Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

38.  Varikose

verfasst von : T. Noppeney

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krampfadern entstehen durch degenerative Veränderungen der Venenwand des epifaszialen Venensystems der Beine, für die primäre Varikose wird eine genetische Disposition angenommen. Es werden verschiedene Typen der Varikose unterschieden.
Literatur
Zurück zum Zitat van den Bos RR, Arends L, Kockaert M, Neumann M, Nijsten T (2009) Endovenous therapies of lower extremity varicosities: a meta-analysis. J Vasc Surg 49:230–239CrossRef van den Bos RR, Arends L, Kockaert M, Neumann M, Nijsten T (2009) Endovenous therapies of lower extremity varicosities: a meta-analysis. J Vasc Surg 49:230–239CrossRef
Zurück zum Zitat Decousus H, Quéré I, Presles E, Becker F, Barrelier MT, Chanut M, Gillet JL, Guenneguez H, Leandri C, Mismetti P, Pichot O, Leizorovicz A (2010) for the POST (Prospective Observational Superficial Thrombophlebitis) study group: superficial venous thrombosis and venous thromboembolism. Ann Intern Med 152:218–224CrossRef Decousus H, Quéré I, Presles E, Becker F, Barrelier MT, Chanut M, Gillet JL, Guenneguez H, Leandri C, Mismetti P, Pichot O, Leizorovicz A (2010) for the POST (Prospective Observational Superficial Thrombophlebitis) study group: superficial venous thrombosis and venous thromboembolism. Ann Intern Med 152:218–224CrossRef
Zurück zum Zitat Disselhoff BC, der Kinderen DJ, Kelder JC, Moll FL (2011) Five-years results of a randomised clinical trial of endovenous laser ablation of the great saphenous vein with and without ligation of the saphenofemoral junction. Eur J Vasc Endovasc Surg 41:685–690CrossRef Disselhoff BC, der Kinderen DJ, Kelder JC, Moll FL (2011) Five-years results of a randomised clinical trial of endovenous laser ablation of the great saphenous vein with and without ligation of the saphenofemoral junction. Eur J Vasc Endovasc Surg 41:685–690CrossRef
Zurück zum Zitat van Eekeren RR et al (2013) Postoperative pain and early quality of life after radiofrequency ablation and mechanochemical endovenous ablation of incompetent great saphenous veins. J Vasc Surg 57:445–450CrossRef van Eekeren RR et al (2013) Postoperative pain and early quality of life after radiofrequency ablation and mechanochemical endovenous ablation of incompetent great saphenous veins. J Vasc Surg 57:445–450CrossRef
Zurück zum Zitat Elias S, Raines JK, Phlebology (2012) Mechanochemical tumescentless endovenous ablation: final results of the initial clinical trial. 27:67–72 Elias S, Raines JK, Phlebology (2012) Mechanochemical tumescentless endovenous ablation: final results of the initial clinical trial. 27:67–72
Zurück zum Zitat Hach W (1981) Spezielle Diagnostik der primären Varikose. Demeter, Gräfelfing Hach W (1981) Spezielle Diagnostik der primären Varikose. Demeter, Gräfelfing
Zurück zum Zitat Lane T, Bootun R, Dhamarajiah B, Lim CS, Najem M, Renton S, Sritan K, Davies AH (2017) A multi-center randomised controlled trial comparing radiofrequency and mechanical occlusion chemically assisted ablation of varicose veins – Final results of the Venefit vs Clarivein for varicose veins trial. Phlebology 32:89–98CrossRef Lane T, Bootun R, Dhamarajiah B, Lim CS, Najem M, Renton S, Sritan K, Davies AH (2017) A multi-center randomised controlled trial comparing radiofrequency and mechanical occlusion chemically assisted ablation of varicose veins – Final results of the Venefit vs Clarivein for varicose veins trial. Phlebology 32:89–98CrossRef
Zurück zum Zitat Lawson J, Gauw S, van Vlijmen C, Pronk P, Gaastra M, Mooij M, Wittens CHA (2013) Sapheon: the solution? Phlebology 28(Suppl 1):2–9CrossRef Lawson J, Gauw S, van Vlijmen C, Pronk P, Gaastra M, Mooij M, Wittens CHA (2013) Sapheon: the solution? Phlebology 28(Suppl 1):2–9CrossRef
Zurück zum Zitat May R (1987) Primäre Varikosis. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gefäßchirurgie. Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Springer, Berlin\Heidelberg\New York May R (1987) Primäre Varikosis. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gefäßchirurgie. Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Springer, Berlin\Heidelberg\New York
Zurück zum Zitat Nicolaides AN, Hussein MK, Szendro G, Christopoulos D, Vasedekis S, Clarke H (1993) The relation of venous ulceration with ambulatory pressure measurements. J Vasc Surg 17:414–419CrossRef Nicolaides AN, Hussein MK, Szendro G, Christopoulos D, Vasedekis S, Clarke H (1993) The relation of venous ulceration with ambulatory pressure measurements. J Vasc Surg 17:414–419CrossRef
Zurück zum Zitat Noppeney T, Nüllen H (2010) Sozialmedizinisch und ökonomische Aspekte der Varikose in Lehrbuch Varikose. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 62–66 Noppeney T, Nüllen H (2010) Sozialmedizinisch und ökonomische Aspekte der Varikose in Lehrbuch Varikose. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 62–66
Zurück zum Zitat Noppeney T, Kluess H, Breu FX, Ehresmann U, Gerlach H, Hermanns HJ, Nüllen H, Pannier F, Salzmann G, Schimmelpfennig L, Schmedt CG, Steckmeier B, Stenger D (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Gefäßchir 15:523–541CrossRef Noppeney T, Kluess H, Breu FX, Ehresmann U, Gerlach H, Hermanns HJ, Nüllen H, Pannier F, Salzmann G, Schimmelpfennig L, Schmedt CG, Steckmeier B, Stenger D (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Gefäßchir 15:523–541CrossRef
Zurück zum Zitat Noppeney T, Storck M, Nüllen H, Schmedt C-G, Kellersmann R, Böckler D, Walluscheck K, Torsello G, Debus S (2016) Perioperative quality assessment of varicose vein surgery. Langenbeckʼs Arch Surg 401:375–380CrossRef Noppeney T, Storck M, Nüllen H, Schmedt C-G, Kellersmann R, Böckler D, Walluscheck K, Torsello G, Debus S (2016) Perioperative quality assessment of varicose vein surgery. Langenbeckʼs Arch Surg 401:375–380CrossRef
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T (2010) Varikose. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 369–392 Nüllen H, Noppeney T (2010) Varikose. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 369–392
Zurück zum Zitat Pröbstle TM, Lam BJ, Göckeritz O, Wenzel C, Noppeney T, Lebard C, Pichot O, Sessa C, Creton D (2011) Three-year European follow-up of endovenous radiofrequency-powered segmental thermal ablation of the Great saphenous vein with or without treatment of calf varicosities. J Vasc Surg 54:146–152CrossRef Pröbstle TM, Lam BJ, Göckeritz O, Wenzel C, Noppeney T, Lebard C, Pichot O, Sessa C, Creton D (2011) Three-year European follow-up of endovenous radiofrequency-powered segmental thermal ablation of the Great saphenous vein with or without treatment of calf varicosities. J Vasc Surg 54:146–152CrossRef
Zurück zum Zitat Pröbstle TM, Alm BJ, Göckeritz O, Wentzel C, Noppeney T, Lebard C, Sessa C, Creton D, Pichot O (2015) Five year results from the prospective European multicenter cohort study on radiofrequency segmental thermal ablation for incompetent great saphenous veins. Br J Surg 102:212–218CrossRef Pröbstle TM, Alm BJ, Göckeritz O, Wentzel C, Noppeney T, Lebard C, Sessa C, Creton D, Pichot O (2015) Five year results from the prospective European multicenter cohort study on radiofrequency segmental thermal ablation for incompetent great saphenous veins. Br J Surg 102:212–218CrossRef
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst B, Bock E, Weber S, Jöckel K (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst B, Bock E, Weber S, Jöckel K (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Trendelenburg F (1891) Über die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beitr Klin Chir 7:195–210 Trendelenburg F (1891) Über die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beitr Klin Chir 7:195–210
Zurück zum Zitat Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C, da Silva A (Baseler Studie) (1981) Venen-, Arterien-Krankheiten, koronare Herzkrankheiten bei Berufstätigen. Huber, Bern/Stuttgart/Wien Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C, da Silva A (Baseler Studie) (1981) Venen-, Arterien-Krankheiten, koronare Herzkrankheiten bei Berufstätigen. Huber, Bern/Stuttgart/Wien
Zurück zum Zitat Weiss RA (2002) Comparision of endovenous radiofrequency versus 810 nm diode laser occlusion of large vein in an animal model. Dermatol Surg 28:56–61PubMed Weiss RA (2002) Comparision of endovenous radiofrequency versus 810 nm diode laser occlusion of large vein in an animal model. Dermatol Surg 28:56–61PubMed
Metadaten
Titel
VarikoseVarikose
verfasst von
T. Noppeney
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_38

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.