An Kongresse im Pandemieformat hat man sich inzwischen gewöhnt. Auch die Tagung Dermatologie Kompakt & Praxisnah 2022 fand rein virtuell statt, was den fachlichen Austausch jedoch nicht beeinträchtigt hat. In unserem Kongressbericht erfahren Sie, was es bei chemischen Peelings zu beachten gibt und welche Gerätschaften sich etwa für das "skin resurfacing" lohnen. Doch es geht nicht nur um Hautverjüngung, sondern auch darum, Alterungsprozesse zu verlangsamen und umweltbedingter Hautalterung vorzubeugen.
Das Foyer der virtuellen Tagung: Die Möglichkeiten sind ähnlich denen einer Vor-Ort-Tagung - nur der Kaffee und der persönliche Austausch fehlen.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Anlässlich eines von Galderma organisierten virtuellen Experten-Roundtables begleitend zur 51. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erläuterten die beiden Experten Prof. Dr. Arne Peter Gerber, Düsseldorf, und PD. Dr. Markus Reinholz, München, die aktuell verfügbaren Behandlungsoptionen bei Akne-Narben. Schauen Sie gern rein:
Akne ist eine chronisch-entzündliche, multifaktorielle Erkrankung. Auch wenn der Entstehungsprozess bis heute nicht im Detail verstanden ist, weiß man inzwischen, dass die chronische Entzündung in der Akne-Pathogenese eine zentrale Rolle spielt.
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln.
Beim „Bepanthen® Laserbootcamp“ beleuchten drei Dermatologie-Experten die Grundlagen der Lasertherapie in der Praxis, neueste Forschungsergebnisse und geben einen Ausblick auf die neue Leitlinie „Lasertherapie der Haut“.
Laser- und Strahlentherapien können Haut- und Schleimhautschäden verursachen und entzündliche Prozesse auslösen. Die von Prof. Dr. Gerber, Düsseldorf, und Prof. Dr. Baron, Aachen, auf der 51. DDG-Jahrestagung präsentierten aktuellen Daten zeigen, dass Dexpanthenol-haltige Topika (z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe) den Heilungsprozess und die Regeneration der geschädigten Haut bzw. Schleimhaut beschleunigen.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.