Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2005

01.11.2005 | Weiterbildung•Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen

verfasst von: Prof. Dr. M. Linden, C. Weidner

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arbeitsunfähigkeit (AU) ist ein sozialrechtlicher Status, der Patienten im Fall von Krankheit vor nachteiligen sozialen Konsequenzen und gesundheitlichen Folgeschäden absichern soll. Nach den AU-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen handelt es sich bei Arbeitsunfähigkeit fachlich nicht um eine „Krankschreibung“, sondern eine „Unfähigkeitsfeststellung“. In Deutschland sind ca. 4% der Arbeitnehmer aktuell arbeitsunfähig, insgesamt etwa 2 Wochen pro Versichertem und Jahr. Die Rate der AU-Bescheinigungen hängt nicht nur von der Krankheit und dadurch bedingten Fähigkeitsstörungen ab, sondern wesentlich auch von arbeitsmarkt- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen. Psychische Erkrankungen führen etwa doppelt so häufig zur AU wie somatische Erkrankungen. Die Feststellung einer AU soll den Patienten schützen, sie kann aber auch erhebliche negative Folgen haben und zu einer Chronifizierung von Krankheit beitragen. AU-Feststellungen durch Ärzte halten in etwa 75% der Fälle einer kritischen Überprüfung nicht stand. Eine Erklärung ist, dass nicht Krankheit und psychopathologische Symptome entscheidungsrelevant sind, wie Patienten und manchmal auch Ärzte fälschlicherweise annehmen, sondern nur daraus resultierende Fähigkeitsstörungen, die sich auf die individuellen Arbeitsanforderungen auswirken, d. h. eine „Partizipationsstörung“ zur Folge haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AOK Magazin Praxis Aktuell (2004) AOK Gesundheitsbericht 2003—Niedrigster Krankenstand seit 4 Jahren. AOK 3/2004, S 11–13 AOK Magazin Praxis Aktuell (2004) AOK Gesundheitsbericht 2003—Niedrigster Krankenstand seit 4 Jahren. AOK 3/2004, S 11–13
2.
Zurück zum Zitat AMDP, Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) (2000) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde, 7. unveränderte Aufl. Hogrefe, Göttingen AMDP, Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) (2000) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde, 7. unveränderte Aufl. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) (2003) Fehlzeiten-Report 2003. Springer, Berlin Heidelberg New York Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) (2003) Fehlzeiten-Report 2003. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
6.
Zurück zum Zitat Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2004) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und die Maßnahmen zur Stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien). Bundesanzeiger 61 vom 27.03.2004 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2004) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und die Maßnahmen zur Stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien). Bundesanzeiger 61 vom 27.03.2004
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt (2004) Psychische Erkrankung — bei Fehltagen an vierter Stelle — Krankenstand laut BKK auf Tiefstand gesunken. Dtsch Ärztebl 9:396 Deutsches Ärzteblatt (2004) Psychische Erkrankung — bei Fehltagen an vierter Stelle — Krankenstand laut BKK auf Tiefstand gesunken. Dtsch Ärztebl 9:396
8.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (1995) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) 10. Revision, Bd 2—Regelwerk. Version 1.0 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (1995) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) 10. Revision, Bd 2—Regelwerk. Version 1.0
9.
Zurück zum Zitat Dewa C, Lin E (2000) Chronic physical illness, psychiatric disorder and disability in the workplace. Soc Sci Med 51:41–50CrossRefPubMed Dewa C, Lin E (2000) Chronic physical illness, psychiatric disorder and disability in the workplace. Soc Sci Med 51:41–50CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ericsson M, Poston W, Lindner J et al. (2002) Depression predicts disability in long-term chronic pain patients. Disabil Rehabil 24(6):334–340CrossRefPubMed Ericsson M, Poston W, Lindner J et al. (2002) Depression predicts disability in long-term chronic pain patients. Disabil Rehabil 24(6):334–340CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hensing G, Alexanderson K, Bjurulf P (1995) Sick-leave due to minor psychiatric morbidity: role of sex integration. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1:39–43CrossRef Hensing G, Alexanderson K, Bjurulf P (1995) Sick-leave due to minor psychiatric morbidity: role of sex integration. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1:39–43CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hensing G, Brage S, Nygard J et al. (2000) Sickness absence with psychiatric disorders—an increased risk for marginalisation among men? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 35:335–340CrossRefPubMed Hensing G, Brage S, Nygard J et al. (2000) Sickness absence with psychiatric disorders—an increased risk for marginalisation among men? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 35:335–340CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jörgensen CK, Fink P, Olesen F (2000) Psychological distress and somatisation as prognostic factors in patients with musculoskeletal illness in general practice. Br J Gen Pract 50:537–541PubMed Jörgensen CK, Fink P, Olesen F (2000) Psychological distress and somatisation as prognostic factors in patients with musculoskeletal illness in general practice. Br J Gen Pract 50:537–541PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kessler R, Frank R (1997) The impact of psychiatric disorders on work loss days. Psychol Med 27:861–873CrossRefPubMed Kessler R, Frank R (1997) The impact of psychiatric disorders on work loss days. Psychol Med 27:861–873CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kessler R, DuPont R, Berglund P et al. (1999) Impairment in pure and comorbid generalized anxiety disorder and major depression at 12 months in two national surveys. Am J Psychiatry 156:1915–1923PubMed Kessler R, DuPont R, Berglund P et al. (1999) Impairment in pure and comorbid generalized anxiety disorder and major depression at 12 months in two national surveys. Am J Psychiatry 156:1915–1923PubMed
17.
Zurück zum Zitat Kittner M (2000) Arbeits- und Sozialordnung (ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte). Bund, Frankfurt/M, S 741–749 Kittner M (2000) Arbeits- und Sozialordnung (ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte). Bund, Frankfurt/M, S 741–749
18.
Zurück zum Zitat Kordt M (Hrsg) (2005) DAK-Gesundheitsreport 2005: Schwerpunkt Angst und Depressionen. DAK Versorgungsmanagement, Hamburg Kordt M (Hrsg) (2005) DAK-Gesundheitsreport 2005: Schwerpunkt Angst und Depressionen. DAK Versorgungsmanagement, Hamburg
19.
Zurück zum Zitat Kühn K, Quednow B, Barkow K et al. (2002) Chronifizierung und psychosoziale Behinderung durch depressive Erkrankungen bei Patienten in der Allgemeinarztpraxis im Einjahresverlauf. Nervenarzt 73:644–650CrossRefPubMed Kühn K, Quednow B, Barkow K et al. (2002) Chronifizierung und psychosoziale Behinderung durch depressive Erkrankungen bei Patienten in der Allgemeinarztpraxis im Einjahresverlauf. Nervenarzt 73:644–650CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Laitinen-Krispijn S, Bijl R (2000) Mental disorders and employee sickness absence: The NEMESIS study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 35:71–77CrossRefPubMed Laitinen-Krispijn S, Bijl R (2000) Mental disorders and employee sickness absence: The NEMESIS study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 35:71–77CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Linden M, Oberle-Thiemann C, Weidner C (2003) Krankschreiben kann schaden! MMW Fortschr Med 33:352–355 Linden M, Oberle-Thiemann C, Weidner C (2003) Krankschreiben kann schaden! MMW Fortschr Med 33:352–355
22.
Zurück zum Zitat Linden M (2005) Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen“ gemäß Sozialgesetz. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M (Hrsg) Rehabilitation bei psychischen Störungen. Urban und Fischer, München Linden M (2005) Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen“ gemäß Sozialgesetz. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M (Hrsg) Rehabilitation bei psychischen Störungen. Urban und Fischer, München
23.
Zurück zum Zitat Linden M, Baron S (2005) Das „Mini-ICF-Rating für Psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation (Bonn) 44:144–151 Linden M, Baron S (2005) Das „Mini-ICF-Rating für Psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation (Bonn) 44:144–151
24.
25.
Zurück zum Zitat Ormel J, VonKorff M, Oldehinkel A et al. (1999) Onset of disability in depressed and non-depressed primary care patients. Psychol Med 29:847–853CrossRefPubMed Ormel J, VonKorff M, Oldehinkel A et al. (1999) Onset of disability in depressed and non-depressed primary care patients. Psychol Med 29:847–853CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Savikko A, Alexanderson K, Hensing G (2001) Do mental health problems increase sickness absence due to other diseases? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 36:310–316CrossRefPubMed Savikko A, Alexanderson K, Hensing G (2001) Do mental health problems increase sickness absence due to other diseases? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 36:310–316CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schmitt E (2001) Zur Bedeutung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter für das subjektive Alterserleben und die Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens. Z Gerontol Geriatr 34:218–231CrossRefPubMed Schmitt E (2001) Zur Bedeutung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter für das subjektive Alterserleben und die Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens. Z Gerontol Geriatr 34:218–231CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schütz M (2002) Verlauf von Rentenentwicklungen in der Psychosomatik. Gesundheitswesen 64:638–644 Schütz M (2002) Verlauf von Rentenentwicklungen in der Psychosomatik. Gesundheitswesen 64:638–644
29.
Zurück zum Zitat Schwartz FW, Bitzer EM, Dörning H et al. (1998) Gutachten: Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland—Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch Verhaltensbezogene Risikomodifikation. Inst Gesundheitssystemforsch Gesundheitsmanag (IGM), S 24–131 Schwartz FW, Bitzer EM, Dörning H et al. (1998) Gutachten: Gesundheitsausgaben für chronische Krankheit in Deutschland—Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch Verhaltensbezogene Risikomodifikation. Inst Gesundheitssystemforsch Gesundheitsmanag (IGM), S 24–131
30.
Zurück zum Zitat Sorvaniemi M, Helenius H, Salokangas R (2003) Sick-leave certificates granted to psychiatric outpatients with major depression. Depress Anxiety 17:220–223CrossRefPubMed Sorvaniemi M, Helenius H, Salokangas R (2003) Sick-leave certificates granted to psychiatric outpatients with major depression. Depress Anxiety 17:220–223CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wagner H, Burns B, Broadhead W et al. (2000) Minor depression in family practice: Functional morbidity, co-morbidity, service utilization and outcomes. Psychol Med 30:1377–1390CrossRefPubMed Wagner H, Burns B, Broadhead W et al. (2000) Minor depression in family practice: Functional morbidity, co-morbidity, service utilization and outcomes. Psychol Med 30:1377–1390CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Wittchen, Müller, Storz (1998) Epidemiologie psychischer Erkrankungen und Versorgungslage. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) 2003, Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart, S 27–34 Wittchen, Müller, Storz (1998) Epidemiologie psychischer Erkrankungen und Versorgungslage. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) 2003, Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart, S 27–34
Metadaten
Titel
Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen
verfasst von
Prof. Dr. M. Linden
C. Weidner
Publikationsdatum
01.11.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1996-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2005

Der Nervenarzt 11/2005 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.