Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2007

01.02.2007 | Originalien

Acetylsalicylsäure bei der Selbstmedikation von Migränekopfschmerzen

Eine apothekenbasierte Analyse

verfasst von: Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. H. Göbel, U. Gessner, M. Petersen-Braun, U. Weingärtner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Acetylsalicylsäure bei der Behandlung akuter Migräneattacken im Rahmen der Selbstmedikation unter Alltagsbedingungen bei Abgabe in der Apotheke sowie die Fähigkeit der Patienten zur korrekten Selbstdiagnose zu untersuchen.

Methoden

296 Patienten wurden in 156 Apotheken rekrutiert und dokumentierten bis zu 3 Migräneattacken. Nach einem Beratungsgespräch gaben die Apotheken einen Erhebungsbogen an Personen ab, die zur Behandlung ihrer Migränekopfschmerzen Acetylsalicylsäure (Aspirin® Migräne) in der Apotheke erworben hatten. Insgesamt 578 Fragebogen mit jeweils 36 Fragen zu Demographie, Kopfschmerzphänotyp, Anamnese, Wirksamkeit im Zeitverlauf über 2 h und Verträglichkeit des Präparats wurden ausgewertet.

Ergebnisse

Die IHS-Kriterien (1988) für Migräne wurden von 92,7% der Patienten korrekt erkannt. Die Intensität der Kopfschmerzen wurde bei 66,3% der Attacken als stark angegeben. Bei 60% der dokumentierten Attacken war 2 h nach Behandlungsbeginn ein Rückgang starker oder mäßig starker auf leichte bis keine Kopfschmerzen zu verzeichnen, Kopfschmerzfreiheit wurde bei 35,8% der Patienten erreicht. Die Wirkung war über 3 Migräneattacken reproduzierbar. Übelkeit, Photo- und Phonophobie wurden um 71–86% im Vergleich zum Ausgangswert reduziert. Nebenwirkungen wurden von den Teilnehmern bei geschlossener Fragestellung doppelt so häufig angegeben wie bei offener Fragestellung (16,6 vs. 8,3%).

Schlussfolgerung

Migränepatienten sind bei spezifischer Beratung in der Apotheke in der Lage, ihre Erkrankung in einem hohen Prozentsatz selbst zu diagnostizieren. Die Daten zur Wirksamkeit bestätigen die Ergebnisse aus kontrollierten klinischen Studien. Auch in apothekenbasierten Anwendungsbeobachtungen können Parameter, die in kontrollierten klinischen Prüfungen eingesetzt werden, erhoben werden. Sicherheit und Verträglichkeit des Arzneimittels können unter realen Bedingungen erfasst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2001) Empfehlungen zur Therapie chronischer Kopf- und Gesichtsschmerzen. AVP-Sonderheft Therapieempfehlungen, 3. Aufl, Oktober 2001 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2001) Empfehlungen zur Therapie chronischer Kopf- und Gesichtsschmerzen. AVP-Sonderheft Therapieempfehlungen, 3. Aufl, Oktober 2001
2.
Zurück zum Zitat Becker N (2002) Anwendungsbeobachtung. Bifonazol-Creme in der Selbstmedikation. Pharm Ztg 147(44): 16–21 Becker N (2002) Anwendungsbeobachtung. Bifonazol-Creme in der Selbstmedikation. Pharm Ztg 147(44): 16–21
3.
Zurück zum Zitat Bode-Böger M, Petersen-Braun M, Havertz B, Yekrangi-Hartmann C (2003) Sachgerechter Umgang mit Schmerzmitteln. Pharm Ztg 148(34): 14–16 Bode-Böger M, Petersen-Braun M, Havertz B, Yekrangi-Hartmann C (2003) Sachgerechter Umgang mit Schmerzmitteln. Pharm Ztg 148(34): 14–16
4.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (1998) Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Anwendungsbeobachtungen). Bundesanzeiger Nr. 229 vom 04.12.1998, 16884–16885 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (1998) Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Anwendungsbeobachtungen). Bundesanzeiger Nr. 229 vom 04.12.1998, 16884–16885
6.
Zurück zum Zitat Diener HC (2002) Kopf- und Gesichtsschmerzen. Diagnose und Behandlung in der Praxis. Thieme, Stuttgart Diener HC (2002) Kopf- und Gesichtsschmerzen. Diagnose und Behandlung in der Praxis. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Diener HC et al. for the EMSASI Study Group (2004) Placebo-controlled comparison of effervescent acetylsalicylic acid, sumatriptan and ibuprofen in the treatment of migraine attacks. Cephalalgia 24: 947–954CrossRefPubMed Diener HC et al. for the EMSASI Study Group (2004) Placebo-controlled comparison of effervescent acetylsalicylic acid, sumatriptan and ibuprofen in the treatment of migraine attacks. Cephalalgia 24: 947–954CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Diener HC, Eikermann A, Gessner U et al. (2004) Efficacy of 1000 mg effervescent acetylsalicylic acid and sumaptriptan in treating associated migraine symptoms. Eur Neurol 52: 50–56 Diener HC, Eikermann A, Gessner U et al. (2004) Efficacy of 1000 mg effervescent acetylsalicylic acid and sumaptriptan in treating associated migraine symptoms. Eur Neurol 52: 50–56
9.
Zurück zum Zitat Eikermann A, Diener HC (2003) Effect of active treatment is lower when using placebo control in clinical trials on acute therapy of migraine. Cephalalgia 23: 344–347CrossRefPubMed Eikermann A, Diener HC (2003) Effect of active treatment is lower when using placebo control in clinical trials on acute therapy of migraine. Cephalalgia 23: 344–347CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fisher S, Bryant SG, Kent TA et al. (1994) Patient drug attributions and postmarketing surveillance. Pharmacotherapy 12(2): 202–209 Fisher S, Bryant SG, Kent TA et al. (1994) Patient drug attributions and postmarketing surveillance. Pharmacotherapy 12(2): 202–209
11.
Zurück zum Zitat Gessner U, Petersen-Braun M (2005) AWB Aspirin Complex. Bewährt gegen Halsweh, Schnupfen und erkältungsbedingte Schmerzen. Pharm Ztg 150(38): 35–40 Gessner U, Petersen-Braun M (2005) AWB Aspirin Complex. Bewährt gegen Halsweh, Schnupfen und erkältungsbedingte Schmerzen. Pharm Ztg 150(38): 35–40
12.
Zurück zum Zitat Göbel H (1992) Schmerzmessung. Theorie – Methodik – Anwendung bei Kopfschmerzen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York Göbel H (1992) Schmerzmessung. Theorie – Methodik – Anwendung bei Kopfschmerzen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York
13.
Zurück zum Zitat Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Schmerz 7: 287–297 Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Schmerz 7: 287–297
14.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (1988) Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain. Cephalalgia 8 [Suppl 7]: 1–96 Headache Classification Committee of the International Headache Society (1988) Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain. Cephalalgia 8 [Suppl 7]: 1–96
15.
Zurück zum Zitat Lange R, Schwarz JA, Hohn M (2000) Acetylsalicylic acid effervescent 1000 mg (Aspirin®) in acute migraine attacks; a multicentre, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled parallel group study. Cephalalgia 20: 663–667CrossRefPubMed Lange R, Schwarz JA, Hohn M (2000) Acetylsalicylic acid effervescent 1000 mg (Aspirin®) in acute migraine attacks; a multicentre, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled parallel group study. Cephalalgia 20: 663–667CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lipton RB, Diamond S, Reed M et al. (2001) Migraine diagnosis and treatment: results from the American Migraine Study II. Headache 41(7): 638–645CrossRefPubMed Lipton RB, Diamond S, Reed M et al. (2001) Migraine diagnosis and treatment: results from the American Migraine Study II. Headache 41(7): 638–645CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lipton RB, Scher AI, Kolodner K et al. (2002) Migraine in the United States: epidemiology and patterns of health care use. Neurology 58(6): 885–894 Lipton RB, Scher AI, Kolodner K et al. (2002) Migraine in the United States: epidemiology and patterns of health care use. Neurology 58(6): 885–894
18.
Zurück zum Zitat Petersen-Braun M, Gessner U (2000) Was wir von Feldstudien lernen können. Pharm Ztg 145(51): 42–49 Petersen-Braun M, Gessner U (2000) Was wir von Feldstudien lernen können. Pharm Ztg 145(51): 42–49
19.
Zurück zum Zitat Pilgrim AJ (1993) The methods used in clinical trials of sumatriptan in migraine. Headache 33: 280–293 Pilgrim AJ (1993) The methods used in clinical trials of sumatriptan in migraine. Headache 33: 280–293
20.
Zurück zum Zitat Schröder H (2005) AWB mit Aspirin. Selbstmedikation mit Acetylsalicylsäure wirksam und gut verträglich. Pharm Ztg 150(21): 36–44 Schröder H (2005) AWB mit Aspirin. Selbstmedikation mit Acetylsalicylsäure wirksam und gut verträglich. Pharm Ztg 150(21): 36–44
21.
Zurück zum Zitat Voelker M (2004) Safety and tolerability of aspirin in randomized clinical trials. Drug Safety 27(12): 968 Voelker M (2004) Safety and tolerability of aspirin in randomized clinical trials. Drug Safety 27(12): 968
22.
Zurück zum Zitat Weingaertner U, Petersen-Braun M (2001) Verantwortungsvoller Umgang mit Antacida. Pharm Ztg 146(50): 32–39 Weingaertner U, Petersen-Braun M (2001) Verantwortungsvoller Umgang mit Antacida. Pharm Ztg 146(50): 32–39
Metadaten
Titel
Acetylsalicylsäure bei der Selbstmedikation von Migränekopfschmerzen
Eine apothekenbasierte Analyse
verfasst von
Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. H. Göbel
U. Gessner
M. Petersen-Braun
U. Weingärtner
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-006-0499-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Schmerz 1/2007 Zur Ausgabe

President’s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

President’s Corner (Mitteilungen der SGSS)

Das Jahr 2006 im Rückblick

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.