Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2020

21.04.2020 | Wundinfektion | Netzwerk Grundlagenforschung

Die moderne Wundantiseptik – Indikationen und Limitationen, zwischen Wissen, Wunsch und Unsicherheit

verfasst von: Dr. med. J.-D. Rembe, Prof. Dr. med. E. K. Stürmer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Infizierte Wunden adäquat zu behandeln, bleibt eine medizinische Herausforderung. Von jährlich ca. 2,7 Mio. Wundpatienten in Deutschland [1] leiden bis zu acht Prozent unter postoperativen Wundinfektionen [2]; 78 % aller chronischen Wunden sind mit einem Biofilm besiedelt, einem polymikrobiellen Belag, welcher durch Oberflächenanheftung und Selbsteinbettung in einen Schutzfilm aus extrazellulärer polymerer Substanz (EPS) höchst resistent gegen antimikrobielle Wirkstoffe ist [3]. Ein aktuelles und evidenzbasiertes Wund- und Infektionsmanagement mit bedachter Indikationsstellung, basierend auf anwendungsorientierten Leitlinien muss hier das Ziel sein. Die Wahl des richtigen antimikrobiellen Wirkstoffs mag dabei trivialer erscheinen als sie tatsächlich sein sollte. Vielerorts folgen Therapieregime regionaler Überzeugung, veraltetem Wissen oder eingeschliffenen Praktiken. Mit dem sicherheitsorientierten Grundgedanken „Viel hilft viel“ und „Lieber zu viel als zu wenig“ werden hochpotente (jedoch auch potenziell toxische) antiseptische Substanzen, auch obsolete Wirkstoffe, zu unreflektiert ohne Berücksichtigung des Kontaminationsgrades, des Wundstadiums oder der Therapieintention eingesetzt. Solche Herangehensweisen sind in Zeiten zielgerichteter, differenzierter Medizin weder sinnhaft noch gerechtfertigt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln (2016) Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden – Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln (2016) Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden – Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen
2.
Zurück zum Zitat Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) (2016) Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) (2016) Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung
3.
Zurück zum Zitat Malone M, Bjarnsholt T, McBain AJ et al (2017) The prevalence of biofilms in chronic wounds: a systematic review and meta-analysis of published data. J Wound Care 26(1):20–25CrossRef Malone M, Bjarnsholt T, McBain AJ et al (2017) The prevalence of biofilms in chronic wounds: a systematic review and meta-analysis of published data. J Wound Care 26(1):20–25CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (DGfW) (2012) S3-Leitlinie 091-001 „Lokaltherapie chronischer Wunden bei den Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“ Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (DGfW) (2012) S3-Leitlinie 091-001 „Lokaltherapie chronischer Wunden bei den Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“
5.
Zurück zum Zitat International Wound Infection Institute (IWII) (2016) Wound infection in clinical practice. Wounds international International Wound Infection Institute (IWII) (2016) Wound infection in clinical practice. Wounds international
6.
Zurück zum Zitat Schultz G, Bjarnsholt T, James GA et al (2017) Consensus guidelines for the identification and treatment of biofilms in chronic nonhealing wounds. Wound Repair Regen 25(5):744–757CrossRef Schultz G, Bjarnsholt T, James GA et al (2017) Consensus guidelines for the identification and treatment of biofilms in chronic nonhealing wounds. Wound Repair Regen 25(5):744–757CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kramer A, Dissemond J, Kim S et al (2018) Consensus on wound antisepsis: update 2018. Skin Pharmacol Physiol 31(1):28–58CrossRef Kramer A, Dissemond J, Kim S et al (2018) Consensus on wound antisepsis: update 2018. Skin Pharmacol Physiol 31(1):28–58CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Böttrich JG, Brill FHH, Dissemond J et al (2018) A systematic review of the risk of bacterial resistance to silver. Posterpräsentation EWMA Böttrich JG, Brill FHH, Dissemond J et al (2018) A systematic review of the risk of bacterial resistance to silver. Posterpräsentation EWMA
9.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Böttrich JG, Braunwarth H et al (2017) Evidenz von Silber in der Wundbehandlung – Metaanalyse der klinischen Studien von 2000–2015. J Dtsch Dermatol Ges 15(5):524–536PubMed Dissemond J, Böttrich JG, Braunwarth H et al (2017) Evidenz von Silber in der Wundbehandlung – Metaanalyse der klinischen Studien von 2000–2015. J Dtsch Dermatol Ges 15(5):524–536PubMed
10.
Zurück zum Zitat Harnoss JC, Elrub QMA, Jung JO et al (2019) Irritative potency of selected wound antiseptics in the hen’s egg test on chorioallantoic membrane to predict their compatibility to wounds. Wound Repair Regen 27(2):183–189CrossRef Harnoss JC, Elrub QMA, Jung JO et al (2019) Irritative potency of selected wound antiseptics in the hen’s egg test on chorioallantoic membrane to predict their compatibility to wounds. Wound Repair Regen 27(2):183–189CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rembe JD, Fromm-Dornieden C, Schäfer N et al (2016) Comparing two polymeric biguanides: chemical distinction, antiseptic efficacy and cytotoxicity of polyaminopropyl biguanide and polyhexamethylene biguanide. J Med Microbiol 65(8):867–876CrossRef Rembe JD, Fromm-Dornieden C, Schäfer N et al (2016) Comparing two polymeric biguanides: chemical distinction, antiseptic efficacy and cytotoxicity of polyaminopropyl biguanide and polyhexamethylene biguanide. J Med Microbiol 65(8):867–876CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Severing AL, Rembe JD, Koester V et al (2019) Safety and efficacy profiles of different commercial sodium hypochlorite/hypochlorous acid solutions(NaClO/HClO): antimicrobial efficacy, cytotoxic impact and physicochemical parameters in vitro. J Antimicrob Chemother 74(2):365–372CrossRef Severing AL, Rembe JD, Koester V et al (2019) Safety and efficacy profiles of different commercial sodium hypochlorite/hypochlorous acid solutions(NaClO/HClO): antimicrobial efficacy, cytotoxic impact and physicochemical parameters in vitro. J Antimicrob Chemother 74(2):365–372CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rembe JD, Fromm-Dornieden C, Böhm J et al (2018) Influence of human acute wound fluid on the antibacterial efficacy of different antiseptic polyurethane foam dressings: an in vitro analysis. Wound Repair Regen 26(1):27–35CrossRef Rembe JD, Fromm-Dornieden C, Böhm J et al (2018) Influence of human acute wound fluid on the antibacterial efficacy of different antiseptic polyurethane foam dressings: an in vitro analysis. Wound Repair Regen 26(1):27–35CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wiegand C, Abel M, Ruth P et al (2015) pH influence on antibacterial efficacy of common antiseptic substances. Skin Pharmacol Physiol 28(3):147–158CrossRef Wiegand C, Abel M, Ruth P et al (2015) pH influence on antibacterial efficacy of common antiseptic substances. Skin Pharmacol Physiol 28(3):147–158CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Radischat N, Augustin M, Herberger K, Wille A, Goroncy-Bermes P (2020) Influence of human wound exudate on the bactericidal efficacy of antiseptic agents in quantitative suspension tests on the basis of European Standards (DIN EN 13727). Int Wound J. https://doi.org/10.1111/iwj.13336 CrossRefPubMed Radischat N, Augustin M, Herberger K, Wille A, Goroncy-Bermes P (2020) Influence of human wound exudate on the bactericidal efficacy of antiseptic agents in quantitative suspension tests on the basis of European Standards (DIN EN 13727). Int Wound J. https://​doi.​org/​10.​1111/​iwj.​13336 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Alvarez-Marin R, Aires-de-Sousa M, Nordmann P et al (2017) Antimicrobial activity of octenidine against multidrug-resistant gram-negative pathogens. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 36(12):2379–2383CrossRef Alvarez-Marin R, Aires-de-Sousa M, Nordmann P et al (2017) Antimicrobial activity of octenidine against multidrug-resistant gram-negative pathogens. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 36(12):2379–2383CrossRef
Metadaten
Titel
Die moderne Wundantiseptik – Indikationen und Limitationen, zwischen Wissen, Wunsch und Unsicherheit
verfasst von
Dr. med. J.-D. Rembe
Prof. Dr. med. E. K. Stürmer
Publikationsdatum
21.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00639-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Gefässchirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.