Hintergrund
Domäne und Definition nach OCCWG | Instrument | Skalen | Items | Anzahl (n) der Studien | Deutsch | Stichprobe | Validität | Reliabilität | Versionen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Größe | Art | α | Retest | ||||||||
Unsicherheitsintoleranz Es ist wichtig, Sicherheit zu erlangen. Es wird befürchtet, in mehrdeutigen Situationen zu scheitern und unvorhersehbare Veränderungen nicht bewältigen zu können | Intolerance of Uncertainty Scale-12 (IUS-12) (Carleton et al. 2007) | Prospektive Unsicherheitsintoleranz, inhibitorische Unsicherheitsintoleranz | 12 | 6 | ✓ | > | STUD KLIN (Z) MIX | ++ | ++ | ++ | Langform, Kinder und Jugendliche, Französisch |
Perfektionismus Es ist notwendig, für jedes Problem eine perfekte Lösung zu finden, fehlerfrei zu handeln. Geringe Fehler führen zu schwerwiegenden Konsequenzen | Frost Multidimensional Perfectionism Scale (F-MPS) (Frost et al. 1990) | Sorge über Fehler, persönliche Ansprüche, elterliche Erwartungen, elterliche Kritik, Handlungszweifel, Organisation/Ordnung | 35 | 11 | ✓ | > | STUD KLIN (Z) MIX | + | ++ | ++ | Diverse Kurzformen und Revisionen, Spanisch, Türkisch, Chinesisch, Portugiesisch, Japanisch, Französisch und weitere |
Hewitt-Flett Multidimensional Perfectionism Scale (HF-MPS) (Hewitt et al. 1991) | Selbstorientiert, soziale Erwartung, fremdorientiert | 45 | 3 | x | > | STUD KLIN MIX | + | ++ | ++ | Kurzformen, Türkisch, Chinesisch, Portugiesisch, Indisch, Niederländisch, Französisch und weitere | |
Almost Perfect Scale-Revised (APS-R) (Slaney et al. 2001) | Standards, Diskrepanz, Ordnung | 23 | 7 | x | > | STUD MIX | ++ | ++ | k. A. | Kurzform, Türkisch, Chinesisch, Indisch, Asiatisch und weitere | |
Unvollständigkeitserleben („not just right experience“) | Fragebogen zum selbstbezogenen Unvollständigkeitserleben (FSU-12) (Ecker et al. 2013) | Depersonalisation, automatenhaftes Selbsterleben, Fehlen lebendiger Gefühle, Derealisation | 12 | 1 | * | > | KLIN (Z) | + | + | k. A. | |
Obsessive Core Dimension Questionnaire – Revised (OCTCDQ-R) (Ecker et al. 2011) | Unvollständigkeit, Schadensvermeidung | 10 | 1 | * | > | KLIN (Z) | + | + | k. A. | Englisch | |
Überschätzung eigener Verantwortlichkeit Eine Person beeinflusst entscheidend, ob ein negatives und zu vermeidendes Ereignis (realer oder moralischer Art) eintritt oder verhindert werden kann | Fear of Guilt Scale for Obsessive-Compulsive Disorder (FOGS) (Chiang et al. 2016) | Bestrafung, Schadensvermeidung | 17 | 1 | x | > | STUD | + | ++ | k. A. | |
Obsessive-Compulsive Responsibility Scale (OCRS) (Foa et al. 2001) | Drang einzugreifen, Leiden, persönliche Verantwortung | 27 | 2 | x | < | KLIN (Z) MIX | – | ++ | k. A. | ||
Überschätzung von Gedanken Allein das Auftreten eines Gedankens belegt seine Bedeutsamkeit (einschließlich magischem Denken und „thought action fusion“ [TAF]) | Thought Action Fusion Scale (TAFS) (Shafran et al. 1996) | Moral, Wahrscheinlichkeit (Selbst, andere) | 19 | 3 | ✓ | > | KLIN (Z) MIX | ++ | +++ | k. A. | Persisch, Türkisch, Niederländisch und weitere |
Magical Ideation Scale (MIS) (Eckblad und Chapman 1983) | Magisches Denken | 30 | 5 | ✓ | > | STUD KLIN (Z) MIX | + | ++ | ++ | PER-MAG (+Perceptual Aberration Scale) | |
Illusory Beliefs Inventory (IBI) (Kingdon et al. 2012) | Magische Annahmen, Spiritualität, Intuition und TAF | 24 | 2 | x | > | MIX | + | ++ | +++ | ||
Überschätzung von Gefahr Übertreibung von Wahrscheinlichkeit/Schwere von Gefahren und negativen Ereignissen | Multi-Dimensional Risk Assessment Scale (MDRAS) (Garratt-Reed et al. 2012) | Wahrscheinlichkeit, Kosten, Bewältigung | 14 | 1 | x | > | MIX (Z) | – | + | k. A. | Langform |
Domänenübergreifend | Inferential Confusion Scale – Expanded Version (ICQ-EV) (Aardema et al. 2010) | Inferenzielle Konfusion | 30 | 1 | ✓ | > | STUD | + | ++ | ++ | Langform, Türkisch, Französisch |
Metacognitions Questionnaire-30 (MCQ-30) (Wells und Cartwright-Hatton 2004) | Unkontrollierbarkeit/Gefährlichkeit, positive Überzeugungen, Vertrauen in das Gedächtnis, kognitive Selbstaufmerksamkeit, Bedürfnis nach Kontrolle | 30 | 6 | ✓ | > | MIX KLIN | ++ | ++ | ++ | Langform, Norwegisch, Niederländisch, Belgisch, Spanisch, Französisch und weitere | |
Obsessive Beliefs Questionnaire-44 (OBQ-44) (OCCWG 2005) | Verantwortlichkeit/Gefahren-überschätzung, Perfektionismus/Unsicherheitsintoleranz, Bedeutsamkeit/Kontrolle der Gedanken | 44 | 5 | ✓ | > | STUD MIX (Z) | ++ | ++ | k. A. | Langform, diverse Revisionen, Türkisch, Hebräisch, Portugiesisch, Chinesisch und weitere | |
Obsessive Beliefs Questionnaire-20 (OBQ-20) (Moulding et al. 2011) | s. o. | 20 | 2 | x | > | MIX (Z) | ++ | ++ | k. A. | ||
Responsibility Attitudes Scale (RAS) (Salkovskis et al. 2000) | k. A. | 26 | 1 | x | > | KLIN (Z) MIX | + | ++ | ++ | Isländisch, Französisch, Spanisch und weitere |
Fragestellung
Methode
Literaturrecherche
Bewertung der psychometrischen Eigenschaften
Ergebnisse
Unsicherheitsintoleranz
Notwendigkeit, Gedanken zu kontrollieren
Perfektionismus
Unvollständigkeitserleben und „not just right experiences“
Überschätzung eigener Verantwortlichkeit
Magisches Denken und „thought action fusion“
Überschätzung von Gefahr
Domänenübergreifende Verfahren
Diskussion
Limitationen
Fazit für die Praxis
-
Dysfunktionale Überzeugungen spielen in der Behandlung von Zwangsgedanken und -handlungen eine zentrale Rolle.
-
Für die Erfassung dysfunktionaler Überzeugungen stehen diverse Screeningverfahren mit adäquater bis guter psychometrischer Qualität zur Verfügung; vier davon erfassen mehrere Domänen; neun sind ins Deutsche übersetzt.
-
Bei komorbiden Störungen und/oder einem transdiagnostischen Vorgehen kann die Berücksichtigung von dysfunktionalen Überzeugungen die Behandlungsplanung sinnvoll erweitern.