Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin

Ausgabe Sonderheft 1/2024 Training Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Inhalt (31 Artikel)

Training zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Michael Bernhard, Gerrit Jansen, Alexandra Ramshorn-Zimmer

4/w mit generalisiertem Krampfanfall

Frank Eifinger

55/m mit chronischem Nikotinabusus und akutem Thoraxschmerz

Robert Piringer, Julian Kreutz, Bernhard Schieffer

18/w mit Dyspnoe und Kollaps

M. Deslandes, G. Jansen, J. Hinkelbein

43/m mit akutem Thoraxschmerz

Johannes Fabian Holle, Christoph Adler

87/w mit Synkope im Pflegeheim

Joanna Jozwiak-Nozdrzykowska, Marcus Sandri

69/m mit arterieller Hypertonie, akutem Abdomen und Synkope

Richard Steffen, Jürgen Knapp

79 Jahre, weiblich, unklares Abdomen

Stefanie Bentele, Beatrice Fundel

25/w mit stärksten rechtsseitigen Unterbauchschmerzen

Sylvia Pemmerl, Andreas Hüfner

42/m mit akuten Wahnvorstellungen

Daniel Kamp, Laura Sophie Grannemann, Leonhard Schilbach

44/w mit Zustand nach sexualisierter Gewalt

A. Klein, B. Ondruschka

20/m mit Verbrennung nach Lichtbogen durch Starkstrom

Alexandra Bauche, Karl-Georg Kanz

3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor

Tobias Reploh, Björn Hossfeld

36/m mit Hochrasanztrauma nach Motorradunfall

Gerrit Jansen, Jochen Hinkelbein

34/m Sprung aus 10 m Höhe mit Wirbelsäulentrauma

Philipp Pieroh, Georg Osterhoff, Christoph-E. Heyde, Christian Kleber

Neu im Fachgebiet AINS

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.