Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2024

21.11.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Training Zusatz-Weiterbildung

22/m mit schlanker Statur und akuter Luftnot

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 8

verfasst von: Dr. med. Dr. med. univ. Ines Elsemann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie werden zu einem männlichen, ca. 20 Jahre alten Patienten mit akuter Luftnot alarmiert. Am Einsatzort in einer Werkhalle treffen Sie auf einen 22 Jahre alten, sehr schlanken, ca. 1,95 m großen männlichen Patienten, der sehr kurzatmig, angestrengt und ängstlich wirkt. Ein Arbeitskollege berichtet, dass sie gemeinsam eine Raucherpause eingelegt hätten, als sein Kollege plötzlich über stechende Schmerzen in der rechten Brust und im Verlauf über Luftnot geklagt hätte. In der ersten Untersuchung nach ABCDE-Schema (A: „airway“/Atemweg; B: „breathing“/(Be‑)Atmung; C: „circulation“/Zirkulation; D: „disability“/neurologische Defizite; E: „environment“/Entkleidung, Untersuchung, Umgebung) erheben Sie folgende Befunde:
A.
Frei und unauffällig
 
B.
Atemfrequenz (AF) 28/min, juguläre Einziehungen, periphere Sauerstoffsättigung 91 %. Aufgrund der etwas lauten Umgebung sind Sie sich bezüglich der Lungenauskultation nicht sicher, meinen aber, links ein vesikuläres und rechts fast kein Atemgeräusch zu hören.
 
C.
Sinustachykardie 120/min, kaltschweißig mit einer Rekapillarisierungszeit von 4 s, systolischer/diastolischer Blutdruck 100/70 mm Hg, gestaute Halsvenen
 
D.
Glasgow Coma Scale (GCS) 14, seitengleiche Bewegungen, Sprechdyspnoe. Der Patient scheint so weit orientiert zu sein.
 
E.
Normotherm bei 37 °C, keine Verletzungen erkennbar.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax, Version 1.1 vom 5. März 2018 S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax, Version 1.1 vom 5. März 2018
3.
Zurück zum Zitat Kumle B, Michael M, Wermke A et al (2023) „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:4–14CrossRef Kumle B, Michael M, Wermke A et al (2023) „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:4–14CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Keymel S, Krüger S, Pin M (2023) Akute Dyspnoe. Dtsch Med Wochenschr 148:253–267CrossRefPubMed Bernhard M, Keymel S, Krüger S, Pin M (2023) Akute Dyspnoe. Dtsch Med Wochenschr 148:253–267CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lichtenstein D (2016) Lung ultrasound in the critically ill: the BLUE protocol. Springer, Cham Heidelberg NewYorkCrossRef Lichtenstein D (2016) Lung ultrasound in the critically ill: the BLUE protocol. Springer, Cham Heidelberg NewYorkCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Perera P, Mailhot T, Riley D et al (2010) The RUSH exam: Rapid Ultrasound in SHock in the evaluation of the critically lll. Emerg Med Clin North Am 28(1):29–56CrossRefPubMed Perera P, Mailhot T, Riley D et al (2010) The RUSH exam: Rapid Ultrasound in SHock in the evaluation of the critically lll. Emerg Med Clin North Am 28(1):29–56CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gebhard M (2019) Einsatz der Lungen- und Pleurasonographie in der Notfall- und Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(6):504–508MathSciNetCrossRef Gebhard M (2019) Einsatz der Lungen- und Pleurasonographie in der Notfall- und Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(6):504–508MathSciNetCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mende L, Keilitz A‑M, Schulze G et al (2017) Thoraxdrainage – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 13:17–22CrossRef Mende L, Keilitz A‑M, Schulze G et al (2017) Thoraxdrainage – Schritt für Schritt. Intensivmed Up2date 13:17–22CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reichelt A, Meinel F, Wirth S et al (2021) Plötzlicher Brustschmerz und Unterleibsschmerzen. Notfall Rettungsmed 24:793–802CrossRef Reichelt A, Meinel F, Wirth S et al (2021) Plötzlicher Brustschmerz und Unterleibsschmerzen. Notfall Rettungsmed 24:793–802CrossRef
Metadaten
Titel
22/m mit schlanker Statur und akuter Luftnot
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 8
verfasst von
Dr. med. Dr. med. univ. Ines Elsemann
Publikationsdatum
21.11.2023

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Notfall + Rettungsmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Training Zusatz-Weiterbildung

87/w mit Synkope im Pflegeheim

Training Zusatz-Weiterbildung

6 Monate/m – leblos im Bett aufgefunden

Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Herausgegeben von: Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA, Priv.-Doz. Dr. med. Gerrit Jansen, MHBA, Dr. med. Alexandra Ramshorn-Zimmer

Die ideale Prüfungsvorbereitung!

  • 30 realititätsnahe Fallbeispiele zu wichtigen prähospitalen Einsätzen
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Viele relevante Algorithmen und hilfreiche Abbildungen
  • Strukturierte Übergaben nach dem SINNHAFT-Konzept 
Jetzt informieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.