Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2011

01.12.2011 | Leitthema

Augenschmerzen

Differenzialdiagnostische Aspekte

verfasst von: Dr. P. Franko Zeitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Augenschmerzen sind ein klinisch häufiges und in vielen Fällen ausgesprochen schwierig abzuklärendes Symptom. Ätiologisch stellen neurologische Erkrankungen den größten Anteil dar, neben ophthalmologischen Krankheitsbildern müssen auch Ursachen aus den Bereichen der Otorhinolaryngologie und Zahn-Mund-Kieferheilkunde in Betracht gezogen werden. Dem Augenarzt kommt die Bedeutung des Erstuntersuchers zu, der akut behandlungsbedürftige Krankheitsbilder erkennen und die weiteren differenzialdiagnostischen Wege ebnen sollte. Dieser Beitrag erläutert das differenzialdiagnostische Vorgehen. Eine grundlegende Kenntnis der Charakteristika primärer Kopfschmerzerkrankungen ist dabei essenziell, da diese einerseits die häufigste Ursache für Augenschmerzen darstellen, andererseits aber keine wegweisenden ophthalmologischen Befunde zeigen.
Literatur
1.
2.
3.
Zurück zum Zitat Walsh FB, Hoyt WF (1969) Sensory innervations of the eye and orbit: trigeminal nerve, facial pain and headache. Neuro-Ophthalmology, Bd 1, 3. Aufl., S 350–376 Walsh FB, Hoyt WF (1969) Sensory innervations of the eye and orbit: trigeminal nerve, facial pain and headache. Neuro-Ophthalmology, Bd 1, 3. Aufl., S 350–376
4.
Zurück zum Zitat Sjaastad O, Fredriksen TA, Pfaffenrath V (1990) Cervicogenic headache: diagnostic criteria. Headache 30:725–726PubMedCrossRef Sjaastad O, Fredriksen TA, Pfaffenrath V (1990) Cervicogenic headache: diagnostic criteria. Headache 30:725–726PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bogduk N (2004) Role of anesthetic blockade in headache management. Curr Pain Headache Rep 8(5):399–403PubMedCrossRef Bogduk N (2004) Role of anesthetic blockade in headache management. Curr Pain Headache Rep 8(5):399–403PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rosenthal P, Baran I, Jacobs DS (2009) Corneal pain without stain: Is it real? Ocul Surf 7(1):28–40 (Review)PubMed Rosenthal P, Baran I, Jacobs DS (2009) Corneal pain without stain: Is it real? Ocul Surf 7(1):28–40 (Review)PubMed
7.
Zurück zum Zitat Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society (2004) The international classification of headache disorders, 2. Aufl. Cephalalgia 24:9–160CrossRef Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society (2004) The international classification of headache disorders, 2. Aufl. Cephalalgia 24:9–160CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sjaastad O, Saunte C, Salvesen R (1989) Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with conjunctival injection, tearing, sweating and rhinorrhea. Cephalgia 9:147–156 Sjaastad O, Saunte C, Salvesen R (1989) Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with conjunctival injection, tearing, sweating and rhinorrhea. Cephalgia 9:147–156
Metadaten
Titel
Augenschmerzen
Differenzialdiagnostische Aspekte
verfasst von
Dr. P. Franko Zeitz
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2392-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Ophthalmologe 12/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lebersche Optikusneuropathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.