Skip to main content
Erschienen in:

25.09.2018 | Analgosedierung in der Zahnmedizin | Teamwork + Education

Fiberoptische Wachintubation

Einfach und praktisch

verfasst von: PD Dr. J. Knapp, DESA EDIC MHBA, S. Henle

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die fiberoptische Wachintubation beim Notfallpatienten ist eine Maßnahme, die gut in nicht notfallmäßigen Situationen erlernt und trainiert werden muss. Daher und aufgrund der Notwendigkeit einer für die Intubation notwendigen Analgosedierung bei gleichzeitig schwieriger Atemwegssituation und der Unmöglichkeit einer sicheren konventionellen Intubation bleibt diese Intervention dem erfahrenen Anästhesisten vorbehalten. …
Metadaten
Titel
Fiberoptische Wachintubation
Einfach und praktisch
verfasst von
PD Dr. J. Knapp, DESA EDIC MHBA
S. Henle
Publikationsdatum
25.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0521-9

Neu im Fachgebiet AINS

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.