Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2023

Open Access 27.09.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Kurzbeiträge

PTBS bei RettungssanitäterInnen: eine „Wie-Berufskrankheit“

verfasst von: Prof. Dr. med. Harald Dreßing, Wolfgang Spellbrink, Andreas Hoell

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rechtliche Rahmenbedingungen

Berufskrankheiten sind nach § 9 SGB VII solche Krankheiten, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft durch besondere Einwirkungen verursacht sind, denen bestimmte Personengruppen durch ihre versicherte Tätigkeit in erheblich höheren Grade als die übrige Bevölkerung ausgesetzt sind [1]. ArbeitnehmerInnen können von einem Unfallversicherungsträger jedoch nur dann Leistungen verlangen, wenn eine Krankheit ausdrücklich in den Anhang der Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommen wurde (sog. „Listen-BK“). Bisher ist keine psychische Störung in dieser Liste aufgeführt. Sofern neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, kann der vom BMAS berufene „Ärztliche Sachverständigenbeirat für Berufskrankheiten“ empfehlen, eine Krankheit in diese Liste aufnehmen. Auch wenn eine solche Empfehlung vorliegt, vergehen bis zur tatsächlichen Umsetzung oft einige Jahre. Deshalb müssen die Berufsgenossenschaften neue Krankheiten als „Wie-Berufskrankheit“ nach § 9 Abs. 2 SGB VII anerkennen, wenn sie nach neuen Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft die Voraussetzungen für eine Bezeichnung als Berufskrankheit erfüllen. Psychische Störungen wurden bislang auch nicht als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt, weil der ÄSVB davon ausging, dass bei diesen Erkrankungen keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine Anerkennung vorliegen, wobei sich der ÄSVB dabei insbesondere auf eine Veröffentlichung von Bolm-Audorff stützte [2]. Die Sozialgerichte folgten bislang in ihrer Entscheidungspraxis dieser Einschätzung des ÄSVB und lehnten die Anerkennung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Allgemeinen und bei RettungssanitäterInnen im Besonderen als eine „Wie-Berufskrankheit“ ab. Das Bundessozialgericht ist nun erstmals nicht der Einschätzung des ÄSVB gefolgt und hat selbst ein Gutachten bei dem Autor (HD) in Auftrag gegeben, das sich u. a. auf eine neue ausführliche Metaanalyse stützt, die mit dem Mitautor dieses Artikels (AH) durchgeführt wurde [3]. Das Bundessozialgericht hat daraufhin durch Urteil vom 22.06.2023 die posttraumatische Belastungsstörung bei RettungssanitäterInnen als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt (B 2 U 11/20 R). Damit wurde erstmals eine psychische Störung von der Rechtsprechung als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt.

Epidemiologische Datenlage

Die internationale Forschung hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen einer Berufstätigkeit als RettungssanitäterIn und der Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung steht nicht im Zentrum der Forschungsaktivitäten. Bisherige Studien haben mit unterschiedlichen Methoden PTBS-Prävalenzraten bei RettungssanitäterInnen ermittelt, die sehr heterogen sind und in einer Spanne von 0–46 % liegen [4, 5]. Bei der Interpretation dieser Zahlen sind methodische Limitationen zu beachten wie z. B. die unterschiedliche Auswahl der Untersuchungsinstrumente, heterogene Ein- und Ausschlusskriterien und unterschiedliche Definitionen der PTBS in den jeweiligen Diagnose- und Klassifizierungssystemen psychischer Störungen. Die große Mehrzahl aller bisher vorliegenden Publikationen zu der Fragestellung kommt allerdings zu einer deutlich höheren PTBS-Prävalenz in der Gruppe der RettungssanitäterInnen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. In der von den Autoren dieser Arbeit (HD und AH) durchgeführten aktuellen Metaanalyse wurde nicht nur die 12-Monats-PTBS-Prävalenz bei RettungssanitäterInnen mit der der Allgemeinbevölkerung im arbeitsfähigen Alter verglichen, sondern es wurden auch Personen, die von Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen betroffen waren, als Vergleichsgruppen herangezogen. Dabei fand sich bei den RettungssanitäterInnen eine 12-Monats-PTBS-Prävalenz von 20,02 % (95 %iges Konfidenzintervall: 16,09–26 %), in der Allgemeinbevölkerung von 3,06% (2,31–3,90 %), in der Gruppe der von einer Naturkatastrophe betroffenen Personen von 15,59 % (11,93–19,63 %) und in der von einer menschlich verursachten Katastrophe von 12,05 % (9,17–15,20 %; [3]). Die 12-Monats-PTBS-Prävalenzen der RettungssanitäterInnen sind also erheblich höher, selbst bei einem Vergleich mit Personengruppen, die einem erheblichen Trauma ausgesetzt waren. Ein weiterer bedeutsamer Befund dieser Metaanalyse ergab sich aus einem Vergleich der PTBS-Prävalenz bei RettungssanitäterInnen, bei denen eine Exposition mit einem definierten katastrophalen traumatischen Ereignis festgestellt wurde, mit der PTBS-Prävalenz von RettungssanitäterInnen, für die keine Exposition mit einem solchen besonderen Ereignis vorlag, sondern nur übliche kumulative Traumatisierungen durch wiederholtes Erleben traumatisierender Ereignisse wie z. B. der wiederholten Konfrontation mit aversiven Details. In der PTBS-Definition des DSM 5 ist diese Form der Traumaerfahrung explizit als hinreichendes Traumaeingangskriterium erwähnt. Die Subgruppenanalyse ergab, dass RettungssanitäterInnen, die „nur“ üblichen kumulativen Traumatisierungen durch das wiederholte Erleben traumatisierender Ereignisse während der Arbeit exponiert waren, sogar eine um durchschnittlich 8,0 % höhere PTBS-Prävalenz hatten als die Vergleichsgruppe der Rettungssanitäter, die bei einem definierten katastrophalen Ereignis eingesetzt waren (23,2 % vs. 15,2 %). Dieser Befund unterstreicht die von Lee und Kollegen [6] hervorgehobene Bedeutung kumulativer niedrigschwelliger traumatischer Erlebnisse und könnte für ein besonderes berufliches Risiko von RettungssanitäterInnen sprechen, eine PTBS zu entwickeln.

Gutachtliche Einordnung

Welche rechtlich-normativen Schlussfolgerungen aus feststellbaren signifikanten Unterschieden in der PTBS-Prävalenz bei bestimmten Berufsgruppen im Hinblick auf die Annahme einer „Wie-Berufskrankheit“ zu ziehen sind, obliegt nicht der medizinischen Expertise, sondern ist Gegenstand der rechtlich-normativen Würdigung [1]. Dabei ist zu beachten, dass der Vergleich zwischen Prävalenzzahlen für psychische Störungen bei RettungssanitäterInnen und den Prävalenzen in der Allgemeinbevölkerung vor der methodischen Limitation steht, dass die eingesetzten Studiendesigns und Untersuchungsinstrumente oft verschieden sind. Nur äußerst wenige Studien berücksichtigen vergleichbare Stichproben mit Personen der Allgemeinbevölkerung, gleiche Untersuchungsinstrumente und ein rigoroses Matching zwischen den Stichproben. Im Hinblick auf die Fragestellung, ob für eine bestimmte Erkrankung ein berufsspezifisches Risiko anzunehmen ist, wird teilweise ein mindestens zweifach erhöhtes gruppenspezifisches Risiko gefordert, an einer bestimmten Krankheit zu erkranken [7], wobei dieses sog. „Verdoppelungsrisiko“ allerdings nicht im Gesetz steht und daher kein zwingendes normatives Kriterium darstellt [1]. Unabhängig von dieser juristischen Frage ist aber ein gruppenspezifisches Verdopplungsrisiko für die PTBS bei Rettungssanitätern auf der Basis der vorliegenden Studien zu bejahen. Zu betonen ist, dass die Studien zwar eine signifikante Assoziation zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko, an einer PTBS zu erkranken, aufzeigen, aufgrund der angewandten Methodik aber keine Kausalität nachweisen können. Hierzu fehlt es national wie international an prospektiven Studien mit einem Fall-Kontrollgruppen-Design. Die von Autoren dieser Arbeit (HD und AH) durchgeführte Metaanalyse [3] untermauert aber die von Flatten und Kollegen vertretene Auffassung, dass vorliegende Befunde zur Bedeutsamkeit kumulativer Belastungserfahrungen sowie Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung die Anerkennung einer PTBS als Berufskrankheit u. a. bei der Gruppe der RettungsassistentInnen rechtfertigen [8]. Diese Auffassung hat das Bundessozialgericht in seinem Urteil nun für die Berufsgruppe der RettungssanitäterInnen bestätigt (2 U 11/20 R).

Fazit für die Praxis

  • Die Anerkennung der PTBS als „Wie-Berufskrankheit“ bei der Berufsgruppe der RettungssanitäterInnen durch das Bundessozialgericht ist ein Meilenstein im Hinblick auf eine geleichberechtigte Behandlung psychischer Störungen und körperlicher Erkrankungen.
  • Das Bundessozialgericht hat damit zugleich das Definitionsmonopol des ÄSVB, welche Krankheiten als Berufskrankheiten anzuerkennen sind, infrage gestellt.
  • Es ist in Zukunft mit einer größeren Anzahl von Anträgen von RettungssanitäterInnen zu rechnen.
  • Hierbei ist ein sorgfältiges Vorgehen bei der Begutachtung der Antragsteller unabdingbar und sehr gründlich zu prüfen und gutachtlich auf der Befundebene zu belegen, dass die diagnostischen Kriterien der PTBS auch tatsächlich vorliegen.

Interessenkonflikt

H. Dreßing, W. Spellbrink und A. Hoell geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spellbrink, W. Das Recht der Berufskrankheiten – Bilanz, Probleme, Perspektiven, Soziales Recht 2014, 140–157 (Teil 1) und 2015, 15–25 (Teil 2). Spellbrink, W. Das Recht der Berufskrankheiten – Bilanz, Probleme, Perspektiven, Soziales Recht 2014, 140–157 (Teil 1) und 2015, 15–25 (Teil 2).
2.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff et al (2019) Zusammenhang zwischen beruflichen Traumata, posttraumatischer Belastungsstörung und Depression – Eine Beurteilung von systematischen Reviews. Psychiat Prax 46:184–190CrossRef Bolm-Audorff et al (2019) Zusammenhang zwischen beruflichen Traumata, posttraumatischer Belastungsstörung und Depression – Eine Beurteilung von systematischen Reviews. Psychiat Prax 46:184–190CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoell A, Kourmpeli E, Dressing H (2023) Work-related posttraumatic stress disorder in paramedics in comparison to data from the general population of working age. A systematic review and meta-analysis. Front Public Health 11:1151248CrossRefPubMedPubMedCentral Hoell A, Kourmpeli E, Dressing H (2023) Work-related posttraumatic stress disorder in paramedics in comparison to data from the general population of working age. A systematic review and meta-analysis. Front Public Health 11:1151248CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Berger W et al (2012) Rescuers at risk: a systematic review and meta-regression analysis of the worldwide current prevalence and correlates of PTSD in rescue workers. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 47:1001–1011CrossRefPubMed Berger W et al (2012) Rescuers at risk: a systematic review and meta-regression analysis of the worldwide current prevalence and correlates of PTSD in rescue workers. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 47:1001–1011CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Petrie et al (2018) Prevalence of PTSD and common mental disorders amongst ambulance personnel: a systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 53:897–909CrossRefPubMed Petrie et al (2018) Prevalence of PTSD and common mental disorders amongst ambulance personnel: a systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 53:897–909CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pitz A, Strametz R. Das Second Victim Phänomen und die gesetzliche Unfallversicherung. SGb 07.21; 405–413. Pitz A, Strametz R. Das Second Victim Phänomen und die gesetzliche Unfallversicherung. SGb 07.21; 405–413.
8.
Zurück zum Zitat Flatten et al (2016) Ist die PTBS auch eine Berufskrankheit? Trauma Gewalt 2:106–113 Flatten et al (2016) Ist die PTBS auch eine Berufskrankheit? Trauma Gewalt 2:106–113
Metadaten
Titel
PTBS bei RettungssanitäterInnen: eine „Wie-Berufskrankheit“
verfasst von
Prof. Dr. med. Harald Dreßing
Wolfgang Spellbrink
Andreas Hoell
Publikationsdatum
27.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01539-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Der Nervenarzt 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2023

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.