Skip to main content

Apoplex

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Open Access Apoplex CME-Artikel

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Apoplex CME-Artikel

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren …

CME: Karotisstenose konservativ oder operativ behandeln?

Karotisstenose CME-Artikel

Während für die Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen inzwischen ein reger Diskurs über die Notwendigkeit einer interventionellen Behandlung herrscht, sind die Diskussionen um die Versorgung symptomatischer Stenosen deutlich verhaltener. Aber auch hier müssen die Handlungsempfehlungen kritisch hinterfragt werden. 

Epilepsie nach Schlaganfällen

Epilepsie CME-Artikel

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Migräne CME-Artikel

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Migräne CME-Artikel

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Apoplex Kasuistik

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

Multiple Hirninfarkte, Panzytopenie und weitere Komplikationen

Eine 56-jährige Patientin entwickelt wenige Tage nach einer Oberschenkel-OP Lähmungen der linken Körperhälfte und eine Sepsis mit Panzytopenie. Ihr Zustand verschlechtert sich schnell und sie erleidet mehrere Thromboembolien und Nierenversagen. Kommt Ihnen diese Trias bekannt vor?

Besonders komplizierter Fall bei einer MS-Patientin

Multiple Sklerose Übersichtsartikel

Bei einer 32-jährigen Patientin mit Muskeldystrophie wird aufgrund entsprechender Symptomatik und typischen Hirnläsionen zusätzlich MS diagnostiziert. Der Verlauf ist jedoch ungewöhnlich aggressiv. Trotz Immuntherapie nimmt die Läsionslast zu und bei Hitze verschlechtern sich die Symptome. Dann folgt ein weiteres Ereignis, das wie ein Schub aussieht, aber etwas ganz anderes ist.

Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

Open Access Apoplex Übersichtsartikel

Bis zu 43 % aller Schlaganfallpatient*innen entwickeln eine spastische Bewegungsstörung („spastic movement disorder“, SMD) [ 22 ]. Die aktuelle S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN; gültig bis 2023) empfiehlt eine …

Was ist gesichert in der Therapie des ischämischen Schlaganfalls?

Apoplex Leitthema

Der ischämische Schlaganfall stellt eine der häufigsten Todesursachen weltweit und die häufigste Ursache von permanenter Behinderung im Erwachsenenalter dar. Die Akuttherapie des Schlaganfalls ist zeitkritisch, und es gilt nach dem …

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Zur Zeit gratis Arterielle Hypertonie Übersichtsartikel

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

Hirnblutung Übersichtsartikel

Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Dieser Artikel beleuchtet die klinischen Konstellationen, die eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig machen, und setzt sich mit den aktuellen Kontroversen auseinander.

Aktuelle Kontroversen: Akuttherapie des Schlaganfalls

Thrombektomie Übersichtsartikel

Seit 2015 wird die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls infolge neuer Daten zur mechanischen Thrombektomie kontinuierlich angepasst. In diesem Beitrag geht es um die Kontroversen zwischen klinischen Studien und praktischer Anwendung. 

Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)

Open Access Vaskuläre Demenz Originalie

Eine zerebrale Amyloidangiopathie (CAA) ist im höheren Lebensalter bei 20–40 % der Bevölkerung, bei Patient inn en mit Demenzerkrankungen sogar bei etwa 50–60 % nachweisbar [ 1 ]. Manifestationsformen der CAA sind intrazerebrale Lobärhämatome …

Buchkapitel zum Thema

Neurodegenerative Erkrankungen

Größte Gruppe der Antidementiva sind die CholinesterasehemmerCholinesterasehemmer mit einem inzwischen stabilen Verordnungsvolumen (Abb. 28.1). Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin folgt mit deutlichem Abstand und wird etwa nur halb so viel wie …

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch-klinischer Bedeutung

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung überhaupt, und sie ist eine Alterskrankheit. In den westlichen Industrienationen sind die älteren Menschen (>65 Jahre) die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe; damit …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.