Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 2/2006

01.04.2006 | Original Articles

Caudal Septal Advancement for Nasal Tip Projection and Support in Rhinoplasty

verfasst von: Cenk Sen, M.D., Deniz Iscen, M.D.

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Management of nasal tip projection and support for positioning of the tip represent an important part of rhinoplasty operations that must be handled properly for a final satisfying result. Manipulation of the nasal tip is complex and variable. Plastic surgeons use many techniques to achieve this goal.

Methods

The authors propose that the caudal septal advancement technique be used to manipulate the positioning of the nasal tip, especially in cases of an underprojected tip and those requiring tip support. The authors prepare a rectangular septal cartilage, which after advancement carries the nasal tip to the desired position.

Results

This technique is easy to use, and the results are dependable. All the patients who underwent surgery with this technique were satisfied with the result.

Conclusion

The caudal septal advancement technique presents another good and reliable alternative for managing nasal tip projection and support.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams WP, Rohrich RJ, Hollier LH, Minoli J, Thornton LK,Gyimesi I: Anatomic basis and clinical implications for nasal tip support in open versus closed rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 103:255–261, 1999PubMed Adams WP, Rohrich RJ, Hollier LH, Minoli J, Thornton LK,Gyimesi I: Anatomic basis and clinical implications for nasal tip support in open versus closed rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 103:255–261, 1999PubMed
2.
Zurück zum Zitat Adham MN, Teimourian B: Treatment of alar cartilage malposition using the cartilage disc graft technique. Plast Reconstr Surg 104:1118–1125, 1999PubMed Adham MN, Teimourian B: Treatment of alar cartilage malposition using the cartilage disc graft technique. Plast Reconstr Surg 104:1118–1125, 1999PubMed
3.
Zurück zum Zitat Byrd HS, Andochick S, Copit S, Walton KG: Septal extension grafts: A method of controlling tip projection shape. Plast Reconstr Surg 100:999–1010, 1997PubMed Byrd HS, Andochick S, Copit S, Walton KG: Septal extension grafts: A method of controlling tip projection shape. Plast Reconstr Surg 100:999–1010, 1997PubMed
4.
Zurück zum Zitat Camarena LC, Guerrero MT: Improving nasal tip projection and definition using interdomal sutures and open approach without transcolumellar approach. Aesth Plast Surg 26:161–166, 2002 Camarena LC, Guerrero MT: Improving nasal tip projection and definition using interdomal sutures and open approach without transcolumellar approach. Aesth Plast Surg 26:161–166, 2002
5.
Zurück zum Zitat Dyer WK. Nasal tip support and its surgical modification. Facial Plast Surg Clin North Am 12:1–13, 2004PubMed Dyer WK. Nasal tip support and its surgical modification. Facial Plast Surg Clin North Am 12:1–13, 2004PubMed
6.
Zurück zum Zitat Foda HM: Management of the droopy tip: A comparison of three alar cartilage-modifying technique. Plast Reconstr Surg 112:1408–1417, 2003PubMed Foda HM: Management of the droopy tip: A comparison of three alar cartilage-modifying technique. Plast Reconstr Surg 112:1408–1417, 2003PubMed
7.
Zurück zum Zitat Guyuron B: Dynamics in rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 105:2257–2259, 2000PubMed Guyuron B: Dynamics in rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 105:2257–2259, 2000PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ha RY, Byrd HS: Septal extension grafts revisited: 6-year experience in controlling nasal tip projection and shape. Plast Reconstr Surg 112:1929–1935, 2003PubMed Ha RY, Byrd HS: Septal extension grafts revisited: 6-year experience in controlling nasal tip projection and shape. Plast Reconstr Surg 112:1929–1935, 2003PubMed
9.
Zurück zum Zitat Papadopulos A, Harada C, Papadopulos AA: Biomechanics and classification of the cartilaginous structures to project the nasal tip. Aesth Plast Surg 24:106–113, 2000CrossRef Papadopulos A, Harada C, Papadopulos AA: Biomechanics and classification of the cartilaginous structures to project the nasal tip. Aesth Plast Surg 24:106–113, 2000CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sen C, Isken T, Unal C, Cek D: Skin ulcers after rhinoplasty in a patient with Behcet’s disease. Plast Reconstr Surg 113:468–469, 2004PubMed Sen C, Isken T, Unal C, Cek D: Skin ulcers after rhinoplasty in a patient with Behcet’s disease. Plast Reconstr Surg 113:468–469, 2004PubMed
Metadaten
Titel
Caudal Septal Advancement for Nasal Tip Projection and Support in Rhinoplasty
verfasst von
Cenk Sen, M.D.
Deniz Iscen, M.D.
Publikationsdatum
01.04.2006
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-005-0154-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Aesthetic Plastic Surgery 2/2006 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.