Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2004

01.10.2004 | Arzneimitteltherapie

Wann ist eine teure Arzneimitteltherapie preiswert?

verfasst von: A. Riesberg, M. Velasco-Garrido, S. Weinbrenner, C. A. Gericke, R. Busse

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um ihren „Preis wert zu sein“ müssen teure Arzneimitteltherapien ein günstigeres oder zumindest gleich gutes Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis aufweisen wie die Standardtherapie, was zumeist eine klinische Überlegenheit hinsichtlich Wirksamkeit und/oder Nebenwirkungsprofil bedeutet. Dieser Artikel gibt einen Überblick über gängige Fragestellungen, Methoden, Quellen und Anwendungsbereiche der Gesundheitsökonomie anhand klinischer Beispiele, um dem Leser die kritische Würdigung gesundheitsökonomischer Informationen zu erleichtern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (2002) Major outcomes in moderately hypercholesterolemic, hypertensive patients randomized to pravastatin vs usual care: The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT-LLT). JAMA 288: 2998–3007PubMed ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (2002) Major outcomes in moderately hypercholesterolemic, hypertensive patients randomized to pravastatin vs usual care: The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT-LLT). JAMA 288: 2998–3007PubMed
3.
Zurück zum Zitat Beijer HJ, de Blaey CJ (2002) Hospitalisations caused by adverse drug reactions (ADR): a meta-analysis of observational studies. Pharm World Sci 24: 46–54CrossRefPubMed Beijer HJ, de Blaey CJ (2002) Hospitalisations caused by adverse drug reactions (ADR): a meta-analysis of observational studies. Pharm World Sci 24: 46–54CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel PS, Kifmann M (2002) Gesundheitsökonomie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 421–452 Breyer F, Zweifel PS, Kifmann M (2002) Gesundheitsökonomie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 421–452
5.
Zurück zum Zitat Busse R, Orvain J, Velasco M et al. (2002) Best practice in undertaking and reporting health technology assessments. Int J Technol Assess Health Care 18: 361–422PubMed Busse R, Orvain J, Velasco M et al. (2002) Best practice in undertaking and reporting health technology assessments. Int J Technol Assess Health Care 18: 361–422PubMed
6.
Zurück zum Zitat Busse R, Riesberg A (2004) Gesundheitssysteme im Wandel. Deutschland. European Observatory on Health Systems and Policies, Kopenhagen (im Druck) Busse R, Riesberg A (2004) Gesundheitssysteme im Wandel. Deutschland. European Observatory on Health Systems and Policies, Kopenhagen (im Druck)
8.
Zurück zum Zitat Drummond MF, Richardson WS, O’Brien BJ, Levine M, Heyland D (1997) Users‘ guides to the medical literature. XIII. How to use an article on economic analysis of clinical practice. A. Are the results of the study valid? JAMA 277: 1552–1557CrossRefPubMed Drummond MF, Richardson WS, O’Brien BJ, Levine M, Heyland D (1997) Users‘ guides to the medical literature. XIII. How to use an article on economic analysis of clinical practice. A. Are the results of the study valid? JAMA 277: 1552–1557CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat George B, Harris A, Mitchell A (2001) Cost-effectiveness analysis and the consistency of decision-making: evidence from pharmaceutical reimbursement in Australia. Pharmacoeconomics 19: 1103–1109PubMed George B, Harris A, Mitchell A (2001) Cost-effectiveness analysis and the consistency of decision-making: evidence from pharmaceutical reimbursement in Australia. Pharmacoeconomics 19: 1103–1109PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gericke C, Busse R (2003) Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer Menschen. Arzneimittelforsch Drug Res 53: 918–921 Gericke C, Busse R (2003) Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer Menschen. Arzneimittelforsch Drug Res 53: 918–921
11.
Zurück zum Zitat Gothe H, Höer A, Hagenmeyer EG, Häussler B (2002) Die Bedeutung von innovativen Arzneimitteln für die Bevölkerung in Deutschland. Institut für Gesundheits- und Sozialforschung, IGES-Eigenverlag, Berlin Gothe H, Höer A, Hagenmeyer EG, Häussler B (2002) Die Bedeutung von innovativen Arzneimitteln für die Bevölkerung in Deutschland. Institut für Gesundheits- und Sozialforschung, IGES-Eigenverlag, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Hill SR, Mitchell AS, Henry DA (2000) Problems with the interpretation of pharmacoeconomic analyses. A review of submissions to the Australian Pharmaceutical Benefits Scheme. JAMA 283: 2116–2222CrossRefPubMed Hill SR, Mitchell AS, Henry DA (2000) Problems with the interpretation of pharmacoeconomic analyses. A review of submissions to the Australian Pharmaceutical Benefits Scheme. JAMA 283: 2116–2222CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Klauber J, Schröder H, Selke GW (Hrsg) (2000) Innovation im Arzneimittelmarkt. Springer, Berlin Heidelberg New York Klauber J, Schröder H, Selke GW (Hrsg) (2000) Innovation im Arzneimittelmarkt. Springer, Berlin Heidelberg New York
16.
Zurück zum Zitat Krauth C, Busse R, Smaczny C, Ullrich G, Wagner TO, Weber J, Welte T (1998) Kostenvergleichsanalyse der stationären und ambulanten Intervalltherapie bei erwachsenen Mukoviszidosepatienten. Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Studie. Med Klin 94: 541–548 Krauth C, Busse R, Smaczny C, Ullrich G, Wagner TO, Weber J, Welte T (1998) Kostenvergleichsanalyse der stationären und ambulanten Intervalltherapie bei erwachsenen Mukoviszidosepatienten. Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Studie. Med Klin 94: 541–548
17.
Zurück zum Zitat Leidl R (2003) Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München Jena, S 461–484 Leidl R (2003) Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München Jena, S 461–484
18.
Zurück zum Zitat Marshall T (2003) Coronary heart disease prevention: insights from modelling incremental cost effectiveness. BMJ 327: 1–5PubMed Marshall T (2003) Coronary heart disease prevention: insights from modelling incremental cost effectiveness. BMJ 327: 1–5PubMed
21.
Zurück zum Zitat O’Brien BJ, Heyland D, Richardson WS, Levine M, Drummond MF (1997) Users‘ guides to the medical literature. XIII. How to use an article on economic analysis of clinical practice. B. What are the results and will they help me in caring for my patients? JAMA 277: 1802–1806PubMed O’Brien BJ, Heyland D, Richardson WS, Levine M, Drummond MF (1997) Users‘ guides to the medical literature. XIII. How to use an article on economic analysis of clinical practice. B. What are the results and will they help me in caring for my patients? JAMA 277: 1802–1806PubMed
22.
Zurück zum Zitat Patel A, Knapp M, Perez I, Evans A, Kalra L (2004) Alternative strategies for stroke care: cost-effectiveness and cost-utility analyses from a prospective randomized controlled trial. Stroke 35: 196–203CrossRefPubMed Patel A, Knapp M, Perez I, Evans A, Kalra L (2004) Alternative strategies for stroke care: cost-effectiveness and cost-utility analyses from a prospective randomized controlled trial. Stroke 35: 196–203CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Pritchard C (2002) Overseas approaches to decision-making. In: Towse A, Pritchard C, Devlin N (eds): Cost-effectiveness thresholds. Economic and ethical issues. King’s Fund and Office of Health Economics, London, pp 56–68 Pritchard C (2002) Overseas approaches to decision-making. In: Towse A, Pritchard C, Devlin N (eds): Cost-effectiveness thresholds. Economic and ethical issues. King’s Fund and Office of Health Economics, London, pp 56–68
24.
Zurück zum Zitat Ruof J, Klein G, Marz W, Wollschlager H, Neiss A, Wehling M (2002) Lipid-lowering medication for secondary prevention of coronary heart disease in a German outpatient population: the gap between treatment guidelines and real life treatment patterns. Prev Med 35: 48–53CrossRefPubMed Ruof J, Klein G, Marz W, Wollschlager H, Neiss A, Wehling M (2002) Lipid-lowering medication for secondary prevention of coronary heart disease in a German outpatient population: the gap between treatment guidelines and real life treatment patterns. Prev Med 35: 48–53CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schlander (2003) Gesundheitsökonomie: Zur Logik der Kosteneffektivität. Dtsch Ärztebl 100: A2140/B1782/C1686 Schlander (2003) Gesundheitsökonomie: Zur Logik der Kosteneffektivität. Dtsch Ärztebl 100: A2140/B1782/C1686
27.
Zurück zum Zitat Schreyögg J (2004) Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer Perspektive. Gesundheitswesen 66: 7–14CrossRefPubMed Schreyögg J (2004) Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer Perspektive. Gesundheitswesen 66: 7–14CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (2003) Arzneiverordnungsreport 2002. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin Heidelberg New York Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (2003) Arzneiverordnungsreport 2002. Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin Heidelberg New York
30.
Zurück zum Zitat von der Schulenburg JM Graf, Hoffmann C (2000) Review of European guidelines for economic evaluation of medical technologies and pharmaceuticals. HEPAC 1: 2–8CrossRef von der Schulenburg JM Graf, Hoffmann C (2000) Review of European guidelines for economic evaluation of medical technologies and pharmaceuticals. HEPAC 1: 2–8CrossRef
Metadaten
Titel
Wann ist eine teure Arzneimitteltherapie preiswert?
verfasst von
A. Riesberg
M. Velasco-Garrido
S. Weinbrenner
C. A. Gericke
R. Busse
Publikationsdatum
01.10.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2004
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-004-1238-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2004

Der Internist 10/2004 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Der kranke rechte Ventrikel

Rechtsherzfunktion bei ARDS und maschineller Beatmung

Schwerpunkt: Der kranke rechte Ventrikel

Extrakardiale Ursachen der Rechtsherzinsuffizienz

Schwerpunkt: Der kranke rechte Ventrikel

Rechtsventrikuläre Beteiligung beim akuten Myokardinfarkt

Schwerpunkt: Der kranke rechte Ventrikel

Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.