Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 8/2019

25.06.2019 | Arthrografie | Leitthema

Update: Klinische Knorpelbildgebung – Teil 1

Technische Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. C. Glaser, A. Heuck, A. Horng

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beantwortung therapierelevanter klinischer Fragen erfordert eine zuverlässige, konsistente Darstellung des Gelenkknorpels in der Bildgebung.

Material und Methoden

Auf Basis der verfügbaren Literatur und Erfahrungen im eigenen Arbeitsbereich werden technische Standards und Entwicklungen der bildgebenden Routinediagnostik des Knorpels zusammengefasst.

Ergebnisse

Die von der Bildgebung zu beantwortenden Fragen betreffen die flächenhafte Ausdehnung und Tiefe, die Identifizierung der knöchernen und knorpeligen Anteile einer Knorpelläsion sowie ihre Lokalisation im Kompartiment, die Lage eventuell ausgesprengter Fragmente und möglicherweise vorhandene begleitende meniskale, ligamentäre oder degenerative Veränderungen. Grundlage der Knorpelbildgebung in der Routinediagnostik ist die Magnetresonanztomographie (MRT) mit moderat T2-gewichteten, teils auch Protonendichte(PD)-gewichteten fettunterdrückten Turbo-Spin-Echo-Sequenzen. Für die Beurteilung anatomisch bedingt dünner Knorpelschichten sind die direkte MR- oder die CT-Arthrographie bildgebender Goldstandard. Fortschritte in Spulen- und Sequenztechnik, zunehmende Verfügbarkeit von 3‑T-Geräten und zunehmend ausgefeilte Beschleunigungstechniken für die Datenakquisition und -aufbereitung ermöglichen bei der MRT eine zunehmend hohe räumliche Auflösung bei robusten Kontrasten und akzeptablen Messzeiten.

Diskussion

Die vielfältigen Entwicklungen in der bildgebenden Technik erfordern eine bewusste Selektion durch den Radiologen im Hinblick auf die klinische Fragestellung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hunziker EB, Lippuner K, Keel MJ, Shintani N (2015) An educational review of cartilage repair: precepts & practice—myths & misconceptions—progress & prospects. Osteoarthritis Cartilage 23:334–350. https://doi.org/10.1016/j.joca .2014.12.011CrossRefPubMed Hunziker EB, Lippuner K, Keel MJ, Shintani N (2015) An educational review of cartilage repair: precepts & practice—myths & misconceptions—progress & prospects. Osteoarthritis Cartilage 23:334–350. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2014.12.011CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Potter HG, Linklater JM, Allen AA, Hannafin JA, Haas SB (1998) Magnetic resonance imaging of articular cartilage in the knee. An evaluation with use of fast-spin-echo imaging. J Bone Joint Surg Am 80:1276–1284CrossRefPubMed Potter HG, Linklater JM, Allen AA, Hannafin JA, Haas SB (1998) Magnetic resonance imaging of articular cartilage in the knee. An evaluation with use of fast-spin-echo imaging. J Bone Joint Surg Am 80:1276–1284CrossRefPubMed
13.
28.
Zurück zum Zitat Misra D et al (2015) CT imaging for evaluation of calcium crystal deposition in the knee: initial experience from the Multicenter Osteoarthritis (MOST) study. Osteoarthritis Cartilage 23:244–248. https://doi.org/10.1016/j.joca .2014.10.009CrossRefPubMed Misra D et al (2015) CT imaging for evaluation of calcium crystal deposition in the knee: initial experience from the Multicenter Osteoarthritis (MOST) study. Osteoarthritis Cartilage 23:244–248. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2014.10.009CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Jarraya M et al (2014) Susceptibility artifacts detected on 3T MRI of the knee: frequency, change over time and associations with radiographic findings: data from the joints on glucosamine study. Osteoarthritis Cartilage 22:1499–1503. https://doi.org/10.1016/j.joca .2014.04.014CrossRefPubMed Jarraya M et al (2014) Susceptibility artifacts detected on 3T MRI of the knee: frequency, change over time and associations with radiographic findings: data from the joints on glucosamine study. Osteoarthritis Cartilage 22:1499–1503. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2014.04.014CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Update: Klinische Knorpelbildgebung – Teil 1
Technische Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. C. Glaser
A. Heuck
A. Horng
Publikationsdatum
25.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-019-0561-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Die Radiologie 8/2019 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.