Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 10/2010

01.10.2010 | Leitthema

Bewertung onkologischer Therapien aus Sicht einer Kasse

verfasst von: Prof. Dr. h.c. H. Rebscher, S. Schellhammer, T. Kopp, E. Scharnetzky

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Onkologie kommt es durch die steigende Lebenserwartung, die Einführung von teuren, neuen Arzneimitteln sowie durch nicht kostendeckende Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu besonderen Finanzierungsproblemen für die GKV. Eine Lösung ist nur über ein evidenzbasiertes Verfahren möglich. Der erste Schritt ist der Nachweis des patientenrelevanten Nutzens als zwingende Voraussetzung für die Einführung einer Leistung in die GKV. Bei Produkten ohne Zusatznutzen soll sich der Preis zukünftig an der etablierten Vergleichstherapie orientieren. Problematischer ist die Preisfindung bei Produkten mit Zusatznutzen, die laut Methodik des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) durch Kosten-Nutzen-Bewertung anhand der Effizienzgrenze erfolgen soll. Diese Methodik ist jedoch manipulationsanfällig und bedarf der Weiterentwicklung. „Solisten“, für die es keine etablierte Vergleichstherapie gibt, können nach diesem Verfahren nicht bewertet werden, sodass die Anbieter in der Preisgestaltung weiterhin frei sind. Neue Ansätze zur Steigerung der Kosteneffizienz sind notwendig, damit eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in Zukunft finanzierbar bleibt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesversicherungsamt (2009) Anhörung zu Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressions- und Berechnungsverfahren: Erläuterungen zur Festlegung. Verfügbar unter http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_115/nn_1440668/DE/Risikostrukturausgleich/Festlegungen/Erlaeuterung.html Bundesversicherungsamt (2009) Anhörung zu Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressions- und Berechnungsverfahren: Erläuterungen zur Festlegung. Verfügbar unter http://​www.​bundesversicheru​ngsamt.​de/​cln_​115/​nn_​1440668/​DE/​Risikostrukturau​sgleich/​Festlegungen/​Erlaeuterung.​html
2.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2007) Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien: Hautkrebs-Screening. Verfügbar unter http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/516/ Gemeinsamer Bundesausschuss (2007) Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien: Hautkrebs-Screening. Verfügbar unter http://​www.​g-ba.​de/​informationen/​beschluesse/​516/​
3.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten Version 1.0 Verfügbar unter http://www.iqwig.de/index.736.html Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten Version 1.0 Verfügbar unter http://​www.​iqwig.​de/​index.​736.​html
4.
Zurück zum Zitat IQWiG (2009) Abschlussbericht: Qualität der pädiatrischen-hämatologisch-onkologischen Versorgung. Verfügbar unter http://www.iqwig.de/v06-01-qualitaet-der-paediatrischen.986.html?tid=1234&phlex_override_command=element IQWiG (2009) Abschlussbericht: Qualität der pädiatrischen-hämatologisch-onkologischen Versorgung. Verfügbar unter http://​www.​iqwig.​de/​v06-01-qualitaet-der-paediatrischen.​986.​html?​tid=​1234&​phlex_​override_​command=​element
5.
Zurück zum Zitat IQWiG (2010) Kosten-Nutzen-Bewertung von Clopidogrel bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheitund beim akuten Koronarsyndrom. Verfügbar unter http://www.iqwig.de/g09-02-kosten-nutzen-bewertung-von-clopidogrel.986.html?tid=1257&phlex_override_command=element IQWiG (2010) Kosten-Nutzen-Bewertung von Clopidogrel bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheitund beim akuten Koronarsyndrom. Verfügbar unter http://​www.​iqwig.​de/​g09-02-kosten-nutzen-bewertung-von-clopidogrel.​986.​html?​tid=​1257&​phlex_​override_​command=​element
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg). Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends. 6. überarbeitete Auflage, Berlin, 2008 Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg). Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends. 6. überarbeitete Auflage, Berlin, 2008
7.
Zurück zum Zitat Scharnetzky E, Gries C, Schaa C, Rebscher H (2009) Probleme der onkologischen Versorgung aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse. Arztliche Praxis Onkologie 2:42–44 Scharnetzky E, Gries C, Schaa C, Rebscher H (2009) Probleme der onkologischen Versorgung aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse. Arztliche Praxis Onkologie 2:42–44
8.
Zurück zum Zitat Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2003) Neuroblastom-Früherkennung im Alter von einem Jahr in Deutschland. Eine kontrollierte populationsbezogene Studie mit unerwartetem Ausgang. Dtsch Arztebl 100:A 1739–A 1746 Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2003) Neuroblastom-Früherkennung im Alter von einem Jahr in Deutschland. Eine kontrollierte populationsbezogene Studie mit unerwartetem Ausgang. Dtsch Arztebl 100:A 1739–A 1746
9.
Zurück zum Zitat Schwabe U (2009) Arzneiverordnungen 2008 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2009. Springer, Heidelberg, S 3 Schwabe U (2009) Arzneiverordnungen 2008 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2009. Springer, Heidelberg, S 3
10.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2006) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050. Verfügbar unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Bevoelkerungsentwicklung/Bevoelkerungsentwicklung06,templateId=renderPrint.psml Statistisches Bundesamt (2006) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050. Verfügbar unter http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Presse/​pk/​2006/​Bevoelkerungsent​wicklung/​Bevoelkerungsent​wicklung06,templateId=renderPrint.psml
11.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2008) Gesundheit – Krankheitskosten 2002, 2004 und 2006. Verfügbar unter https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022498 Statistisches Bundesamt (2008) Gesundheit – Krankheitskosten 2002, 2004 und 2006. Verfügbar unter https://​www-ec.​destatis.​de/​csp/​shop/​sfg/​bpm.​html.​cms.​cBroker.​cls?​cmspath=​struktur,vollanzeige.csp&ID=1022498
Metadaten
Titel
Bewertung onkologischer Therapien aus Sicht einer Kasse
verfasst von
Prof. Dr. h.c. H. Rebscher
S. Schellhammer
T. Kopp
E. Scharnetzky
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-010-1902-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Onkologe 10/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Fertilitätserhalt bei Patienten mit malignen Erkrankungen

Einführung zum Thema

Wo laufen sie denn?

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.