaute du traitement de l’epaule—methode d’expression des resultats. Rev Chir Ortho. 1972;58S:166–8. Mallet J. Primaute du traitement de l’epaule—methode d’expression des resultats. Rev Chir Ortho. 1972;58S:166–8.
6.
Zurück zum Zitat McDaid PJ, Kozin SH, Thoder JJ, et al. Upper extremity limb-length discrepancy in brachial plexus palsy. J Pediatr Orthop Am. 2002;22:364–6.CrossRef McDaid PJ, Kozin SH, Thoder JJ, et al. Upper extremity limb-length discrepancy in brachial plexus palsy. J Pediatr Orthop Am. 2002;22:364–6.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Michelow BJ, Clarke HM, Curtis CG, et al. The natural history of obstetrical brachial plexus palsy. Plast Reconstr Surg. 1994;93:675–81.PubMedCrossRef Michelow BJ, Clarke HM, Curtis CG, et al. The natural history of obstetrical brachial plexus palsy. Plast Reconstr Surg. 1994;93:675–81.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Van Heest AE, House J, Putnam M. Sensibility deficiencies in the hands of children with spastic hemiplegia. J Hand Surg Am. 1993;18:278–81.PubMedCrossRef Van Heest AE, House J, Putnam M. Sensibility deficiencies in the hands of children with spastic hemiplegia. J Hand Surg Am. 1993;18:278–81.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Waters PM. Obstetric brachial plexus injuries: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg. 1997;5:205–14.PubMed Waters PM. Obstetric brachial plexus injuries: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg. 1997;5:205–14.PubMed
10.
Zurück zum Zitat Waters PM. Update on management of pediatric brachial plexus palsy. J Pediatr Orthop Am. 2005;25:116–26.CrossRef Waters PM. Update on management of pediatric brachial plexus palsy. J Pediatr Orthop Am. 2005;25:116–26.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Waters PM, Bae DS. Brachial plexus birth palsy: rationale for a multi-center prospective study. Semin Plast Surg. 2004;18:377–84.CrossRef Waters PM, Bae DS. Brachial plexus birth palsy: rationale for a multi-center prospective study. Semin Plast Surg. 2004;18:377–84.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Waters PM, Van Heest A. Spastic hemiplegia of the upper extremity in children. Hand Clin. 1998;14:119–34.PubMed Waters PM, Van Heest A. Spastic hemiplegia of the upper extremity in children. Hand Clin. 1998;14:119–34.PubMed
Metadaten
Titel
Upper Extremity Size Differences in Brachial Plexus Birth Palsy
verfasst von
Donald S. Bae
Michelle Ferretti
Peter M. Waters
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HAND / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 1558-9447
Elektronische ISSN: 1558-9455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11552-008-9103-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

HAND 4/2008 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.