Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

76.  Wirbelsäulenverletzungen

verfasst von : R. Beisse, B. A. Leidel

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wirbelsäulenverletzungen sind insgesamt selten. Sie reichen von leichten, zeitlich begrenzten Beschwerden über die Lebensqualität maßgeblich beeinflussende dauerhafte Lähmungen bis hin zum Tod. Äußerlich sind die Verletzungen meistens nicht augenscheinlich erkennbar. Das diagnostische Vorgehen unterscheidet sich maßgeblich nach Unfallmechanismus, evtl. disponierender Vorerkrankung, klinischem Befund und Patientenzustand insgesamt. Etablierte klinische Entscheidungsregeln helfen bei der Indikationsstellung für eine Bildgebung. Diese erfolgt heute meistens mittels Computertomografie. Niedrig-Dosis-Protokolle mit deutlich reduzierter Strahlenbelastung aber großer diagnostischer Aussagekraft lösen dabei zunehmend konventionelle Röntgenaufnahmen ab. Die Klassifizierung von Wirbelsäulenverletzungen erfolgt entsprechend ihrer Lokalisation, Ausprägung und funktionellen Folgen. Hieraus leitet sich auch das spezifische Behandlungsverfahren ab. Prinzipiell stehen konservative Verfahren neben operativen.
Literatur
Zurück zum Zitat Beisse R (2006) Endoscopic surgery on the thoracolumbar junction of the spine. Eur Spine J 15:687–704CrossRef Beisse R (2006) Endoscopic surgery on the thoracolumbar junction of the spine. Eur Spine J 15:687–704CrossRef
Zurück zum Zitat Blauth M (1998) Grundlagen der Wirbelsäulentraumatologie. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie: Wirbelsäule. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo Blauth M (1998) Grundlagen der Wirbelsäulentraumatologie. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie: Wirbelsäule. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo
Zurück zum Zitat Boszczyk BM, Bierschneider M, Potulski M, Beisse R, Jaksche H (2003) Indications and performance of kyphoplasty for vertebral fractures. Osteosynth Trauma Care 4:206–211 Boszczyk BM, Bierschneider M, Potulski M, Beisse R, Jaksche H (2003) Indications and performance of kyphoplasty for vertebral fractures. Osteosynth Trauma Care 4:206–211
Zurück zum Zitat Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB, Todd KH, Zucker MI, for the NEXUS Group (2000) Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. NEJM 343:94–99CrossRef Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB, Todd KH, Zucker MI, for the NEXUS Group (2000) Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. NEJM 343:94–99CrossRef
Zurück zum Zitat Leidel BA, Mutschler W, Kanz KG (2005) Evidenzbasiertes Vorgehen bei Verdacht auf stumpfes HWS-Trauma. Unfallchirurg 109:1109–1116CrossRef Leidel BA, Mutschler W, Kanz KG (2005) Evidenzbasiertes Vorgehen bei Verdacht auf stumpfes HWS-Trauma. Unfallchirurg 109:1109–1116CrossRef
Zurück zum Zitat Stiell IG, Wells GA, Vandem KL et al (2001) The Canadian C-spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 286:1841–1848CrossRef Stiell IG, Wells GA, Vandem KL et al (2001) The Canadian C-spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 286:1841–1848CrossRef
Zurück zum Zitat Vaccaro AR, Koerner JD, Radcliff KE, Oner FC, Reinhold M, Schnake KJ, Kandziora F, Fehlings MG, Dvorak MF, Aarabi B, Rajasekaran S, Schroeder GD, Kepler CK, Vialle LR (2015) AOSpine subaxial cervical spine injury classification system. Eur Spine J 25:2173–2184CrossRef Vaccaro AR, Koerner JD, Radcliff KE, Oner FC, Reinhold M, Schnake KJ, Kandziora F, Fehlings MG, Dvorak MF, Aarabi B, Rajasekaran S, Schroeder GD, Kepler CK, Vialle LR (2015) AOSpine subaxial cervical spine injury classification system. Eur Spine J 25:2173–2184CrossRef
Zurück zum Zitat Vaccaro AR, Schroeder GD, Kepler CK, Cumhur Oner F, Vialle LR, Kandziora F, Koerner JD, Kurd MF, Reinhold M, Schnake KJ, Chapman J, Aarabi B, Fehlings MG, Dvorak MF (2016) The surgical algorithm for the AOSpine thoracolumbar spine injury classification system. Eur Spine J 25:1087–1094CrossRef Vaccaro AR, Schroeder GD, Kepler CK, Cumhur Oner F, Vialle LR, Kandziora F, Koerner JD, Kurd MF, Reinhold M, Schnake KJ, Chapman J, Aarabi B, Fehlings MG, Dvorak MF (2016) The surgical algorithm for the AOSpine thoracolumbar spine injury classification system. Eur Spine J 25:1087–1094CrossRef
Metadaten
Titel
WirbelsäulenverletzungenWirbelsäulenverletzungen
verfasst von
R. Beisse
B. A. Leidel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_76

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.