Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2013

01.12.2013 | In eigener Sache

10 Jahre Gefäßassistent(in) DGG® – ein Erfolgsmodell

verfasst von: Prof. Dr. E.S. Debus, H. Schweiger

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) ist mit der Etablierung der Gefäßassistent(inn)en (GA/DGG®) vor 10 Jahren einen innovativen Weg gegangen – mit großer und steigender Nachfrage bei Ärzten, Assistenzpersonal, und Krankenhausökonomen. Die GA erwirbt durch Absolvieren einer strukturierten, nicht-akademischen vertikalen Weiterbildung Kenntnisse, die den Gefäßchirurgen unterstützen und durch Übernahme von Tätigkeiten entlasten. Damit versetzen wir uns im Einzelfall auch in die Lage zu entschieden, den GA/DGG® eigene Eingriffe zu assistieren, oder aber z. B. in der Diagnostik oder als Study-Nurse eingesetzt zu werden. Diese Arbeit zieht ein Resumee und stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter den aktuell tätigen Gefäßassistent(inn)en dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Medical Association. http://www.ama-assn.org/ama/pub/about-ama/our-people/member-groupssections/women-physicians-congress/statistics-history/table-1-physicians-gender-excludes-students.shtml (Stand: Januar 2011) American Medical Association. http://​www.​ama-assn.​org/​ama/​pub/​about-ama/​our-people/​member-groupssections/​women-physicians-congress/​statistics-history/​table-1-physicians-gender-excludes-students.​shtml (Stand: Januar 2011)
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.bundesaerztekammer. de/page.asp?his=0.3.8175.8176 (Stand: Januar 2011) Bundesärztekammer. Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​ de/page.asp?his=0.3.8175.8176 (Stand: Januar 2011)
4.
Zurück zum Zitat Debus ES, Larena-Avellaneda A, Ivoghli A et al (2010) Das Hamburger Modell. Gefässchirurgie 15(5):301–310CrossRef Debus ES, Larena-Avellaneda A, Ivoghli A et al (2010) Das Hamburger Modell. Gefässchirurgie 15(5):301–310CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Debus ES, Schweiger H (2013) Ärztliche Assistenzberufe in der Gefäßmedizin. Gefäßassistent/in DGG® und EndoVasculäre AssistentIn (EVA) – mehr Konzentration auf ärztliche Aufgaben in der DGG. Passion Chirurgie (in Druck) Debus ES, Schweiger H (2013) Ärztliche Assistenzberufe in der Gefäßmedizin. Gefäßassistent/in DGG® und EndoVasculäre AssistentIn (EVA) – mehr Konzentration auf ärztliche Aufgaben in der DGG. Passion Chirurgie (in Druck)
6.
Zurück zum Zitat Grundmann R (o J) Chirurgisch-technische Assistenten und andere nichtärztliche Gesundheitsfachberufe. Teil I CHAZ 12(4):241–246 Grundmann R (o J) Chirurgisch-technische Assistenten und andere nichtärztliche Gesundheitsfachberufe. Teil I CHAZ 12(4):241–246
7.
Zurück zum Zitat Grundmann R (o J) Chirurgisch-technische Assistenten und andere nichtärztliche Gesundheitsfachberufe. Teil II CHAZ 12(5):325–330 Grundmann R (o J) Chirurgisch-technische Assistenten und andere nichtärztliche Gesundheitsfachberufe. Teil II CHAZ 12(5):325–330
8.
Zurück zum Zitat Polonius MJ (2007) Delegation chirurgischer Leistungen auf nichtärztliches Assistenzpersonal. Stellungnahme des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Chirurg 4:111–112 Polonius MJ (2007) Delegation chirurgischer Leistungen auf nichtärztliches Assistenzpersonal. Stellungnahme des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Chirurg 4:111–112
9.
Zurück zum Zitat Schweiger H (2005) Medizinischer Assistent/-in Gefäßassistent/-in. Chirurgie – Mitteilungen 4:345–347 Schweiger H (2005) Medizinischer Assistent/-in Gefäßassistent/-in. Chirurgie – Mitteilungen 4:345–347
10.
Zurück zum Zitat Schweiger H (2010) Was sind ärztliche Aufgaben, was kann man delegieren? Gefässchirurgie 1–4 Schweiger H (2010) Was sind ärztliche Aufgaben, was kann man delegieren? Gefässchirurgie 1–4
11.
Metadaten
Titel
10 Jahre Gefäßassistent(in) DGG® – ein Erfolgsmodell
verfasst von
Prof. Dr. E.S. Debus
H. Schweiger
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1253-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Gefässchirurgie 8/2013 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Venöse Thromboembolien

Rechtsfragen für Gefäßmediziner

„Off label use“ von Gefäßprothesen

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der ÖGG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.