Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2013

01.03.2013 | Originalien

Burn-out

Frage nach einer spezifischen Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber, Florian Juen

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zunächst wird der Burn-out-Begriff eingeführt und kritisch diskutiert; dabei wird auch das Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) referiert. Eine Untersuchung zur Frühintervention von arbeitsbezogenen seelischen Beeinträchtigungen wird exemplarisch umrissen. Das Konzept zur Behandlung berufsbezogener Störungen, wie es an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum München-Harlaching, durchgeführt wird, wird mit seinen einzelnen Behandlungselementen und der Integration in das Gesamtkonzept der Tagesklinik vorgestellt. Es wird eine aktuelle empirische Effektivitätsstudie berichtet; hierbei werden die Patienten mit berufsbezogenen Störungen (n = 95) den anderen zur gleichen Zeit in der Tagesklinik behandelten Patienten (n = 154) gegenübergestellt. Zusätzlich werden Aspekte, die aus der qualitativen Auswertung der Behandlungsakten von 102 Patienten mit berufsbezogenen Störungen folgen, dargestellt. Zwei Fallbeispiele, die für Patienten mit psychischer Erkrankung und Burn-out-Syndrom (ein Patient aus dem Management, eine Patientin aus einem sozialen Beruf) typisch sind, verdeutlichen das Vorgehen und runden die Darstellung ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Berger M, Falkai P, Maier W (2012) Burn-out ist keine Diagnose. Dtsch Arztebl 109:700–702 Berger M, Falkai P, Maier W (2012) Burn-out ist keine Diagnose. Dtsch Arztebl 109:700–702
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2012) Positionspapier der DGPPN zum Thema Burnout. http://www.dgppn.de. Zugegriffen: 06. April 2012 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2012) Positionspapier der DGPPN zum Thema Burnout. http://​www.​dgppn.​de.​ Zugegriffen: 06. April 2012
Zurück zum Zitat Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Beltz, Weinheim Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Giernalczyk T, Lohmer M (2012) Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Changemanagement. Schäffer & Poeschl, Stuttgart Giernalczyk T, Lohmer M (2012) Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Changemanagement. Schäffer & Poeschl, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hillert A (2012) Wie wird Burn-out behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:90–196 Hillert A (2012) Wie wird Burn-out behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:90–196
Zurück zum Zitat Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme – Deutsche Version. Beltz, Weinheim Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme – Deutsche Version. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Huber D, Rad M von (2011) Störungsorientierte psychodynamische Therapie im Krankenhaus. Kohlhammer; Stuttgart Huber D, Rad M von (2011) Störungsorientierte psychodynamische Therapie im Krankenhaus. Kohlhammer; Stuttgart
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Klug G (2007) The Inventory of Interpersonal Problems (IIP): sensitivity to change. Psychother Res17:474–481CrossRef Huber D, Henrich G, Klug G (2007) The Inventory of Interpersonal Problems (IIP): sensitivity to change. Psychother Res17:474–481CrossRef
Zurück zum Zitat Känel R von (2008) Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97:477–487CrossRef Känel R von (2008) Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97:477–487CrossRef
Zurück zum Zitat Kaschka W, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout/Burnout—a fashionable diagnosis. Dtsch Arztebl Int 108:781–787PubMed Kaschka W, Korczak D, Broich K (2011) Modediagnose Burnout/Burnout—a fashionable diagnosis. Dtsch Arztebl Int 108:781–787PubMed
Zurück zum Zitat Lange A, Ven J-P van de, Schrieken B, Smit M (2007) „Interapy“ burnout: Prävention und Behandlung von Burnout über das Internet. Verhaltenstherapie 14:190–199CrossRef Lange A, Ven J-P van de, Schrieken B, Smit M (2007) „Interapy“ burnout: Prävention und Behandlung von Burnout über das Internet. Verhaltenstherapie 14:190–199CrossRef
Zurück zum Zitat Limm H, Gündel H, Heinmüller M et al (2011) Stress management interventions in the workplace improve stress reactivity: a randomized controlled trial. Occup Environ Med 68:126–133PubMedCrossRef Limm H, Gündel H, Heinmüller M et al (2011) Stress management interventions in the workplace improve stress reactivity: a randomized controlled trial. Occup Environ Med 68:126–133PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lohmer M, Sprenger B, Wahlert J von (2012) Gesundes Führen. Life-Balance versus Burnout im Unternehmen. Schattauer, Stuttgart Lohmer M, Sprenger B, Wahlert J von (2012) Gesundes Führen. Life-Balance versus Burnout im Unternehmen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burn-out wirksam prävenieren? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:172–182PubMedCrossRef Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burn-out wirksam prävenieren? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:172–182PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Burn-out
Frage nach einer spezifischen Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Dorothea Huber
Florian Juen
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-0964-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Psychotherapeut 2/2013 Zur Ausgabe

Psychotherapie und Gesellschaft

Psychisches Risiko „Großstadtleben“

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).