Skip to main content
Arbeitsmedizin Arbeitsmedizinische Prävention

Arbeitsmedizinische Prävention

CME: Berufskrankheiten mit Bezug zur HNO-Heilkunde

Lange Zeit stand die Lärmschwerhörigkeit im Mittelpunkt der Berufskrankheiten im HNO-Bereich. In dieser Hinsicht hat sich einiges geändert. Beispielsweise sollte gerade bei unklaren HNO-Tumorfällen eine Verdachtsanzeige gestellt werden, um mögliche Kausalitäten zu beruflichen Noxen aufzudecken.

weiterlesen

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Passive und aktive Sicherheitssysteme (nicht nur) für Senioren

Der Anteil der über 65-Jährigen stieg in der deutschen Bevölkerung von 16 % im Jahr 1998 auf 22 % im Jahr 2021 [ 7 ]. Gleichzeitig war 2021 jeder 3. Getötete im Straßenverkehr älter als 64 Jahre [ 9 ]. Folglich haben Senioren ein höheres Risiko …

Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte

Als anerkannte Berufskrankheit geht die extrabudgetäre Versorgung eines Handekzems sowohl für die Betroffenen, als auch für die Hautarztpraxis mit vielen Vorteilen einher. Was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie im folgenden Text.

Buchkapitel zum Thema

Systematik der Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen

Zur Durchführung der Duplexsonographie sind gewisse Rahmenbedingungen unabdingbar: der Arbeitsplatz, der allgemeine Ablauf der Untersuchung, die Dokumentation, das Erlernen des Ultraschalls. Sie werden in diesem Kapitel zusammengefasst.

In die Kita oder zum Arzt – Die wichtigsten Kinderkrankheiten: Symptome, Maßnahmen in der Einrichtung, Therapie und Impfprävention

In der Kindertagesstätte sind Kinderkrankheiten an der Tagesordnung. Die Frage ist aber: Was ist in der Einrichtung selbst zu machen, wenn ein Kind erkrankt? Wie soll auf die unterschiedlichen Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Schnupfen, Husten etc.) …

Checklisten zur Eigenkontrolle – Maßnahmen in der KITA-Küche

Dieses Kapitel enthält Checklisten zur Eigenkontrolle in KITA-Küchen. Dazu zählen sowohl wichtige Punkte bei der Annahme von Lebensmittelwaren als auch Fragen zur Hygiene und Lagerhaltung im Küchenbereich.

Lebensmittelhygiene

In diesem Abschnitt stehen wesentliche Fragen zur Lebensmittelhygiene im Fokus: Was bedeutet HACCP? Welche Eigenkontrollen sind in der Kitaküche mindestens notwendig und wie lange ist die Dokumentation aufzubewahren? Welche Anforderungen sind an …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Belastbarkeit der Stimme von Erzieherinnen in Abhängigkeit vom Dysphonie-Schweregrad-Index

Berufsbedingter Umgebungslärm in Kindertagesstätten kann sich negativ auf die Stimme der Erzieherin auswirken. Eine kranke Stimme ist durch eine eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit gekennzeichnet, die wiederum die Berufsausübung …

Nutzerakzeptanz von physiologischen Messungen bei Piloten

Das Vorgehen in der Studie umfasste mehrere Schritte: Zunächst wurde jeweils eine homogene Expertengruppe aus der zivilen und militärischen Luftfahrt identifiziert, die von der Entwicklung adaptiver Automationssysteme zukünftig betroffen sein …

Herzfrequenzvariabilität und psychische Gesundheit bei Arbeitnehmenden mit unterschiedlicher Verausgabungsneigung

Psychische Belastungen sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Ein zentrales Thema ist dabei das Overcommitment – die innere überhöhte Neigung, sich über die eigenen Ressourcen hinaus beruflich zu verausgaben, was zu erhöhtem Stress und …