Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2020

11.09.2020 | Vitamin-D-Mangel | Leitthema

Kraftwerk Sonne und Hormonfabrik Haut

Aktuelle Standortbestimmung zur Bedeutung des Vitamin-D-Stoffwechsels während der menschlichen Evolution und Strategien zur UV-Prävention

verfasst von: Dr. R. Saternus, J. Reichrath

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sonne ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Ein wichtiger Grund hierfür ist die durch die Sonnenstrahlung in der Haut stimulierte Produktion von Vitamin D, Endorphinen und zahlreichen weiteren Hormonen. Fehlt die Sonne, droht ein Vitamin-D-Mangel – eine Pandemie, von der weltweit schätzungsweise mehr als 1 Mrd. Menschen betroffen ist und an der in Deutschland ca. 60 % der Bevölkerung leiden. Die Haut hat eine einzigartige Stellung im Vitamin-D-Stoffwechsel, da hier elementare Schritte für die Vitamin-D-Produktion ablaufen und sie darüber hinaus auch Zielorgan der Vitamin-D-Wirkung sein kann. Aufgrund der vielen positiven Wirkungen der Sonne muss ein gesundes Mittelmaß zwischen UV-Protektion zum Schutz vor Hautkrebs auf der einen und Sicherstellung einer ausreichenden Vitamin-D-Produktion auf der anderen Seite gefunden werden. Zur Regulation dieses fragilen Gleichgewichts, das die Menschheit in der Evolutionsentwicklung seit Frühzeiten begleitet, sind heute Sonnencremes kaum wegzudenken, obwohl sich in letzter Zeit kritische Berichte über mögliche Risiken bei deren Anwendung häufen. In diesem Beitrag wird der aktuelle Wissensstand zur Bedeutung des Vitamin-D-Stoffwechsels in der humanen Haut und zur Anwendung von Sonnencreme erörtert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Holick MF (2016) Biological effects of sunlight, ultraviolet radiation, visible light, infrared radiation and vitamin D for health. Anticancer Res 36(3):1345–1356PubMed Holick MF (2016) Biological effects of sunlight, ultraviolet radiation, visible light, infrared radiation and vitamin D for health. Anticancer Res 36(3):1345–1356PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hintzpeter B, Volkert D (2011) Vitamin D‑Versorgung in Deutschland. In: Vitamin D und Prävention Ausgewählter Chronischer Krankheiten. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn Hintzpeter B, Volkert D (2011) Vitamin D‑Versorgung in Deutschland. In: Vitamin D und Prävention Ausgewählter Chronischer Krankheiten. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn
9.
Zurück zum Zitat Chen TC, Lu Z, Holick MF (2010) Photobiology of vitamin D. In: Holick MF (Hrsg) Nutrition and health: vitamin D physiology, molecular biology, and clinical applications, 2. Aufl. Springer, New York, S 35–60CrossRef Chen TC, Lu Z, Holick MF (2010) Photobiology of vitamin D. In: Holick MF (Hrsg) Nutrition and health: vitamin D physiology, molecular biology, and clinical applications, 2. Aufl. Springer, New York, S 35–60CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rossberg W, Saternus R, Wagenpfeil S et al (2016) Human pigmentation, cutaneous vitamin D synthesis and evolution: variants of genes (SNPs) involved in skin pigmentation are associated with 25(OH)D serum concentration. Anticancer Res 36(3):1429–1437PubMed Rossberg W, Saternus R, Wagenpfeil S et al (2016) Human pigmentation, cutaneous vitamin D synthesis and evolution: variants of genes (SNPs) involved in skin pigmentation are associated with 25(OH)D serum concentration. Anticancer Res 36(3):1429–1437PubMed
31.
Zurück zum Zitat Lemon BD, Fondell JD, Freedman LP (1997) Retinoid X receptor: vitamin D3 receptor heterodimers promote stable preinitiation complex formation and direct 1,25-dihydroxyvitamin D3-dependent cell-free transcription. Mol Cell Biol 17(4):1923–1937PubMedPubMedCentralCrossRef Lemon BD, Fondell JD, Freedman LP (1997) Retinoid X receptor: vitamin D3 receptor heterodimers promote stable preinitiation complex formation and direct 1,25-dihydroxyvitamin D3-dependent cell-free transcription. Mol Cell Biol 17(4):1923–1937PubMedPubMedCentralCrossRef
45.
47.
Zurück zum Zitat Slominski AT, Chaiprasongsuk A, Janjetovic Z et al (2020) Photoprotective properties of vitamin D and lumisterol hydroxyderivatives. Cell Biochem Biophys 78(2):165–180. https://doi.org/10.1007/s12013-020-00913–6PubMedPubMedCentral Slominski AT, Chaiprasongsuk A, Janjetovic Z et al (2020) Photoprotective properties of vitamin D and lumisterol hydroxyderivatives. Cell Biochem Biophys 78(2):165–180. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12013-020-00913–6PubMedPubMedCentral
48.
Zurück zum Zitat De Haes P, Garmyn M, Degreef H, Vantieghem K, Bouillon R, Segaert S (2003) 1,25-Dihydroxyvitamin D3 inhibits ultraviolet B‑induced apoptosis, Jun kinase activation, and interleukin‑6 production in primary human keratinocytes. J Cell Biochem 89(4):663–673. https://doi.org/10.1002/jcb.10540PubMedCrossRef De Haes P, Garmyn M, Degreef H, Vantieghem K, Bouillon R, Segaert S (2003) 1,25-Dihydroxyvitamin D3 inhibits ultraviolet B‑induced apoptosis, Jun kinase activation, and interleukin‑6 production in primary human keratinocytes. J Cell Biochem 89(4):663–673. https://​doi.​org/​10.​1002/​jcb.​10540PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Saternus R, Vogt T, Reichrath J (2018) Hauttypen, Hautpigmentierung und Melaninsynthese: wichtige Instrumente der menschlichen Haut zur Anpassung an die UV-Strahlung. Akt Dermatol 44:210–215CrossRef Saternus R, Vogt T, Reichrath J (2018) Hauttypen, Hautpigmentierung und Melaninsynthese: wichtige Instrumente der menschlichen Haut zur Anpassung an die UV-Strahlung. Akt Dermatol 44:210–215CrossRef
77.
Zurück zum Zitat Jung K, Heinrich U, Tronnier H et al (2016) High levels of free radicals in suncare products induce acne aestivalis in sensitive subjects. sofw J 142:2–6 Jung K, Heinrich U, Tronnier H et al (2016) High levels of free radicals in suncare products induce acne aestivalis in sensitive subjects. sofw J 142:2–6
82.
Zurück zum Zitat Jiménez-Díaz I, Molina-Molina JM, Zafra-Gómez A et al (2013) Simultaneous determination of the UV-filters benzyl salicylate, phenyl salicylate, octyl salicylate, homosalate, 3‑(4-methylbenzylidene) camphor and 3‑benzylidene camphor in human placental tissue by LC-MS/MS. Assessment of their in vitro endocrine activity. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 936:80–87. https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2013.08.006PubMedCrossRef Jiménez-Díaz I, Molina-Molina JM, Zafra-Gómez A et al (2013) Simultaneous determination of the UV-filters benzyl salicylate, phenyl salicylate, octyl salicylate, homosalate, 3‑(4-methylbenzylidene) camphor and 3‑benzylidene camphor in human placental tissue by LC-MS/MS. Assessment of their in vitro endocrine activity. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 936:80–87. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jchromb.​2013.​08.​006PubMedCrossRef
87.
90.
Zurück zum Zitat Downs CA, Kramarsky-Winter E, Segal R et al (2016) Toxicopathological effects of the sunscreen UV filter, oxybenzone (benzophenone-3), on coral planulae and cultured primary cells and its environmental contamination in Hawaii and the U.S. Virgin Islands. Arch Environ Contam Toxicol 70(2):265–288. https://doi.org/10.1007/s00244-015-0227-7PubMedCrossRef Downs CA, Kramarsky-Winter E, Segal R et al (2016) Toxicopathological effects of the sunscreen UV filter, oxybenzone (benzophenone-3), on coral planulae and cultured primary cells and its environmental contamination in Hawaii and the U.S. Virgin Islands. Arch Environ Contam Toxicol 70(2):265–288. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00244-015-0227-7PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kraftwerk Sonne und Hormonfabrik Haut
Aktuelle Standortbestimmung zur Bedeutung des Vitamin-D-Stoffwechsels während der menschlichen Evolution und Strategien zur UV-Prävention
verfasst von
Dr. R. Saternus
J. Reichrath
Publikationsdatum
11.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04684-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Dermatologie 10/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.