Eine bedachte Vorbereitung hilft, Komplikationen bei der Atemwegssicherung zu vermeiden. Wie solche Vorsichtsmaßnahmen aussehen sollten und was bei einem unerwartet schwierigen Atemweg wann und mit welchen Instrumenten zu tun ist, erklärt Dr. Caroline Rolfes in ihrem Vortrag.
17.03.2020 | Praxis und Beruf | Für die Facharztausbildung | Onlineartikel
Anne Kathrin Beer weiß aus eigener Erfahrung worauf es ankommt, wenn sowohl die persönlichen Freizeitansprüche als auch eine erfüllende Arbeit im Alltag Platz finden sollen. Im Vortrag gibt sie praktische Tipps, was bei der Stellenwahl, den Rahmenbedingungen und auch im Arbeitsalltag bedacht werden sollte.
17.02.2020 | Praxis und Beruf | Für die Facharztausbildung | Onlineartikel
Welche Probleme ergeben sich durch die Kommunikation von relativen Risiken? Warum hängt die Aussage eines statistischen Tests vom Grundrisiko der Getesteten ab? Und was ist ein „natürlicher Häufigkeitsbaum? Prof. Dr. Markus Feufel vermittelt Risikokompetenz für Mediziner und verrät „Die goldene Regel der Risikokommunikation“.
Die am zweithäufigsten benötigte Röntgen-Aufnahme stellt der Röntgen-Thorax dar. PD Dr. Pregler geht im Video systematisch die notwendigen Schritte der Bildanalyse durch – vom Mediastinum bis zu den Weichteilen. Dabei benennt er wichtige Kenngrößen und gibt einige Fallbeispiele.
Was beim Erstellen eines Arztbriefes alles falsch gemacht werden kann und wie es besser ginge, listet Dr. Klaus Muehlenberg in seinem Vortrag Punkt für Punkt auf. Die ersten drei der zwölf Kardinalfehler: "Einweisung nicht berücksichtigt", "Die Anamnese dürfen wir als bekannt voraussetzen" und "Anamnese im Erzählstil".
Frühes Interesse, dann eine Doktorarbeit zum Thema und dabeigeblieben. PD Dr. Hanses Weg in die Infektiologie war äußerst zielstrebig. Heute arbeitet er als Infektiologe in der Notaufnahme. Ist er immer noch zufrieden?
Wer wissen möchte, wie der Arbeitsalltag eines Assistenzarztes in der Pädiatrie wirklich aussieht, sollte die jungen Kollegen selber fragen. Die Junge DGKJ hat genau dies getan: Über die Umfrage und ihre Ergebnisse spricht die verantwortliche Kinderärztin Dr. Iris Eckhardt.
Wo hakt es an deutschen Kliniken bei der Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin? Eine Umfrage unter Weiterzubildenden des Fachbereichs Pädiatrie brachte Wunsch und Wirklichkeit ans Licht. Dr. Iris Eckhardt von der Jungen DGKJ fasst das Ergebnis im Interview zusammen.
Eine harmlose von einer schwerwiegenden Synkopenursache abzugrenzen ist nicht immer leicht. Herr PD. Dr. Carsten W. Israel, Bielefeld, erläutert im Video-Interview die "5 P's" der Synkopenabklärung und verrät, wie Sie mit 4 Fragen eine lebensbedrohliche Ursache ausschließen können.
Ausreichend Blutkulturen gewinnen, die notwendige Zeit für die Desinfektion vor der Probenentnahme einhalten und bei Antibiotikagabe, die Entnahme am Ende des Dosisintervalls. Professor Dr. Rohde verrät Ihnen in diesem Video was bei der Abnahme von Blutkulturen wirklich zählt.
Viele Schlaganfälle kommen ohne Vorboten. Welche Warnzeichen ggf. schon der Patient selbst erkennen kann und warum bei der Diagnose Vorhofflimmern besondere Vorsicht geboten ist, erläutert Dr. Carsten W. Israel im Video-Interview.
Eine gute Anamnese und eine sorgfältige klinische Untersuchung - inklusive Labor-Basisdiagnostik und Bildgebung - sind ein guter Anfang. Was Sie sonst noch bei der Diagnostik von FUO beachten müssen und welche Untersuchungen sie anschließen können, verrät Ihnen PD Dr. Hanses.
Die Kipptischuntersuchung liefert in der Diagnostik der vasovagalen Synkope nicht immer eindeutige Ergebnisse. Wie man sie dennoch gezielt nutzen kann und welche weiteren Maßnahmen er Betroffenen empfiehlt, erklärt PD Dr. Carsten W. Israel im Video-Interview.
13.02.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
Man sollte versuchen ein Sicherheitsnetz für die Kinderbetreuung aufzubauen, empfiehlt die Gynäkologin PD Dr. Julia Jückstock im Interview. So kann man die Anforderungen meistern, die der Arztberuf mit sich bringt. Allerdings spielt auch die Fachrichtung eine entscheidende Rolle.
24.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, aber auch der Zusammenhalt im Team: Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Klinik zu gewährleisten, gibt es Mittel und Wege. Welche Modelle am effektivsten sind, erläutert PD Dr. Julia Jückstock, Ärztin und Mutter, im Interview.
16.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
PD Dr. Julia Jückstock ist selbst Mutter von zwei Kindern und Oberärztin der Gynäkologie an der LMU München. Wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringt, wer sie dabei unterstützt und welche Rolle für sie weibliche Vorbilder spielen – das erzählt sie im Videointerview.
19.12.2018 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
Noch immer ist es eine große Herausforderung Familie und Karriere zu vereinbaren. Aber es ist schaffbar, da ist sich PD Dr. Julia Jückstock sicher. Sie ermutigt junge Frauen dazu, sich nicht von Klischees leiten zu lassen: "Jede Mutter fühlt sich öfter mal als Rabenmutter oder als Hausmütterchen, ohne das objektiv zu sein."
19.11.2018 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
Viele Ärztinnen haben Angst vor dem Karriereknick nach dem Kind. Prinzipiell sei es möglich, Karrierewünsche auch mit Kind zu verfolgen, so PD Dr. Julia Jückstock. Doch einige Voraussetzungen sieht sie schon daran geknüpft. Welche – das verrät sie uns im Videointerview.
Welche Wünsche haben Nachwuchsmediziner an die Weiterbildung? Das haben wir drei junge Ärzte auf dem 120. Deutschen Ärztetag gefragt. Dort wurde unter anderem die Novellierung der Musterweiterbildungsordnung diskutiert.