Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2011

01.06.2011 | Originalien

Clonidin bei Remifentanil-induzierter Hyperalgesie

Doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Clonidin unter intraoperativer Analgesie mit Remifentanil bei Schultereingriffen

verfasst von: Dr. C.J. Schlimp, W. Pipam, C. Wolrab, C. Öhner, H.I. Kager, R. Likar

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der postoperativen Phase können α2-Agonisten zur Einsparung von Opioiden führen. Experimentell gibt es Hinweise, dass Clonidin auch eine Remifentanil-induzierte Hyperalgesie verringern kann. Wir untersuchten unter klinischen Bedingungen, ob bei elektiven, chirurgischen Eingriffen an der Schulter, eine Einmaldosis von Clonidin eine mögliche postoperative Hyperalgesie nach kontinuierlicher intraoperativer Remifentanilgabe verringern kann.

Patienten und Methoden

Ingesamt 40 Patienten bekamen doppelblind randomisiert vor dem Hautschnitt entweder intravenös 150 µg Clonidin oder ein Placebo. Die Narkose wurde total intravenös mit Propofol und Remifentanil (0,23±0,09 µg/kg Körpergewicht/min) durchgeführt, 20 min vor dem Operationsende erfolgte eine Morphingabe von 0,1 mg/kg Körpergewicht. Postoperativ bekamen die Patienten eine intravenöse patientenkontrollierte Schmerzpumpe (PCA) mit Morphin.

Ergebnisse

Der Morphinverbrauch sowie die Schmerzempfindung gemessen mittels visueller Analogskala (VAS) waren in den ersten 24 h postoperativ über alle Messwiederholungen zwischen beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Im Vergleich der Mittelwerte zwischen beiden Gruppen zu den einzelnen Messzeitpunkten wurden allerdings in der Clonidingruppe nach 12 und 24 h signifikant höhere VAS-Scores ermittelt als in der Placebogruppe (p<0,05).

Schlussfolgerung

Die präoperative intravenöse Gabe einer Einmaldosis von 150 µg Clonidin führt zu keiner Verminderung des postoperativen Opioidanalgetikaverbrauchs sowie der Schmerzempfindung bei schulteroperierten Patienten mit Remifentanil/Propofol-Narkose. Nach vermutlichem Abklingen der Clonidinwirkung kann es sogar zu einer Schmerzverstärkung kommen, weshalb weitere Studien mit wiederholter Gabe von Clonidin durchgeführt werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arain SR, Ruehlow RM, Uhrich TD, Ebert TJ (2004) The efficacy of dexmedetomidine versus morphine for postoperative analgesia after major inpatient surgery. Anesth Analg 98:153–158PubMedCrossRef Arain SR, Ruehlow RM, Uhrich TD, Ebert TJ (2004) The efficacy of dexmedetomidine versus morphine for postoperative analgesia after major inpatient surgery. Anesth Analg 98:153–158PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernard JM, Hommeril JL,Passuti N, Pinaud M (1991) Postoperative analgesia by intravenous clonidine. Anesthesiology 75:577–582PubMedCrossRef Bernard JM, Hommeril JL,Passuti N, Pinaud M (1991) Postoperative analgesia by intravenous clonidine. Anesthesiology 75:577–582PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gowing LR, Farrell M, Ali RL, White JM (2002) Alpha2-adrenergic agonists in opioid withdrawal. Addiction 97:49–58PubMedCrossRef Gowing LR, Farrell M, Ali RL, White JM (2002) Alpha2-adrenergic agonists in opioid withdrawal. Addiction 97:49–58PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grottke O, Müller J, Dietrich PJ et al (2003) Comparison of premedication with clonidine and midazolam combined with TCI for orthopaedic shoulder surgery. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:772–780PubMedCrossRef Grottke O, Müller J, Dietrich PJ et al (2003) Comparison of premedication with clonidine and midazolam combined with TCI for orthopaedic shoulder surgery. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:772–780PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Guignard B, Bossard AE, Coste C et al (2000) Acute opioid tolerance: intraoperative remifentanil increases postoperative pain and morphine requirement. Anesthesiology 93:409–417PubMedCrossRef Guignard B, Bossard AE, Coste C et al (2000) Acute opioid tolerance: intraoperative remifentanil increases postoperative pain and morphine requirement. Anesthesiology 93:409–417PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hansen EG, Duedahl TH, Rømsing J et al (2005) Intra-operative remifentanil might influence pain levels in the immediate post-operative period after major abdominal surgery. Acta Anaesthesiol Scand 49:1464–1470PubMed Hansen EG, Duedahl TH, Rømsing J et al (2005) Intra-operative remifentanil might influence pain levels in the immediate post-operative period after major abdominal surgery. Acta Anaesthesiol Scand 49:1464–1470PubMed
7.
Zurück zum Zitat Joly V, Richebe P, Guignard B et al (2005) Remifentanil-induced postoperative hyperalgesia and its prevention with small-dose ketamine. Anesthesiology 103:147–155PubMedCrossRef Joly V, Richebe P, Guignard B et al (2005) Remifentanil-induced postoperative hyperalgesia and its prevention with small-dose ketamine. Anesthesiology 103:147–155PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kamibayashi T, Maze M (2000) Clinical uses of alpha2-adrenergic agonists. Anesthesiology 93:1345–1349PubMedCrossRef Kamibayashi T, Maze M (2000) Clinical uses of alpha2-adrenergic agonists. Anesthesiology 93:1345–1349PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kock MF de, Pichon G, Scholtes JL (1992) Intraoperative clonidine enhances postoperative morphine patientcontrolled analgesia. Can J Anaesth 39:537–544PubMedCrossRef Kock MF de, Pichon G, Scholtes JL (1992) Intraoperative clonidine enhances postoperative morphine patientcontrolled analgesia. Can J Anaesth 39:537–544PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Koppert W, Sittl R, Scheuber K et al (2003) Differential modulation of remifentanil-induced analgesia and postinfusion hyperalgesia by S-ketamine and clonidine in humans. Anesthesiology 99:152–159PubMedCrossRef Koppert W, Sittl R, Scheuber K et al (2003) Differential modulation of remifentanil-induced analgesia and postinfusion hyperalgesia by S-ketamine and clonidine in humans. Anesthesiology 99:152–159PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Koppert W (2004) Opioid-induced hyperalgesia. Pathophysiology and clinical relevance. Anaesthesist 53:455–466PubMedCrossRef Koppert W (2004) Opioid-induced hyperalgesia. Pathophysiology and clinical relevance. Anaesthesist 53:455–466PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat McDonnell C, Zaarour C, Hull R et al (2008) Pre-treatment with morphine does not prevent the development of remifentanil-induced hyperalgesia. Can J Anaesth 55:813–818PubMedCrossRef McDonnell C, Zaarour C, Hull R et al (2008) Pre-treatment with morphine does not prevent the development of remifentanil-induced hyperalgesia. Can J Anaesth 55:813–818PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Quartilho A, Mata HP, Ibrahim MM et al (2004) Production of paradoxical sensory hypersensitivity by alpha 2-adrenoreceptor agonists. Anesthesiology 100:1538–1544PubMedCrossRef Quartilho A, Mata HP, Ibrahim MM et al (2004) Production of paradoxical sensory hypersensitivity by alpha 2-adrenoreceptor agonists. Anesthesiology 100:1538–1544PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sadjak A, Wintersteiger R, Zakel D et al (2006) Peripheral analgesic effect of intra-articularly applied clonidine. Schmerz 20:293–299PubMedCrossRef Sadjak A, Wintersteiger R, Zakel D et al (2006) Peripheral analgesic effect of intra-articularly applied clonidine. Schmerz 20:293–299PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Singler B, Tröster A, Manering N et al (2007) Modulation of remifentanil-induced postinfusion hyperalgesia by propofol. Anesth Analg 104:1397–1403PubMedCrossRef Singler B, Tröster A, Manering N et al (2007) Modulation of remifentanil-induced postinfusion hyperalgesia by propofol. Anesth Analg 104:1397–1403PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Smith H, Elliot J (2001) Alpha2 receptors and agonists in pain management. Curr Opin Anaesthesiol 14:513–518PubMedCrossRef Smith H, Elliot J (2001) Alpha2 receptors and agonists in pain management. Curr Opin Anaesthesiol 14:513–518PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tröster A, Sittl R, Singler B et al (2006) Modulation of remifentanil-induced analgesia and postinfusion hyperalgesia by parecoxib in humans. Anesthesiology 105:1016–1023PubMedCrossRef Tröster A, Sittl R, Singler B et al (2006) Modulation of remifentanil-induced analgesia and postinfusion hyperalgesia by parecoxib in humans. Anesthesiology 105:1016–1023PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zöllner C, Schäfer M (2007) Remifentanil-based intraoperative anaesthesia and postoperative pain therapy. Is there an optimal treatment strategy? Anaesthesist 56:1038–1046PubMedCrossRef Zöllner C, Schäfer M (2007) Remifentanil-based intraoperative anaesthesia and postoperative pain therapy. Is there an optimal treatment strategy? Anaesthesist 56:1038–1046PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Clonidin bei Remifentanil-induzierter Hyperalgesie
Doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Clonidin unter intraoperativer Analgesie mit Remifentanil bei Schultereingriffen
verfasst von
Dr. C.J. Schlimp
W. Pipam
C. Wolrab
C. Öhner
H.I. Kager
R. Likar
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-011-1058-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Schmerz 3/2011 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Presidents Corner

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.