Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2021

Open Access 20.09.2021 | Atopische Dermatitis | Originalien

Qualität der dermatologischen Versorgung von Neurodermitis in Deutschland – keine Verbesserung der Indikatoren nach 10 Jahren

verfasst von: A. Langenbruch, N. Mohr, F. Abeck, J. Schmitt, S. Ständer, T. Werfel, D. Thaçi, S. Weidinger, M. Augustin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit AtopicHealth1 wurde 2010 die erste nationale Versorgungsstudie zur AD durchgeführt. Damals zeigte etwa ein Drittel der Patienten, die sich in einer Behandlung bei Dermatologen befanden, starke Einschränkungen der Lebensqualität, was auf eine unzureichende Versorgungsqualität hindeutete. Ziel der vorliegenden Studie war die Charakterisierung der aktuellen Versorgung von Patienten mit Neurodermitis in dermatologischer Behandlung im Schweregradvergleich sowie im Vergleich zu 2010 und zu Psoriasis.

Methode

Die deutschlandweite multizentrische Querschnittstudie „AtopicHealth2“ erfasste klinische Daten, Lebensqualität (DLQI), Therapien, präventives Verhalten und patientendefinierten Behandlungsnutzen (PBI). Patienten mit einer Indikation für Systemtherapie wurden für Subgruppenanalysen als mittelschwer bis schwer, die anderen als leicht betroffen angesehen.

Ergebnisse

Zwischen 2017 und 2019 wurden 1291 Patienten durch 111 Zentren eingeschlossen, mittleres Alter 41 Jahre, 56,5 % weiblich. Im Vergleich zu 2010 fanden sich keine Verbesserungen hinsichtlich Lebensqualität (jeweils DLQI 8,5), Schweregrad (SCORAD 45,4 vs. 42,3 in 2010) und Therapienutzen (PBI 2,2 vs. 2,4 in 2010). Mittelschwer bis schwer betroffene Patienten zeigten häufiger Lebensqualitätseinbuße (45,4 % vs. 23,6 %) und seltener relevante Therapienutzen (PBI < 1: 21,3 % vs. 13,2 %) als leichter betroffene. Verglichen mit Psoriasis offenbarten die Patienten mit Neurodermitis höhere Lebensqualitätseinschränkungen (DLQI 8,5 vs. 6,1) und einen geringeren Behandlungsnutzen (PBI 2,2 vs. 2,8).

Diskussion

Im Vergleich zu 2010 zeigt sich keine verbesserte Versorgungsqualität von Neurodermitis in Deutschland. Im Vergleich zur Psoriasis weisen Patienten mit Neurodermitis höhere Belastungen und geringere therapeutische Nutzen auf, was den Bedarf an therapeutischen Innovationen unterstreicht.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Neurodermitis als eine der häufigsten Hautkrankheiten in Deutschland ist nach bisherigen Studien unterversorgt. Im vorliegenden Beitrag werden neue Daten zur Versorgungsqualität von Patienten mit Neurodermitis, die in dermatologischen Zentren behandelt werden, analysiert. Die Kenntnis der bestehenden Lücken könnte in Analogie zur Psoriasis, deren Versorgung sich inzwischen deutlich verbessert hat, in den nächsten Jahren eine Leitschiene für verbesserte Versorgungsqualität sein.
Die Neurodermitis oder atopische Dermatitis (AD) ist die häufigste chronische, rezidivierende, juckende und entzündliche Hauterkrankung, von der hauptsächlich Kinder, allerdings auch Erwachsene betroffen sind. In Deutschland hat die Neurodermitis bei Erwachsenen nach den aktuellsten Daten eine Einjahresbehandlungsprävalenz von 3,7 % und eine Punktprävalenz von 1,45 % [1, 2]. AD kann mit Lebensqualitätseinschränkungen [3, 4] und psychischen Belastungen [5, 6] einhergehen, sich auf die Schlafqualität [7] und die Arbeitsproduktivität auswirken und entsprechend sozioökonomische Folgen haben [8].
Mit AtopicHealth1 wurde 2010 die erste nationale Versorgungsstudie zur AD durchgeführt. Damals zeigte etwa ein Drittel der Patienten, die sich in einer Behandlung bei Dermatologen befanden, starke Einschränkungen der Lebensqualität und massive Schlafstörungen aufgrund der AD [9]. Bei unterstützenden Therapiemaßnahmen war die Basistherapie bei den meisten Patienten der Standard. In Bezug auf die durchgeführten Therapien konnte weitgehend von einer Versorgung ausgegangen werden, die den Empfehlungen der S2-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und anderen Fachgesellschaften und -gruppierungen [1012] entsprach. Der Einsatz von topischen Glukokortikosteroiden und Calcineurininhibitoren stand dabei im Vordergrund. Die alltäglichen Belastungen durch die Erkrankung schienen jedoch bei einem Teil der Patienten in dermatologischer Behandlung erheblich zu sein, was darauf hindeuten könnte, dass in diesen Fällen therapeutische Optionen fehlten [9]. Im Vergleich zur Behandlung der Psoriasis (PSO), deren Versorgung sich durch die Einführung von innovativen Systemtherapeutika grundlegend geändert hat, gab es für Patienten mit AD seit Jahren kaum therapeutische Innovationen. Als neue Option in der Behandlung der mittelschweren bis schweren AD steht seit Oktober 2017 mit Dupilumab erstmals ein Biologikum zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie AtopicHealth2 steht die Charakterisierung der Versorgungsqualität von Patienten mit Neurodermitis in dermatologischer Behandlung, die im Schweregradvergleich sowie im Vergleich zu 2010 und zu Psoriasis erfolgen soll.

Patienten und Methoden

Studiendesign

Es handelt sich um eine nichtinterventionelle, multizentrische Querschnittstudie. Die Hälfte der teilnehmenden Dermatologen wurde gebeten, keine Vorauswahl zu treffen und Patienten mit allen Schweregraden konsekutiv einzuschließen. Diese Erhebungsweise entspricht der vorangegangenen Studie AtopicHealth1 [9]. Die andere Hälfte der Dermatologen sollte nur Patienten mit einer Indikation für Systemtherapie (ST) einschließen. Patienten mit einer Indikation für ST wurden als mittelschwer bis schwer von AD betroffen eingeordnet. Im Anschreiben wurden die betreffenden Dermatologen gebeten, anhand der folgenden Definition über einen Einschluss zu entscheiden: „Eine mittelschwere bis schwere Neurodermitis liegt grundsätzlich dann vor, wenn der Patient für eine Systemtherapie geeignet ist (diese muss aber nicht unmittelbar durchgeführt werden).“
Die AtopicHealth-Reihe lehnt sich an die nationale Studienreihe PsoHealth zur PSO [13] an und, wenn möglich, wurden identische Ergebnisparameter erhoben. Im vorliegenden Artikel wird die Versorgungssituation von Patienten mit AD 2017 bis 2019 bei verschiedenen Schweregraden mit der vorausgegangenen Studie der AtopicHealth-Reihe, AtopicHealth1 (2010) [9], und der neuesten Studie der PsoHealth-Reihe, PsoHealth4 (2016/17) [14], verglichen.

Rekrutierung

Die Rekrutierung der Patienten fand in dermatologischen Praxen und Kliniken statt. Die Auswahl der teilnehmenden Zentren erfolgte mittels Ziehung einer Zufallsstichprobe aus einer Liste mit allen in Deutschland tätigen Dermatologen, die Mitglied im BVDD sind. Es wurden 1692 Zentren kontaktiert; davon erklärten sich 190 (11,2 %) zur Teilnahme bereit. Einhundertelf Zentren beteiligten sich deutschlandweit durch Patienteneinschlüsse. Der Anteil von teilnehmenden Kliniken war vergleichbar zur Neurodermitis-Studie 2010 und etwas höher als in PsoHealth4 (Tab. 1). Eingeschlossen wurden in allen 3 Studien Patienten ab 18 Jahren, die eine Einwilligungserklärung unterschrieben hatten. Vor Beginn der Studien wurde die Zustimmung der zuständigen Ethikkommission eingeholt.
Tab. 1
Aktivität der Zentren bei AtopicHealth1 (2010), AtopicHealth2 (2017–19) und PsoHealth4 (2015–17)
  
AtopicHealth2
(n = 1291 Patienten)
AtopicHealth1
(n = 1678 Patienten)
PsoHealth4
(n = 1827 Patienten)
  
n
%
n
%
n
%
Anteil Praxen/Kliniken (Ambulanzen) an aktiven Zentren
Praxen
96
86,5
79
86,8
84
90,3
Kliniken
15
13,5
12
13,2
9
9,7
Anteil Einschlüsse durch Praxen/Kliniken (Ambulanzen)
Praxen
1053
81,6
1217
72,5
1661
90,9
Kliniken
237
18,4
461
27,5
166
9,1
  
MW±SD
Median
MW±SD
Median
MW±SD
Median
Einschlüsse pro Zentrum
Alle Zentren
11,6 ± 8,9
9,0
18,4 ± 21,5
12,0
17,8 ± 15,0
15,0

Erfasste Daten in AtopicHealth2

A. Arztfragebogen

Erhoben wurden klinische Merkmale der AD, Begleiterkrankungen, der Schweregrad der AD (SCORing Atopic Dermatitis [SCORAD] [15]) sowie bisherige Therapien.

B. Patientenfragebogen

Erfragt wurden soziodemografische Aspekte, die hauterkrankungsbezogene Lebensqualität (Dermatology Life Quality Index [DLQI] [16]), der Schweregrad der AD-Symptome (Patient Oriented Eczema Measure [POEM] [17]), pruritusbezogene Belastungen (Einzelitems, übernommen aus AtopicHealth1, in Anlehnung an den Fragebogen zur Messung der Lebensqualität bei Patienten mit chronischem Pruritus [ItchyQoL]), der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand (European Quality of Life – Visuelle Analogskala [EQ VAS] [18]), die Ausdehnung der Neurodermitisläsionen in Anlehnung an die Methode von Bahmer et al. [19] (body surface area [BSA]), Therapien der letzten 5 Jahre, präventives Verhalten, Bestandteile des Anamnesegesprächs und der patientendefinierte Behandlungsnutzen (Patient Benefit Index [PBI] [20]). Parameter, die als Versorgungsqualitätsindikatoren herangezogen wurden, werden nachfolgend beschrieben.

Indikatoren für Versorgungsqualität

Die Indikatoren zur Versorgungsqualität der Neurodermitis, die ein Expertenkonsensus entwickelt hatte, wurden teilweise bereits auf die Studie AtopicHealth1 angewendet [21]. Dabei wurde zwischen Ergebnis- und Prozessqualitätsindikatoren unterschieden (Tab. 2).
Tab. 2
Versorgungsqualitätsindikatoren der Neurodermitis nach Steinke et al. [21]
Indikatoren der Prozessqualität
Arztfragebogen (AtopicHealth2)
Patientenfragebogen
(AtopicHealth2)
Anamnese
Erfassung der Provokationsfaktoren der AD durch den Dermatologen
x
Erfragung der atopischen Krankheitsgeschichte durch den Dermatologen
x
Diagnostik
Anwendung der Kriterien nach Hanifin und Rajka [22]
x
Durchführung des RAST = Phadiatop-Tests
x
Therapie
Regelmäßige Hautpflege
x
Einsatz von topischen Steroiden oder Immunmodulatoren
x
Prävention
Vermeidung von Provokationsfaktoren
x
Durchführung einer Hausstaubsanierung (nur bei Hausstauballergikern)
x
Verzicht auf das Rauchen in der eigenen Wohnung
x
Individuelle Beratung beim Facharzt
x
Teilnahme an Neurodermitisschulungen
x
Indikatoren der Ergebnisqualität
Lebensqualität
Mittlerer DLQI
x
Anteil der Patienten mit hohen Lebensqualitätseinschränkungen (DLQI > 10)
x
Schweregrad der AD
Mittlerer Schweregrad (SCORAD)
x
Anteil der Patienten mit hohem Schweregrad (SCORAD ≥ 50)
x
Kein minimaler Therapienutzen
Patientennutzen-Index < 1
x
AD atopische Dermatitis/Neurodermitis, DLQI Dermatology Life Quality Index, RAST Radio-Allergo-Sorbent-Test, SCORAD SCORing Atopic Dermatitis

Versorgungsqualität im Vergleich zu Psoriasis

Auch für die Versorgung der PSO wurden im Expertenkonsensus Versorgungsqualitätsindikatoren entwickelt [23]. Die nicht erkrankungsspezifischen Indikatoren wurden im Rahmen dieser Studie zwischen AD und PSO verglichen:
  • Lebensqualität (mittlerer DLQI und Anteil [%] DLQI > 10),
  • systemische Therapie in den letzten 5 Jahren (% der Patienten),
  • stationäre Behandlung in den letzten 5 Jahren (% der Patienten),
  • patientendefinierter Therapienutzen (mittlerer PBI).

Statistische Auswertung

Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet und mit statistischen Standardmaßen beschrieben (absolute und relative Häufigkeiten bei kategorialen Daten; Mittelwert und Standardabweichung bei kontinuierlichen Daten).
Für die folgenden Auswertungen lassen sich 3 Gruppen unterscheiden: a) Patienten ohne schweregradbezogene Vorauswahl, b) Patienten mit Indikation für ST, die entweder aus der Gruppe ohne Vorauswahl oder der Gruppe mit Vorauswahl nach Indikation für ST stammten, und c) Patienten ohne Indikation für ST (Abb. 1). Entsprechend gibt es eine Überschneidung von Gruppe a) mit b) und c), weshalb nur b) und c) direkt miteinander verglichen werden sollten und a) für einen Vergleich mit den Studien AtopicHealth1 und PsoHealth4 verwendet werden sollte, bei denen ebenfalls keine Vorauswahl getroffen wurde.
Häufigkeitsunterschiede wurden mithilfe von Chi-Quadrat-Tests analysiert, Mittelwertunterschiede durch t‑Tests für unabhängige Stichproben. Die Ergebnisse der Signifikanztests wurden um Effektgrößen ergänzt (Cohens d bei t‑Tests und Phi-Koeffizienten [φ] bei Chi-Quadrat-Tests). Laut Cohen steht ein d von 0,2, 0,5 und 0,8 für schwache, mittlere und starke Effekte bei t‑Tests für unabhängige Stichproben [24]. Bei Phi-Koeffizienten werden die Effektgrößen von 0,1, 0,3 und 0,5 nach Cohen als klein, mittel und groß betrachtet [24]. In einer Post-hoc-Poweranalyse für t‑Tests für unabhängige Stichproben, bei der wir uns am Effekt des DLQI-Mittelwertunterschiedes im Schweregradvergleich (vgl. Tab. 6) orientiert haben, wurde bei zweiseitiger Testung, einer Effektgröße d von 0,5, einem Alpha-Wert von 0,05 und Stichprobengrößen von 682 und 376 eine Power von 1,0 erzielt.
Unterschiede mit einer Wahrscheinlichkeit eines Alpha-Fehlers von < 0,05 wurden als statistisch signifikant betrachtet. Fehlende Werte wurden nicht ersetzt. Die Auswertung erfolgte mit SPSS 26 (IBM, Armonk, NY, USA) für Windows.

Ergebnisse

Zentren und Patienten

Von den 4020 verschickten Fragebogensets (Arzt- und Patientenbogen) wurden 1309 Exemplare zwischen August 2017 und Juni 2019 zurückgesendet. Es wurden 18 Fragebogensets ausgeschlossen (n = 1: Einschlusskriterien nicht erfüllt; n = 4: widersprüchliche Aussagen in Arzt- und Patientenfragebogen z. B. zum Alter, die auf unterschiedliche Personen hindeuteten; n = 13: unvollständiges Set, da Arzt- oder Patientenbogen nicht ausgefüllt). Damit ergab sich eine Gesamtzahl von 1291 Datensätzen. Darunter stammten 706 Patienten aus Zentren, die keine schweregradbezogene Vorauswahl treffen sollten, und 585 aus Zentren, die gezielt Patienten mit Indikation für eine ST einschließen sollten (Abb. 1). Bei 682 Patienten wurde nach Prüfung auf Plausibilität eine Indikation für ST angenommen, bei 367 war dies nicht der Fall.

Soziodemografische und klinische Merkmale

Unter den Patienten der Gruppe ohne Vorselektion waren 55,8 % weiblich. Das mittlere Alter lag bei 41 Jahren. Der größte Teil hatte ein Abitur und war erwerbstätig (Tab. 3).
Tab. 3
Soziodemografische Charakterisierung der Studienpopulation von AtopicHealth2
  
Ohne Vorselektion
(n = 706a)
Indikation für ST
(n = 682a)
Keine Indikation für ST (n = 367a)
  
n
%
n
%
n
%
Geschlecht
Männlich
301
44,2
347
53,0
118
33,2
Weiblich
380
55,8
308
47,0
237
66,8
Altersgruppen
18 bis 30 Jahre
221
35,1
158
25,9
136
41,8
> 30 bis 50 Jahre
235
37,4
253
41,5
108
33,2
> 50 bis 70 Jahre
140
22,3
170
27,9
66
20,3
> 70 Jahre
33
5,2
28
4,6
15
4,6
Schulabschluss
(Fach‑)Abitur
329
49,3
286
44,0
182
52,0
Realschule
236
35,4
242
37,2
127
36,0
Hauptschule
102
15,3
122
18,8
40
11,0
Beruflicher Status
Erwerbstätig
479
68,6
473
70,7
244
67,0
Erwerbslos/arbeitssuchend
11
1,6
14
2,1
7
1,9
Altersrente
80
11,5
75
11,2
37
10,2
ST Systemtherapie
aFehlende Angaben variieren
Rhinoconjunctivitis allergica und Asthma bronchiale waren die häufigsten Begleiterkrankungen. Patienten mit einer Indikation für ST berichteten häufiger von pruritusbedingten Schlafstörungen, zeigten einen höheren Schweregrad, gaben einen höheren Anteil betroffener Körperoberfläche an und bewerteten ihren Gesundheitszustand negativer (Tab. 4).
Tab. 4
Klinische Charakteristika und patientenberichtete Belastungen aufgrund der atopischen Dermatitis (AtopicHealth2)
  
Indikation für ST (n = 682a)
Keine Indikation für ST
(n = 367a)
χ2
df
p
φb
n
%
n
%
Schlafstörungen wegen Juckreiz
Nie bis manchmal
389
57,6
285
77,7
41,7
1
< 0,001
0,2
Häufig bis immer
286
42,4
82
22,3
Allergische Begleiterkrankungen
Allergisches Asthma bronchiale
251
37,2
85
23,4
20,8
1
< 0,001
0,1
Rhinoconjunctivitis allergica
333
49,4
151
41,5
5,9
1
< 0,05
0,1
Kontaktallergie
112
16,6
43
11,8
4,3
1
< 0,05
0,1
Urtikaria/Angioödem
25
3,7
10
2,7
0,7
1
0,41
0,0
 
Möglicher Range
n
MW±SD
n
MW±SD
t
df
p
db
Betroffene Körperoberfläche (BSA)
0 bis 100 %
659
21,5 ± 22,0
363
8,6 ± 10,9
−12,5
1010,6
< 0,001
0,7
Symptomschwere (POEM)
0 bis 28
670
17,9 ± 7,2
360
13,7 ± 7,0
-8,9
1028
< 0,001
0,6
Gesundheitszustand (EQ VAS)
0 = schlechtest denkbarer bis 100 = best denkbarer
667
57,4 ± 23,0
358
68,4 ± 19,6
8,1
833,5
< 0,001
0,5
Jahre seit Diagnose
0 bis aktuelles Lebensalter
607
31,0 ± 16,2
323
24,1 ± 15,7
−6,3
928
< 0,001
0,4
BSA body surface area, EQ VAS European Quality of Life Visual Analogue Scale, POEM Patient Oriented Eczema Measure, ST Systemtherapie
aFehlende Angaben variieren
bEffektgröße

Merkmale der Versorgung

Nach Arztangaben hatten 90,1 % der Patienten (Gruppe ohne Vorselektion) jemals topische Therapien verwendet. Phototherapien wurden am zweithäufigsten angegeben (46,6 %). ST wurde von 35,3 % jemals angewendet, darunter am häufigsten systemische Glukokortikosteroide (27,4 %). Nach Angabe der Patienten hatten 43,0 % in den letzten 5 Jahren eine ST erhalten.

Prozessindikatoren der Versorgungsqualität

Ärztliche Anamnese und Diagnostik

Die meisten Patienten waren sich sicher, im Arztkontakt jemals nach Juckreiz und den betroffenen Körperregionen gefragt worden zu sein. Am seltensten wurde angegeben, nach Auslösefaktoren gefragt worden zu sein (Tab. 5). Diejenigen mit Indikation für ST gaben häufiger an, gefragt worden zu sein, ob noch andere atopische Erkrankungen vorlägen und ob die AD chronisch sei.
Tab. 5
Prozessindikatoren der Versorgungsqualität (AtopicHealth2)
  
Indikation für ST
(n = 682a)
Keine Indikation für ST
(n = 367a)
χ2b
df
p
φ
n
%
n
%
Anamnese: Wurde im Arztkontakt jemals erfragt/untersucht, ob
… es Auslöser für Ihre AD gibt?
Ja
(unsicher)
419
(105)
62,0
(15,5)
204
(60)
56,8 (16,7)
2,6
1
0,109
0,1
… Sie noch andere atopische Erkrankungen haben?
Ja
(unsicher)
571
(33)
84,5 (4,9)
278
(21)
77,2 (5,8)
8,8
1
< 0,01
0,1
… bei Ihnen Juckreiz vorliegt?
Ja
(unsicher)
599 (22)
88,7 (3,3)
305
(12)
85,0 (3,3)
3,8
1
0,050
0,1
… Sie die AD im Gesicht, Kopfhaut, Hände, Armbeugen und/oder Kniekehlen haben?
Ja
(unsicher)
603
(19)
89,1 (2,8)
315
(12)
86,3 (3,3)
1,6
1
0,207
0,0
… die AD chronisch oder wiederkehrend ist?
Ja
(unsicher)
518
(48)
76,7
(7,1)
248
(37)
69,1 (10,3)
4,3
1
< 0,05
0,1
… Familienmitglieder von atopischen Erkrankungen betroffen sind?
Ja
(unsicher)
530
(40)
78,1 (5,9)
267
(23)
73,4 (6,3)
3,2
1
0,076
0,1
Diagnostik
Phadiatop-Test (Sx1) durchgeführt?
Ja
106
18,5
58
18,4
0,0
1
0,967
0,0
Alle Kriterien nach Hanifin & Rajka angewendet?
Ja
401
60,6
175
50,0
10,4
1
< 0,01
0,1
Therapie
Topische Steroide oder Immunmodulatoren in den letzten 5 Jahren?
Ja
611
90,3
314
86,0
4,2
1
< 0,05
0,1
Regelmäßige Hautpflege durchgeführt?
Ja
(teilweise)
626
(46)
92,6 (6,8)
327
(35)
89,8 (9,6)
0,0
1
0,960
0,0
Präventionsmaßnahmen
Meiden von Auslösefaktoren?
Meidung hautreizender Mittel
Ja
(teilweise)
542
(86)
81,3 (12,9)
255
(65)
70,2 (17,9)
13,9
1
< 0,001
0,1
Verzicht auf Haustiere
Ja
(teilweise)
422
(29)
64,8
(4,5)
199
(11)
57,7
(3,2)
6,5
1
< 0,05
0,1
Vermeidung bestimmter Nahrungsmittel
Ja
(teilweise)
379
(94)
57,0 (14,1)
168
(49)
47,9
(14,0)
9,7
1
< 0,01
0,1
Hausstaubsanierung bei Hausstauballergikern?
Ja
(teilweise)
284
(70)
69,6 (17,2)
117
(28)
67,6 (16,2)
0,8
1
0,371
0,0
Auf Rauchen in der eigenen Wohnung verzichtet?
Ja
(teilweise)
504
(20)
80,4 (3,2)
253
(9)
76,4 (2,7)
2,8
1
0,096
0,1
Persönliche Beratung über die Erkrankung bei einem Facharzt erfolgt?
Ja
(teilweise)
549
(43)
81,9 (6,4)
260
(47)
73,0 (13,2)
2,1
1
0,151
0,1
An mindestens einer AD-Schulung teilgenommen?
Ja
(teilweise)
185
(46)
28,1 (7,0)
58
(22)
16,7 (6,3)
16,8
1
< 0,001
0,1
AD atopische Dermatitis/Neurodermitis, ST Systemtherapie
aFehlende Angaben variieren
bAusschluss der Angaben „unsicher“ und „teilweise“ bei Test auf Häufigkeitsunterschiede

Therapeutische und präventive Maßnahmen

Fast alle Patienten gaben an, regelmäßige Hautpflege durchzuführen sowie in den letzten 5 Jahren topische Steroide oder Immunmodulatoren angewendet zu haben. Patienten mit einer Indikation für ST gaben häufiger an, eine Neurodermitisschulung besucht zu haben, hautreizende Mittel und bestimmte Nahrungsmittel zu meiden sowie auf Haustiere zu verzichten.

Ergebnisindikatoren der Versorgungsqualität

Die Patienten mit einer Indikation für eine ST zeigten einen höheren Schweregrad (SCORAD) und eine geringere Lebensqualität (DLQI) als diejenigen ohne Indikation für ST. Patienten mit Indikation für ST erfuhren häufiger einen unzureichenden Therapienutzen (PBI < 1) (Tab. 6).
Tab. 6
Ergebnisindikatoren der aktuellen Versorgungsqualität (AtopicHealth2)
  
Indikation für ST
Keine Indikation für ST
t
df
p
d
 
Möglicher Range
n
MW ± SD
n
MW ± SD
    
Mittlere Lebensqualität (DLQI)
0 (keine) bis 30 (max. LQ-Einschränkung)
678
10,7 ± 7,0
364
7,4 ± 5,8
-8,1
867,2
< 0,001
0,5
Mittlerer Schweregrad (SCORAD)
0 (keine Betroffenheit) bis 103 (max. Schweregrad)
635
57,2 ± 18,9
351
38,3 ± 17,3
-15,5
984
< 0,001
1,0
 
Kriterium
n
%
n
%
χ2
df
p
φ
Starke Lebensqualitätseinschränkungen
Anteil Patienten mit DLQI > 10
308
45,4
86
23,6
47,8
1
< 0,001
0,2
Hoher klinischer Schweregrad
Anteil Patienten mit SCORAD ≥ 50
436
68,7
88
25,1
172,5
1
< 0,001
0,4
Kein Therapienutzen
Anteil Patienten mit PBI < 1
138
21,3
45
13,2
9,7
1
< 0,01
0,1
LQ Lebensqualität, DLQI Dermatology Life Quality Index, SCORAD SCORing Atopic Dermatitis, ST Systemtherapie, PBI Patient Benefit Index

Versorgungsqualität im Vergleich zu AtopicHealth1 (2010)

Der mittlere SCORAD in der Studie AtopicHealth2 (nur Patienten ohne Vorselektion, s. Kapitel „statistische Auswertung“) von 45,4 ± 20,6 war höher als in AtopicHealth1 (t(1146,4) = 3,4, p < 0,01, d = 0,2; Abb. 2), und häufiger wurde ein SCORAD ≥ 50 berichtet (χ2(1) = 18,4, p < 0,001, φ = 0,1). Der DLQI lag im Mittel bei 8,5 ± 6,5 (DLQI > 10: 31,6 %). Er unterschied sich nicht von AtopicHealth1. Der patientendefinierte Therapienutzen (PBI) war niedriger als in AtopicHealth1 (2,2 ± 1,1 vs. 2,4 ± 1,1, t(1252) = 4,2, p < 0,001, d = 0,2) und häufiger wurde von Krankenhausaufenthalten berichtet (χ2(1) = 6,2, p < 0,05, φ = 0,1; Abb. 2). Bei einer separaten Betrachtung von nur solchen Patienten, die durch Kliniken eingeschlossen wurden, zeigten sich keine Unterschiede in diesen Parametern zwischen den beiden Studien.

Versorgungsqualität im Vergleich zu Psoriasis

In vergleichbaren Versorgungsqualitätsindikatoren zeigten Patienten mit AD höhere Lebensqualitätseinschränkungen als Patienten mit PSO (t(2464) = 8,2, p < 0,001, d = 0,4) und häufiger einen DLQI > 10 (χ2(1) = 28,7, p < 0,001, φ = 0,1). Mehr Patienten mit PSO hatten in den letzten 5 Jahren mindestens einmal ST erhalten (χ2(1) = 42,6, p < 0,001, φ = 0,1). Der Anteil mit Krankenhausaufenthalten in den letzten 5 Jahren war bei Patienten mit AD etwas höher (χ2(1) = 17,5, p < 0,001, φ = 0,1), und der patientendefinierte Therapienutzen war bei ihnen deutlich niedriger als bei Patienten mit PSO (t(1861) = 10,4, p < 0,001, d = 0,5; Abb. 3). Bei einer separaten Betrachtung von nur solchen Patienten, die durch Kliniken eingeschlossen wurden, zeigte sich kein Unterschied im Anteil an Patienten mit Krankenhausaufenthalten und Systemtherapie zwischen den beiden Studien.

Diskussion

Das Ziel der vorliegenden Studie AtopicHealth2 war es, die Versorgungsqualität der Neurodermitis in Deutschland zu charakterisieren. Hierzu wurden bundesweit Daten von Patienten und ihren Ärzten in dermatologischen Praxen und Ambulanzen gewonnen. Die Methodik lehnt sich an eine vorausgehende Erhebung aus dem Jahr 2010 an. Untersucht wurden sowohl klinische Ergebnisindikatoren wie auch Prozessindikatoren. Es sollte ferner untersucht werden, ob es Anhaltspunkte für Unterschiede in der Versorgung von Patienten mit leichter vs. mittelschwerer bis schwerer AD gibt, ob sich die Versorgung im Vergleich zu 2010 verändert hat und ob sich die Versorgungsqualität der AD von der der PSO unterscheidet.
Ein beträchtlicher Anteil von Patienten zeigte einen hohen klinischen Schweregrad der AD, gemessen am SCORAD (Mittelwert, MW = 45,4) und BSA (MW = 14,3 %). Auch die patientenberichteten Einschränkungen und damit die Krankheitsbelastung waren vergleichsweise hoch, gemessen am POEM (MW = 15,3) und am DLQI (MW = 8,5). Wie bereits in der vorausgehenden Studie von 2010 [9] beschreibt auch in der aktuellen Studie etwa ein Drittel der Patienten eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität, was angesichts eines hohen Anteils an Patienten unter laufender Therapie beachtenswert ist. Die häufige Betroffenheit von reduzierter Schlafqualität und starkem Juckreiz unterstreicht das hohe Ausmaß an Beeinträchtigungen der Patienten und damit oftmals unzureichende Behandlungsergebnisse. Insgesamt ist das Ausmaß der hier untersuchten Krankheitsbelastungen 2017 bis 2019 nicht geringer als 2010. Ein Grund könnte in fehlenden Fortschritten der Arzneimittelversorgung liegen, die sich in vorausgehenden Studien bei Psoriasis als zeitlich koinzidierende Größe erwiesen hat.
Die Patienten mit Indikation für eine ST zeigen höhere klinische und subjektive Belastungen und berichten häufiger, dass sie keinen Therapienutzen haben. Aber auch unter den Patienten ohne Indikation für eine ST weist etwa ein Viertel erhebliche Einbußen der Lebensqualität auf, was zeigt, dass auch aus klinischer Sicht leicht betroffene Patienten starke Beeinträchtigungen erleben, die offenbar durch die derzeitige Behandlung nicht angemessen reduziert werden.
Wie schon in der Vorgängerstudie 2010 gibt es einen hohen Anteil von Patienten, die topische Steroide und/oder Immunmodulatoren anwenden und präventive Maßnahmen wie regelmäßige Hautpflege durchführen, was vordergründig einer leitliniengerechten Behandlung entspricht. Dennoch findet sich auch in der aktuellen Studie ein vergleichsweise geringer Behandlungsnutzen.
Vor allem im Vergleich zu Patienten mit PSO zeigen sich Unterschiede. Die Versorgungsqualität, gemessen anhand vordefinierter Kriterien, hat sich bei PSO [13], nicht aber bei AD über die Zeit verbessert. Dies weist auf eine weiterhin hohe Notwendigkeit von qualitätsverbessernden Maßnahmen in der Versorgung der AD hin. Die ständig wachsende Anzahl an Biologika und weiteren innovativen Systemtherapeutika bei PSO sowie deren zunehmende Effektivität haben dazu beigetraten, dass im Zuge der erweiterten technologischen Möglichkeiten eine bessere Versorgungsqualität erreicht werden konnte. Bisher war dies für AD nicht der Fall, denn bis 2017 gelangten keine entsprechenden Innovationen in die Versorgung [25]. Dies hat sich inzwischen mit Dupilumab geändert; der Januskinaseinhibitor Baricitinib wurde im September 2020 zur Therapie der AD von der European Medicines Agency (EMA) zugelassen, und weitere Innovationen werden in den nächsten Jahren folgen. Bei der Angabe ihrer aktuellen Therapie hatten Patienten teilweise freitextlich ergänzt, dass sie Dupilumab im Rahmen einer Studie erhalten würden. Das Medikament aktuell zu erhalten wurde von 12,8 % der Patienten angegeben. Dies waren bis auf 2 Patienten solche, bei denen der Arzt auch eine Indikation für ST angegeben hatte. Der vergleichsweise hohe Anteil an Patienten mit Dupilumab-Exposition könnte an der Beteiligung von überproportional vielen forschenden dermatologischen Praxen und Ambulanzen gelegen haben, was die Repräsentativität einschränken würde.
Bei der Interpretation der Indikatoren zur Prozessqualität ist zu beachten, dass sie von den Patienten selbst beurteilt und erinnert wurden und diese das Abfragen diagnostischer Kriterien und weiterer Prozessmerkmale im Arztkontakt möglicherweise anders verstanden haben könnten. Außerdem ist ein Recall Bias wie bei allen retrospektiv erhobenen Daten nicht auszuschließen.
Eine weitere Einschränkung der vorliegenden Studie ist die Möglichkeit von Zentrums- und Patientenselektionen aufgrund der Freiwilligkeit der Teilnahme. Dieses Phänomen kann in der Versorgungsforschung unter Routinebedingungen nicht verhindert werden, sodass die Aussagen der Studie im Wesentlichen auf Patienten und Praxen mit hoher Teilnahmebereitschaft beruhen.
In der vorliegenden Studie wurden nur Patienten in dermatologischer Versorgung beobachtet. Patienten, die von anderen Facharztgruppen versorgt werden, und Patienten ohne ärztliche Behandlung fanden keine Berücksichtigung. Dermatologen stellen in Deutschland einen relevanten Anteil der Versorger dar, wobei man davon ausgehen kann, dass die so versorgten Patienten einer tendenziell schwerer betroffenen Gruppe angehören. Deshalb sollten weitergehende Studien auch in allgemeinmedizinischen und pädiatrischen Zentren durchgeführt werden, in denen möglicherweise Patienten mit anderen Merkmalen anzutreffen sind. In einer Studie mit Mitgliedern einer deutschen Neurodermitis-Selbsthilfeorganisation, deren Versorgungsprofil sehr heterogen war (inklusive solcher ohne ärztliche Versorgung), fand sich dieselbe Lebensqualitätseinschränkung (DLQI) wie in beiden AtopicHealth-Studien [26]. Zusammengefasst stellt die vorliegende Studie einen wichtigen Meilenstein in der Forschung zur Versorgungsqualität bei Neurodermitis in Deutschland dar, der auf hohen Handlungsbedarf in der Versorgung und die Notwendigkeit des Einsatzes innovativer Behandlungskonzepte hinweist.

Fazit für die Praxis

  • Im Vergleich zu 2010 hat sich die Versorgungsqualität von Patienten mit Neurodermitis in dermatologischer Behandlung bis 2019 nicht verbessert.
  • Die häufige Betroffenheit von reduzierter Schlafqualität und starkem Juckreiz deutet auf hohe Beeinträchtigungen der Patienten und oftmals unzureichende Behandlungsergebnisse hin.
  • Patienten mit einem höheren Schweregrad der Neurodermitis berichten häufiger, dass sie keinen Therapienutzen haben.
  • Im Vergleich zur Psoriasis zeigen Patienten mit Neurodermitis höhere Belastungen und geringere therapeutische Nutzen.
  • Die Implementierung neuer Wirkstoffe sollte fokussiert werden, um in Analogie zur Psoriasis die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu bessern.

Danksagung

Die Autoren danken dem Scientific Communication Team des IVDP, insbesondere Sara Tiedemann und Mario Gehoff, für das Lektorat des Artikels.

Förderung

Die Studie AtopicHealth2 erhielt finanzielle Unterstützung durch Sanofi (unrestricted grant). Sanofi war nicht involviert bei der Planung des Studiendesigns, der Datenerhebung, der Datenanalyse, der Interpretation der Daten und beim Verfassen des Papers.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Schmitt erhielt Honorare für Beratertätigkeit von Lilly, Sanofi, ALK und Novartis und institutionelle Unterstützung für IITs von Pfizer, Sanofi, ALK und Novartis. S. Ständer war Investigator bei Dermasence, Galderma, Kiniksa, Menlo, Trevi, Novartis, Sanofi, Vanda und im Bereich Consultancy/Advisory board/Speaker tätig bei AbbVie, Almirall, Beiersdorf, Bellus Health, Benevolent, Bionorica, Cara, Clexio, Escient, Galderma, Grünenthal, Kiniksa, Leo, Lilly, Menlo, Pfizer, Sanofi, Trevi, P. G. Unna Academy, Vifor. T. Werfel erhielt Honorare für Vorträge oder Beratertätigkeiten bei AbbVie, Almirall Galderma, Janssen/JNJ, Leo Pharma, Leti, Lilly, Novartis, Pfizer, Regeneron/Sanofi. D. Thaçi war als Sprecher, Consultant und/oder Advisory Board-Mitglied tätig für AbbVie, Almirall, Amgen, Boehringer Ingelheim, DS Biopharma, Eli Lilly, Galapagos, Galderma, Janssen-Cilag, La Roche Posay, LEO Pharma, Novartis, Pfizer, Regeneron, Pharmaceuticals, Inc., Samsung, Sandoz, Sanofi, Sun Pharma, UCB. S. Weidinger hat honorierte Beratungen vorgenommen und/oder Vorträge gehalten und/oder Reisekosten erstattet bekommen und/oder an klinischen Studien teilgenommen, die von den Firmen AbbVie, Eli Lilly, Galderma, Kymab, Leo Pharma, Medice, Novartis, Pfizer, Pierre-Fabre, Roche-Posay, Sanofi Genzyme und Regeneron unterstützt wurden. M. Augustin war als Berater und/oder bezahlter Redner tätig und/oder hat Forschungszuschüsse und/oder Honorare für Beratung und/oder wissenschaftliche Vorträge erhalten und/oder Reisekosten erstattet bekommen und/oder an klinischen Studien teilgenommen, die von Unternehmen gesponsert wurden, die Medikamente zur Behandlung des atopischen Ekzems herstellen, darunter Almirall, ALK, Astellas, GSK, La Roche Posay, MSD, Sanofi Aventis, Stallergenes. A. Langenbruch, N. Mohr und F. Abeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine interventionellen Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Schäfer I, Glaeske G, Jacobi A, Augustin M (2017) Prevalence and comorbidities in adults with psoriasis compared to atopic eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:151–157CrossRef Radtke MA, Schäfer I, Glaeske G, Jacobi A, Augustin M (2017) Prevalence and comorbidities in adults with psoriasis compared to atopic eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:151–157CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zander N, Augustin M, Reinert R, Schäfer I (2020) Atopic dermatitis shows significant cutaneous comorbidity: results from large-scale investigations in the working population. J Eur Acad Dermatol Venereol 34:135–141CrossRef Zander N, Augustin M, Reinert R, Schäfer I (2020) Atopic dermatitis shows significant cutaneous comorbidity: results from large-scale investigations in the working population. J Eur Acad Dermatol Venereol 34:135–141CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blome C, Radtke MA, Eissing L, Augustin M (2016) Quality of life in patients with atopic dermatitis: disease burden, measurement, and treatment benefit. Am J Clin Dermatol 17:163–169CrossRef Blome C, Radtke MA, Eissing L, Augustin M (2016) Quality of life in patients with atopic dermatitis: disease burden, measurement, and treatment benefit. Am J Clin Dermatol 17:163–169CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Silverberg JI, Gelfand JM, Margolis DJ, Boguniewicz M, Fonacier L, Grayson MH, Simpson EL, Ong PY, Chiesa Fuxench ZC (2018) Patient burden and quality of life in atopic dermatitis in US adults: a population-based cross-sectional study. Ann Allergy Asthma Immunol 121:340–347CrossRef Silverberg JI, Gelfand JM, Margolis DJ, Boguniewicz M, Fonacier L, Grayson MH, Simpson EL, Ong PY, Chiesa Fuxench ZC (2018) Patient burden and quality of life in atopic dermatitis in US adults: a population-based cross-sectional study. Ann Allergy Asthma Immunol 121:340–347CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dieris-Hirche J, Gieler U, Petrak F, Milch W, Te Wildt B, Dieris B, Herpertz S (2017) Suicidal ideation in adult patients with atopic dermatitis: a German cross-sectional study. Acta Derm Venereol 97:1189–1195CrossRef Dieris-Hirche J, Gieler U, Petrak F, Milch W, Te Wildt B, Dieris B, Herpertz S (2017) Suicidal ideation in adult patients with atopic dermatitis: a German cross-sectional study. Acta Derm Venereol 97:1189–1195CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kwak Y, Kim Y (2017) Health-related quality of life and mental health of adults with atopic dermatitis. Arch Psychiatr Nurs 31:516–521CrossRef Kwak Y, Kim Y (2017) Health-related quality of life and mental health of adults with atopic dermatitis. Arch Psychiatr Nurs 31:516–521CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Li JC, Fishbein A, Singam V, Patel KR, Zee PC, Attarian H, Cella D, Silverberg JI (2018) Sleep disturbance and sleep-related impairment in adults with atopic dermatitis: a cross-sectional study. Dermatitis 29:270–277CrossRef Li JC, Fishbein A, Singam V, Patel KR, Zee PC, Attarian H, Cella D, Silverberg JI (2018) Sleep disturbance and sleep-related impairment in adults with atopic dermatitis: a cross-sectional study. Dermatitis 29:270–277CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haufe E, Abraham S, Heratizadeh A, Harder I, Zink A, Weisshaar E, Kleinheinz A, von Kiedrowski R, Worm M, Bell M, Wollenberg A, Neubert K, Staubach-Renz P, Hilgers M, Bieber T, Fell I, Homey B, Effendy I, Mempel M, Schäkel K, Beissert S, Weidinger S, Werfel T, Schmitt J (2018) Verminderte berufliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany. Hautarzt 69:815–824CrossRef Haufe E, Abraham S, Heratizadeh A, Harder I, Zink A, Weisshaar E, Kleinheinz A, von Kiedrowski R, Worm M, Bell M, Wollenberg A, Neubert K, Staubach-Renz P, Hilgers M, Bieber T, Fell I, Homey B, Effendy I, Mempel M, Schäkel K, Beissert S, Weidinger S, Werfel T, Schmitt J (2018) Verminderte berufliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany. Hautarzt 69:815–824CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Langenbruch A, Radtke M, Franzke N, Ring J, Foelster-Holst R, Augustin M (2014) Quality of health care of atopic eczema in Germany: results of the national health care study AtopicHealth. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:719–726CrossRef Langenbruch A, Radtke M, Franzke N, Ring J, Foelster-Holst R, Augustin M (2014) Quality of health care of atopic eczema in Germany: results of the national health care study AtopicHealth. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:719–726CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ring J, Alomar A, Bieber T, Deleuran M, Fink-Wagner A, Gelmetti C, Gieler U, Lipozencic J, Luger T, Oranje AP, Schäfer T, Schwennesen T, Seidenari S, Simon D, Ständer S, Stingl G, Szalai S, Szepietowski JC, Taïeb A, Werfel T, Wollenberg A, Darsow U (2012) Guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis). Part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1045–1060CrossRef Ring J, Alomar A, Bieber T, Deleuran M, Fink-Wagner A, Gelmetti C, Gieler U, Lipozencic J, Luger T, Oranje AP, Schäfer T, Schwennesen T, Seidenari S, Simon D, Ständer S, Stingl G, Szalai S, Szepietowski JC, Taïeb A, Werfel T, Wollenberg A, Darsow U (2012) Guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis). Part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1045–1060CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ring J, Alomar A, Bieber T, Deleuran M, Fink-Wagner A, Gelmetti C, Gieler U, Lipozencic J, Luger T, Oranje AP, Schäfer T, Schwennesen T, Seidenari S, Simon D, Ständer S, Stingl G, Szalai S, Szepietowski JC, Taïeb A, Werfel T, Wollenberg A, Darsow U (2012) Guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis). Part II. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1176–1193CrossRef Ring J, Alomar A, Bieber T, Deleuran M, Fink-Wagner A, Gelmetti C, Gieler U, Lipozencic J, Luger T, Oranje AP, Schäfer T, Schwennesen T, Seidenari S, Simon D, Ständer S, Stingl G, Szalai S, Szepietowski JC, Taïeb A, Werfel T, Wollenberg A, Darsow U (2012) Guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis). Part II. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:1176–1193CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Werfel T, Aberer W, Augustin M, Biedermann T, Fölster-Holst R, Friedrichs F, Gieler U, Heratizadeh A, Kapp A, Przybilla B, Rietschel E, Schlaeger M, Schmid-Grendelmeier P, Sitters H, Staab D, Szczepanski R, Vieluf D, Voigtmann I, Worm M (2009) Neurodermitis S2-Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 7(Suppl 1):S1–S46PubMed Werfel T, Aberer W, Augustin M, Biedermann T, Fölster-Holst R, Friedrichs F, Gieler U, Heratizadeh A, Kapp A, Przybilla B, Rietschel E, Schlaeger M, Schmid-Grendelmeier P, Sitters H, Staab D, Szczepanski R, Vieluf D, Voigtmann I, Worm M (2009) Neurodermitis S2-Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 7(Suppl 1):S1–S46PubMed
13.
Zurück zum Zitat Augustin M, Eissing L, Langenbruch A, Enk A, Luger T, Maaßen D, Mrowietz U, Reich K, Reusch M, Strömer K, Thaçi D, von Kiedrowski R, Radtke MA (2016) The German National Program on Psoriasis Health Care 2005–2015: results and experiences. Arch Dermatol Res 308:389–400CrossRef Augustin M, Eissing L, Langenbruch A, Enk A, Luger T, Maaßen D, Mrowietz U, Reich K, Reusch M, Strömer K, Thaçi D, von Kiedrowski R, Radtke MA (2016) The German National Program on Psoriasis Health Care 2005–2015: results and experiences. Arch Dermatol Res 308:389–400CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Langenbruch A, Mohr N, Kirsten N, Reich K, von Kiedrowski R, Strömer K, Mrowietz U, Augustin M (2021) Quality of psoriasis care in Germany—results from the nationwide health care studies PsoHealth 2004–2017. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(7):1536–1542CrossRef Langenbruch A, Mohr N, Kirsten N, Reich K, von Kiedrowski R, Strömer K, Mrowietz U, Augustin M (2021) Quality of psoriasis care in Germany—results from the nationwide health care studies PsoHealth 2004–2017. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(7):1536–1542CrossRef
15.
Zurück zum Zitat European Task Force on Atopic Dermatitis (1993) Severity scoring of atopic dermatitis: the SCORAD index. Consensus Report of the European Task Force on Atopic Dermatitis. Dermatology 186:23–31CrossRef European Task Force on Atopic Dermatitis (1993) Severity scoring of atopic dermatitis: the SCORAD index. Consensus Report of the European Task Force on Atopic Dermatitis. Dermatology 186:23–31CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI)—a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210–216CrossRef Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life Quality Index (DLQI)—a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19:210–216CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Charman CR, Venn AJ, Williams HC (2004) The patient-oriented eczema measure: development and initial validation of a new tool for measuring atopic eczema severity from the patients’ perspective. Arch Dermatol 140:1513–1519CrossRef Charman CR, Venn AJ, Williams HC (2004) The patient-oriented eczema measure: development and initial validation of a new tool for measuring atopic eczema severity from the patients’ perspective. Arch Dermatol 140:1513–1519CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Graf J‑M, Claes C, Greiner W, Uber A (1998) Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. J Public Health 6:3–20CrossRef Graf J‑M, Claes C, Greiner W, Uber A (1998) Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. J Public Health 6:3–20CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bahmer FA (1991) Quantification of the extent and the severity of atopic dermatitis: the ADASI score. Arch Dermatol 127:1239CrossRef Bahmer FA (1991) Quantification of the extent and the severity of atopic dermatitis: the ADASI score. Arch Dermatol 127:1239CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Augustin M, Radtke MA, Zschocke I, Blome C, Behechtnejad J, Schäfer I, Reusch M, Mielke V, Rustenbach SJ (2009) The patient benefit index: a novel approach in patient-defined outcomes measurement for skin diseases. Arch Dermatol Res 301:561–571CrossRef Augustin M, Radtke MA, Zschocke I, Blome C, Behechtnejad J, Schäfer I, Reusch M, Mielke V, Rustenbach SJ (2009) The patient benefit index: a novel approach in patient-defined outcomes measurement for skin diseases. Arch Dermatol Res 301:561–571CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steinke S, Beikert FC, Langenbruch A, Fölster-Holst R, Ring J, Schmitt J, Werfel T, Hintzen S, Franzke N, Augustin M (2018) Measurement of healthcare quality in atopic dermatitis—development and application of a set of quality indicators. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:2237–2243CrossRef Steinke S, Beikert FC, Langenbruch A, Fölster-Holst R, Ring J, Schmitt J, Werfel T, Hintzen S, Franzke N, Augustin M (2018) Measurement of healthcare quality in atopic dermatitis—development and application of a set of quality indicators. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:2237–2243CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hanifin JM, Cooper KD, Ho VC, Kang S, Krafchik BR, Margolis DJ, Schachner LA, Sidbury R, Whitmore SE, Sieck CK, van Voorhees AS (2004) Guidelines of care for atopic dermatitis, developed in accordance with the American Academy of Dermatology (AAD)/American Academy of Dermatology Association “Administrative Regulations for Evidence-Based Clinical Practice Guidelines”. J Am Acad Dermatol 50:391–404CrossRef Hanifin JM, Cooper KD, Ho VC, Kang S, Krafchik BR, Margolis DJ, Schachner LA, Sidbury R, Whitmore SE, Sieck CK, van Voorhees AS (2004) Guidelines of care for atopic dermatitis, developed in accordance with the American Academy of Dermatology (AAD)/American Academy of Dermatology Association “Administrative Regulations for Evidence-Based Clinical Practice Guidelines”. J Am Acad Dermatol 50:391–404CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Reich K, Blome C, Kopp I, Rustenbach SJ, Schäfer I, Augustin M (2009) Evaluation of quality of care and guideline-compliant treatment in psoriasis. Development of a new system of quality indicators. Dermatology 219:54–58CrossRef Radtke MA, Reich K, Blome C, Kopp I, Rustenbach SJ, Schäfer I, Augustin M (2009) Evaluation of quality of care and guideline-compliant treatment in psoriasis. Development of a new system of quality indicators. Dermatology 219:54–58CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Cohen J (2013) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Elsevier, BurlingtonCrossRef Cohen J (2013) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Elsevier, BurlingtonCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Weidinger S, Apfelbacher C (2019) A critical appraisal and implications of the new National Institute for Health and Care Excellence guideline on dupilumab for treating moderate-to-severe atopic eczema. Br J Dermatol 180:435–437CrossRef Weidinger S, Apfelbacher C (2019) A critical appraisal and implications of the new National Institute for Health and Care Excellence guideline on dupilumab for treating moderate-to-severe atopic eczema. Br J Dermatol 180:435–437CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Beikert FC, Langenbruch AK, Radtke MA, Kornek T, Purwins S, Augustin M (2014) Willingness to pay and quality of life in patients with atopic dermatitis. Arch Dermatol Res 306:279–286CrossRef Beikert FC, Langenbruch AK, Radtke MA, Kornek T, Purwins S, Augustin M (2014) Willingness to pay and quality of life in patients with atopic dermatitis. Arch Dermatol Res 306:279–286CrossRef
Metadaten
Titel
Qualität der dermatologischen Versorgung von Neurodermitis in Deutschland – keine Verbesserung der Indikatoren nach 10 Jahren
verfasst von
A. Langenbruch
N. Mohr
F. Abeck
J. Schmitt
S. Ständer
T. Werfel
D. Thaçi
S. Weidinger
M. Augustin
Publikationsdatum
20.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04885-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Dermatologie 12/2021 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Atopische Dermatitis

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay