Skip to main content

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

verfasst von: Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inzidenz von Vulvakarzinomen in der Schwangerschaft ist extrem gering. Bisher existieren nur wenige Fallberichte in der Literatur, und die Auswirkungen der Diagnose in der Schwangerschaft sind noch nicht gut verstanden.

Ziel

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der vorhandenen Literatur, einen Überblick über die bisherigen Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie eines Vulvakarzinoms in der Schwangerschaft zu geben.

Material und Methoden

Der vorliegende Übersichtsartikel basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mit den folgenden Suchbegriffen „vulvar carcinoma in pregnancy“, „cancer in pregnancy“, „gynecologic cancer in pregnancy“, „vulvar cancer“.

Ergebnisse

Die Handlungsempfehlungen orientieren sich an den vorhandenen Leitlinien. Eine Biopsie bei suspekter Vulvaläsion in der Schwangerschaft gilt als sicher und sollte ohne zeitliche Verzögerung erfolgten. In Abhängigkeit von Gestationsalter und Tumorstadium müssen das onkologische und perinatale Management interdisziplinär diskutiert und individuell festgelegt werden.

Schlussfolgerung

Aufgrund der geringen Fallzahlen gibt es derzeit keine standardisierte Handlungsempfehlung, und das jeweilige Vorgehen bleibt individuell. Der interdisziplinäre und internationale Austausch über Fallberichte sowie Konsensuskonferenzen können helfen, einen detaillierten Leitfaden zu Diagnostik und Therapie zu erstellen.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Palmer J, Macdonald M, Wells M et al (2008) Epithelioid trophoblastic tumor: a review of the literature. J Reprod Med Palmer J, Macdonald M, Wells M et al (2008) Epithelioid trophoblastic tumor: a review of the literature. J Reprod Med
21.
Zurück zum Zitat Red-Horse K (2009) Lymphatic vessels in the uterine wall. Red-Horse K (2009) Lymphatic vessels in the uterine wall.
25.
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Stübs FA, Koch MC et al (2022) Diagnosis, Therapy and Follow-up of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry No. 032/033OL, May 2021)—Part 1 with Recommendations on Epidemiology, Screening, Diagnostics and Therapy. Geburtshilfe Frauenheilkd 82:139–180. https://doi.org/10.1055/a-1671-2158CrossRefPubMedPubMedCentral Beckmann MW, Stübs FA, Koch MC et al (2022) Diagnosis, Therapy and Follow-up of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry No. 032/033OL, May 2021)—Part 1 with Recommendations on Epidemiology, Screening, Diagnostics and Therapy. Geburtshilfe Frauenheilkd 82:139–180. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1671-2158CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Vulvakarzinom in der Schwangerschaft
verfasst von
Dr. M. Helbig
Prof. T. N. Fehm
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01517-y

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.