Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2006

01.09.2006 | Personalia

Bericht von der Vergabe des 9. Otto Braun-Falco-Stipendiums

Dresden, 03.12.2005

verfasst von: R. Białynicki-Birula, A. Reich, Prof. Dr. M. Meurer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 03.12.2005 wurde nun schon zum 9. Mal das Otto Braun-Falco-Stipendium an einen jungen polnischen Dermatologen mit großem Interesse an der Hautforschung vergeben. Die festliche Übergabe des Stipendiums fand während der Tagung des Förderkreises von Deutschen und Polnischen Dermatologen e.V. statt, die von der Universitätshautklinik Dresden in der Aula der Sächsischen Landesärztekammer veranstaltet wurde. Alle an der Entwicklung der Idee der deutsch-polnischen Kooperation Beteiligten wurden eingeladen, u. a. Prof. Otto Braun-Falco aus München und Prof. Stefania Jabłońska aus Warschau. Anwesend waren auch Dr. Josef Wenning aus Villingen – der Gründer und Vorsitzende des Förderkreises von Deutschen und Polnischen Dermatologen e.V. – und Dr. Thomas Kehl von Sanofi-Aventis, einer Firma, die schon sehr lange den Förderkreis unterstützt und dieses Jahr das Stipendium gestiftet hat. Weiterhin geladen waren Prof. Eugeniusz Baran, der Leiter der Hautklinik in Wroclaw, die schon seit vielen Jahren mit der Universitätshautklinik Dresden kooperiert, sowie die Stipendiaten aus den vorigen Jahren (Tab. 1) und Dr. Adam Reich, Stipendiat des Jahres 2006, der am 01.03.2006 in Dresden seine Forschungen begann.
Tab. 1
Die polnischen Stipendiaten der Otto Braun-Falco-Stiftung* [1]
Stipendiat
Jahr
Stammklinik in Polen
Gastklinik in Deutschland
Roman Nowicki
1994
Gdańsk/Danzig
München
Beata Gniazdowska
1995
Bydgoszcz
München
Rafał Białynicki-Birula
1996
Wrocław/Breslau
Kiel
Dorota Nowicka
1997
Warszawa/Warschau
Kiel
Piotr Nockowski
1999
Wrocław/Breslau
Freiburg
Małgorzata Sokołowska-Wojdyło
2002
Gdańsk/Danzig
Bonn
Bartłomiej Kwiek
2004
Warszawa/Warschau
Bonn
Adam Reich
2006
Wrocław/Breslau
Dresden
*1998 wurde das Otto Braun-Falco-Stipendium an Frau Agnieszka Terlikowska aus Warschau vergeben, aber aus persönlichen Gründen wurde das Stipendium frühzeitig unterbrochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bialynicki-Birula R, Baran E (2006) Report on the ceremony of giving the 8. Otto Braun-Falco’s scholarship, Dec. 03,2006, Dresden. Dermatol Klin 8(1): 63 Bialynicki-Birula R, Baran E (2006) Report on the ceremony of giving the 8. Otto Braun-Falco’s scholarship, Dec. 03,2006, Dresden. Dermatol Klin 8(1): 63
Metadaten
Titel
Bericht von der Vergabe des 9. Otto Braun-Falco-Stipendiums
Dresden, 03.12.2005
verfasst von
R. Białynicki-Birula
A. Reich
Prof. Dr. M. Meurer
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1194-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Hautarzt 9/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Raynaud-Phänomen in der Dermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.