Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2010

01.04.2010 | Original Article

A New Postoperative Otoplasty Dressing Technique Using Cyanoacrylate Tissue Adhesives

verfasst von: Miriam Vetter, Matthias Foehn, Volker Wedler

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

There are many techniques for cosmetic surgery of the ears and also many different procedures for postoperative treatment. The postoperative dressing is described as important for a successful outcome. We present our method of postoperative dressing in the form of liquid bonding. Cyanoacrylate tissue adhesives as liquid bonding agents are used for fixation of the pinna at the mastoid area. After 10–14 days the bonding can be easily removed. No huge dressings, tapes, or plasters are necessary. The patients are satisfied with the light dressing; they do not feel ashamed to appear in public. We have found this dressing technique to be simple and economical, especially because of the use of the bonding for skin closure before. It can be used after otoplasty with an anterior or a posterior approach.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aygit AC (2003) Molding the ears after anterior scoring and concha repositioning: a combined approach for protruding ear correction. Aesthetic Plast Surg 27(1):77–81CrossRefPubMed Aygit AC (2003) Molding the ears after anterior scoring and concha repositioning: a combined approach for protruding ear correction. Aesthetic Plast Surg 27(1):77–81CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bartley J (1998) How long should ears be bandaged after otoplasty? J Laryngol Otol 112(6):531–532CrossRefPubMed Bartley J (1998) How long should ears be bandaged after otoplasty? J Laryngol Otol 112(6):531–532CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bhatti AF, Chapman TW, Orlando A (2006) Practical tips for otoplasty. Plast Reconstr Surg 117(1):329–330CrossRefPubMed Bhatti AF, Chapman TW, Orlando A (2006) Practical tips for otoplasty. Plast Reconstr Surg 117(1):329–330CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Krupp S, Asse N’Dri H (1991) Otoplasty without a conformer dressing. Ann Plast Surg 26(4):407–412CrossRefPubMed Krupp S, Asse N’Dri H (1991) Otoplasty without a conformer dressing. Ann Plast Surg 26(4):407–412CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat McIntire MR, Morgan RF, Kenney JG, Edgerton MT (1983) Postoperative protection for the external ear. Ann Plast Surg 11(3):261–262CrossRefPubMed McIntire MR, Morgan RF, Kenney JG, Edgerton MT (1983) Postoperative protection for the external ear. Ann Plast Surg 11(3):261–262CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Simo R, Jones NS (1994) Head bandaging following otoplasty—how we do it. J Laryngol Otol 108(5):410–412CrossRefPubMed Simo R, Jones NS (1994) Head bandaging following otoplasty—how we do it. J Laryngol Otol 108(5):410–412CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shapiro AJ, Dinsmore RC, North JH (2001) Tensile strength of wound closure with cyanoacrylate glue. Am Surg 67:1113–1115PubMed Shapiro AJ, Dinsmore RC, North JH (2001) Tensile strength of wound closure with cyanoacrylate glue. Am Surg 67:1113–1115PubMed
8.
Zurück zum Zitat Toriumi DM, O’Grady K, Desai D, Bagal A (1998) Use of octy-2-cyanoacrylate for skin closure in facial plastic surgery. Plast Reconstr Surg 102:2209–2219CrossRefPubMed Toriumi DM, O’Grady K, Desai D, Bagal A (1998) Use of octy-2-cyanoacrylate for skin closure in facial plastic surgery. Plast Reconstr Surg 102:2209–2219CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Maw JL, Quinn JV, Wells GA, Ducic Y, Odell PF, Lamothe A, Brownrigg PJ, Sutcliffe T (1997) A prospective comparison of octylcyanoacrylate tissue adhesive and suture for the closure of head and neck incisions. J Otolaryngol 26(1):26–30PubMed Maw JL, Quinn JV, Wells GA, Ducic Y, Odell PF, Lamothe A, Brownrigg PJ, Sutcliffe T (1997) A prospective comparison of octylcyanoacrylate tissue adhesive and suture for the closure of head and neck incisions. J Otolaryngol 26(1):26–30PubMed
Metadaten
Titel
A New Postoperative Otoplasty Dressing Technique Using Cyanoacrylate Tissue Adhesives
verfasst von
Miriam Vetter
Matthias Foehn
Volker Wedler
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-009-9419-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Aesthetic Plastic Surgery 2/2010 Zur Ausgabe

Announcements

Announcements

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.