Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2011

01.03.2011 | Einführung zum Thema

Chirurgisch bedingte Infektionen

verfasst von: C.M. Seiler, Prof. Dr. M.W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Operative Eingriffe werden primär mit der Zielsetzung durchgeführt, eine Erkrankung zu heilen oder Beschwerden zu minimieren; leider kommt es dabei immer wieder zu der unerwünschten Folgeerscheinung einer Infektion. Alle operativ tätigen Fachgebiete in der Medizin sind mit Infektionen konfrontiert und müssen sich mit den Ursachen, der Prophylaxe und der Therapie beschäftigen [1]. Dieses Heft stellt das aktuelle Wissen auf dem Gebiet der chirurgisch bedingten Infektionen vor und fordert zu neuen Anstrengungen auf. An vielen Stellen und in vielen Gebieten gibt es noch relevante Unklarheiten, und weitere Forschungsarbeiten, insbesondere direkte Untersuchungen an und mit unseren Patienten, sind erforderlich, um hier Fortschritte zu erzielen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Brandt C, Sohr D et al (2004) [Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS)]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 47(4):339–344CrossRef Gastmeier P, Brandt C, Sohr D et al (2004) [Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS)]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 47(4):339–344CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wacha H HU, Isenmann R, Kujath P et al (2010) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Chemother J 19:70–84 Wacha H HU, Isenmann R, Kujath P et al (2010) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Chemother J 19:70–84
3.
Zurück zum Zitat Tautenhahn J, Meyer F, Buerger T et al (2010) Interactions of neutrophils with silver-coated vascular polyester grafts. Langenbecks Arch Surg 395(2):143–149PubMedCrossRef Tautenhahn J, Meyer F, Buerger T et al (2010) Interactions of neutrophils with silver-coated vascular polyester grafts. Langenbecks Arch Surg 395(2):143–149PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Waele JJ (2010) Early source control in sepsis. Langenbecks Arch Surg 395(5):489–494CrossRef De Waele JJ (2010) Early source control in sepsis. Langenbecks Arch Surg 395(5):489–494CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al (2008) German Competence Network Sepsis (SepNet). Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358(2):125–139PubMedCrossRef Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al (2008) German Competence Network Sepsis (SepNet). Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358(2):125–139PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgisch bedingte Infektionen
verfasst von
C.M. Seiler
Prof. Dr. M.W. Büchler
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2009-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Chirurgie 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Benigne Erkrankungen des Ösophagus

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.