Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2013

01.04.2013 | Originalien

Polytraumaversorgung in Deutschland

Klinikabhängige Unterschiede in der Ressourcenvorhaltung und bei diagnostischen Konzepten

verfasst von: Dr. J. Bayer, G. Pache, T. O. Hammer, J. Zwingmann, N. P. Südkamp, P. C. Strohm

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Untersuchung war die Erhebung der radiologischen Diagnostik polytraumatisierter Patienten in deutschen unfallchirurgischen Kliniken und der dort vorgehaltenen diagnostisch-radiologischen Möglichkeiten.

Material und Methoden

Im Oktober 2007 wurde an jede im Register der DGU (Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie) aufgeführten unfallchirurgischen Klinik in Deutschland ein Fragebogen versendet. Ausgewertet wurden Rückmeldungen bis einschließlich Januar 2008.

Ergebnisse

Zur statistischen Auswertung gelangten 54,71% der versendeten Bögen. Davon waren 35,9% Kliniken der Grund- und Regel-, 41,02% der Schwerpunkt- und 23,08% der Maximalversorgung. Mit zunehmender Versorgungsstufe der Kliniken erfolgte signifikant häufiger die Befundung der Computertomographie (CT) während 24 h täglich durch einen Radiologen (p = 0,0014) und waren die Computertomographen zeitlich näher am Schockraum lokalisiert (p < 0,0001).
Die Rate an Ganzkörper-CT unterschied sich dabei in den verschiedenen Versorgungsstufen signifikant: Grund- und Regelversorgung 44%, Schwerpunktversorgung 67% und Maximalversorgung 84% (p < 0,05).

Schlussfolgerung

In Deutschland bestehen weder im Vergleich der Kliniken einer Versorgungsstufe untereinander, noch im Vergleich zwischen den einzelnen Versorgungsstufen standardisierte Strukturen zur radiologischen Diagnostik eines polytraumatisierten/schwerverletzten Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boehm T, Alkadhi H, Schertler T et al (2004) Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT beim traumatologischen Notfall und ihre Auswirkungen auf den Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus. Fortschr Röntgenstr 176:1734–1742CrossRef Boehm T, Alkadhi H, Schertler T et al (2004) Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT beim traumatologischen Notfall und ihre Auswirkungen auf den Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus. Fortschr Röntgenstr 176:1734–1742CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461PubMedCrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hauser H, Bohndorf K (1998) Radiologisches Notfallmanagement polytraumatisierter Patienten. Radiologe 38:637–644PubMedCrossRef Hauser H, Bohndorf K (1998) Radiologisches Notfallmanagement polytraumatisierter Patienten. Radiologe 38:637–644PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Balling H, Frühwald P et al (2009) Polytraumamanagement im Wandel: Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung. Unfallchirurg 112:390–399PubMedCrossRef Wurmb T, Balling H, Frühwald P et al (2009) Polytraumamanagement im Wandel: Zeitanalyse neuer Strategien für die Schockraumversorgung. Unfallchirurg 112:390–399PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373PubMedCrossRef Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28:1395–1404PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results in two trauma centers. Intensive Care Med 28:1395–1404PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzen-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109:815–820PubMedCrossRef Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzen-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109:815–820PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2006) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. DGU, Berlin. http://www.dgu-online.de Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2006) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. DGU, Berlin. http://​www.​dgu-online.​de
10.
Zurück zum Zitat Löw R, Düber C, Schweden F et al (1997) Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen. Fortschr Röntgenstr 166:382–388CrossRef Löw R, Düber C, Schweden F et al (1997) Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen. Fortschr Röntgenstr 166:382–388CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wedegärtner U, Lorenzen M, Nagel HD et al (2004) Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkörper-MSCT und konventionellem Röntgen mit organspezifischer CT. Fortschr Röntgenstr 176:1039–1044CrossRef Wedegärtner U, Lorenzen M, Nagel HD et al (2004) Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkörper-MSCT und konventionellem Röntgen mit organspezifischer CT. Fortschr Röntgenstr 176:1039–1044CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Weninger P, Mauritz W, Fridrich P et al (2007) Emergency room management of patients with blunt major trauma: evaluation of the multislice computed tomography protocol exemplified by an urban trauma center. J Trauma 62:584–591PubMedCrossRef Weninger P, Mauritz W, Fridrich P et al (2007) Emergency room management of patients with blunt major trauma: evaluation of the multislice computed tomography protocol exemplified by an urban trauma center. J Trauma 62:584–591PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wurmb TE, Quaisser C, Balling H et al (2011) Whole-body multislice computed tomography (MSCT) improves trauma care in patients requiring surgery after multiple trauma. Emerg Med J 28:300–304PubMedCrossRef Wurmb TE, Quaisser C, Balling H et al (2011) Whole-body multislice computed tomography (MSCT) improves trauma care in patients requiring surgery after multiple trauma. Emerg Med J 28:300–304PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al (2006) Management des Polytraumas. Chirurg 77:861–872PubMedCrossRef Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al (2006) Management des Polytraumas. Chirurg 77:861–872PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Strohm PC, Hauschild O, Südkamp NP (2009) Effect on survival of whole-body CT during trauma resuscitation. Lancet 374:197–198PubMedCrossRef Strohm PC, Hauschild O, Südkamp NP (2009) Effect on survival of whole-body CT during trauma resuscitation. Lancet 374:197–198PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bayer J, Pache G, Strohm PC et al (2011) Influence of arm positioning on radiation dose for whole body computed tomography in trauma patients. J Trauma 70:900–905PubMedCrossRef Bayer J, Pache G, Strohm PC et al (2011) Influence of arm positioning on radiation dose for whole body computed tomography in trauma patients. J Trauma 70:900–905PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kalra MK, Rizzo SM, Novelline RA (2005) Technologic innovations in computer tomography dose reduction: implications in emergency settings. Emerg Radiol 11:127–128PubMedCrossRef Kalra MK, Rizzo SM, Novelline RA (2005) Technologic innovations in computer tomography dose reduction: implications in emergency settings. Emerg Radiol 11:127–128PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wurmb TE, Frühwald P, Hopfner W et al (2007) Whole-body multislice computed tomography as the primary and sole diagnostic tool in patients with blunt trauma: searching for its appropriate indication. Am J Emerg Med 25:1057–1062PubMedCrossRef Wurmb TE, Frühwald P, Hopfner W et al (2007) Whole-body multislice computed tomography as the primary and sole diagnostic tool in patients with blunt trauma: searching for its appropriate indication. Am J Emerg Med 25:1057–1062PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Albrecht T, Schlippenbach J von, Stahel PF et al (2004) Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie. Fortschr Röntgenstr 176:1142–1150CrossRef Albrecht T, Schlippenbach J von, Stahel PF et al (2004) Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie. Fortschr Röntgenstr 176:1142–1150CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Strohm PC, Uhl M, Hauschild O et al (2008) Welchen Stellenwert hat das Ganzkörper-Spiral-CT in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Kinder? Z Orthop Unfall 146:38–43PubMedCrossRef Strohm PC, Uhl M, Hauschild O et al (2008) Welchen Stellenwert hat das Ganzkörper-Spiral-CT in der Primärdiagnostik polytraumatisierter Kinder? Z Orthop Unfall 146:38–43PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Deunk J, Brink M, Dekker HM et al (2009) Routine versus selective multidetector-row computed tomography (MDCT) in blunt trauma patients: level of agreement on the influence of additional findings on management. J Trauma 67:1080–1086PubMedCrossRef Deunk J, Brink M, Dekker HM et al (2009) Routine versus selective multidetector-row computed tomography (MDCT) in blunt trauma patients: level of agreement on the influence of additional findings on management. J Trauma 67:1080–1086PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (o J) S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzen-Behandlung 2011. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (o J) S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzen-Behandlung 2011. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07_01.pdf
23.
Zurück zum Zitat Heyer CM, Rduch GJ, Wick M et al (2005) Anwendung der 16-Zeilen-Mehrdetektor-CT in der Initialdiagnostik beim Polytrauma: Eine Zeitanalyse. Fortschr Röntgenstr 177:1677–1682CrossRef Heyer CM, Rduch GJ, Wick M et al (2005) Anwendung der 16-Zeilen-Mehrdetektor-CT in der Initialdiagnostik beim Polytrauma: Eine Zeitanalyse. Fortschr Röntgenstr 177:1677–1682CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J et al (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42:541–546PubMedCrossRef Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J et al (2002) Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe 42:541–546PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus. Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „sliding-gantry-basierten“ Computertomographiediagnostik. Anaesthesist 54:763–768PubMedCrossRef Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus. Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „sliding-gantry-basierten“ Computertomographiediagnostik. Anaesthesist 54:763–768PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Fung Kon Jin PH, Goslings JC, Ponsen KJ et al (2008) Assessment of a new trauma workflow concept implementing a sliding CT scanner in the trauma room: the effect on workup times. J Trauma 64:1320–1326CrossRef Fung Kon Jin PH, Goslings JC, Ponsen KJ et al (2008) Assessment of a new trauma workflow concept implementing a sliding CT scanner in the trauma room: the effect on workup times. J Trauma 64:1320–1326CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Neal MD, Peitzman AB, Forsythe RM et al (2011) Over reliance on computed tomography imaging in patients with severe abdominal injury: is the delay worth the risk? J Trauma 70:278–284PubMedCrossRef Neal MD, Peitzman AB, Forsythe RM et al (2011) Over reliance on computed tomography imaging in patients with severe abdominal injury: is the delay worth the risk? J Trauma 70:278–284PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Haas NP, Fournier C von, Tempka A et al (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000? Unfallchirurg 100:852–858PubMedCrossRef Haas NP, Fournier C von, Tempka A et al (1997) Traumazentrum 2000. Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000? Unfallchirurg 100:852–858PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Mand C, Muller T, Ruchholtz S et al (2012) Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerk DGU. Eine erste Bestandsaufnahme. Unfallchirurg 115:417–426PubMedCrossRef Mand C, Muller T, Ruchholtz S et al (2012) Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerk DGU. Eine erste Bestandsaufnahme. Unfallchirurg 115:417–426PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Polytraumaversorgung in Deutschland
Klinikabhängige Unterschiede in der Ressourcenvorhaltung und bei diagnostischen Konzepten
verfasst von
Dr. J. Bayer
G. Pache
T. O. Hammer
J. Zwingmann
N. P. Südkamp
P. C. Strohm
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2445-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Chirurg 4/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.